Pieve di Cadore ist eine Stadt mit 3729 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Belluno, Italien. Sie liegt in den Dolomiten am Fuße der Berggruppen der Marmarole und des Antelao in 878 m Höhe rechts des Flusses Piave, wenige Kilometer oberhalb der Einmündung des aus der Gegend von Cortina d’Ampezzo kommenden Flusses Boite. Der Piave ist im Bereich von Pieve di Cadore zum Lago di Centro Cadore aufgestaut.
Pieve di Cadore | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Belluno (BL) | |
Koordinaten | 46° 26′ N, 12° 22′ O46.429112.374947222222878 | |
Höhe | 878 m s.l.m. | |
Fläche | 66,6 km² | |
Einwohner | 3.729 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Nebbiù, Pozzale, Sottocastello, Tai, Damos | |
Postleitzahl | 32044 | |
Vorwahl | 0435 | |
ISTAT-Nummer | 025039 | |
Bezeichnung der Bewohner | pievani | |
Website | Gemeinde-Webseite |
Die Gemeinde setzt sich neben dem Hauptort aus den Dörfern Nebbiù, Pozzale, Sottocastello und Tai di Cadore zusammen und gilt als Hauptort der Tallandschaft und historischen Region Cadore.
Die Stadt ist Geburtsort von Tizian, dessen mutmaßliches Geburtshaus besichtigt werden kann. Der Ort verfügte über einen Bahnhof an der Dolomitenbahn.
Das Gebiet am Zusammenfluss von Piave und Boite war bereits prähistorisch besiedelt. Die Römer unterwarfen im 2. vorchristlichen Jahrhundert die paläovenetische Vorläufersiedlung Làgole. Im Hochmittelalter war der Ort militärischer Stützpunkt der Signoria da Camino (1138–1335); das von ihr errichtete Kastell existiert nicht mehr. Zusammen mit den anderen Siedlungen des Cadore gründete Pieve die Magnifica Communità di Cadore, die sich 1338 ein Statut gab, welches 1347 von Bertrand de Saint-Geniès, dem Fürstpatriarchen von Aquileia, anerkannt wurde. Dem überwiegend ladinisch geprägten Land wurde auch unter der Republik Venedig, zu der es von 1420 bis zur napoleonischen Eroberung 1797 gehörte, eine weitgehende Autonomie garantiert.
1808 erhob Kaiser Napoleon I. seinen Außenminister Jean-Baptiste Nompère de Champagny zum Herzog von Cadore.
Nach dem Wiener Kongress wurde Pieve di Cadore wie ganz Venetien als Teil des neugegründeten Königreichs Lombardo-Venetien der Habsburgermonarchie zugesprochen, fiel jedoch im Laufe des Risorgimento mit dem Prager Frieden (1866) an Italien.
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Hauptort der Provinz Belluno zum Sommerfrische- und Wintersportort. Zugleich ist er ein kultureller Anziehungspunkt durch einen gezielten „Tizian-Tourismus“ geworden, obwohl es nur ein einziges Gemälde des Meisters an seinem Geburtsort gibt.
Zum Namen: Pieve
Agordo | Alano di Piave | Alleghe | Alpago | Arsiè | Auronzo di Cadore | Belluno | Borca di Cadore | Borgo Valbelluna | Calalzo di Cadore | Canale d’Agordo | Cencenighe Agordino | Cesiomaggiore | Chies d’Alpago | Cibiana di Cadore | Colle Santa Lucia | Comelico Superiore | Cortina d’Ampezzo | Danta di Cadore | Domegge di Cadore | Falcade | Feltre | Fonzaso | Gosaldo | La Valle Agordina | Lamon | Limana | Livinallongo del Col di Lana | Longarone | Lorenzago di Cadore | Lozzo di Cadore | Ospitale di Cadore | Pedavena | Perarolo di Cadore | Pieve di Cadore | Ponte nelle Alpi | Quero Vas | Rivamonte Agordino | Rocca Pietore | San Gregorio nelle Alpi | San Nicolò di Comelico | San Pietro di Cadore | San Tomaso Agordino | San Vito di Cadore | Santa Giustina | Santo Stefano di Cadore | Sedico | Selva di Cadore | Seren del Grappa | Sospirolo | Soverzene | Sovramonte | Taibon Agordino | Tambre | Val di Zoldo | Vallada Agordina | Valle di Cadore | Vigo di Cadore | Vodo di Cadore | Voltago Agordino | Zoppè di Cadore