Galzignano Terme ist eine Gemeinde mit 4363 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Padua. Sie ist teils agrarisch geprägt und teils Kurort (implizit im Namenszusatz Terme). Das Gemeindegebiet liegt teilweise im Naturpark der Euganeischen Hügel.
Galzignano Terme | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Padua (PD) | |
Lokale Bezeichnung | Galsignano Terme | |
Koordinaten | 45° 18′ N, 11° 44′ O45.311.73333333333322 | |
Höhe | 22 m s.l.m. | |
Fläche | 18,15 km² | |
Einwohner | 4.363 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 35030 | |
Vorwahl | 049 | |
ISTAT-Nummer | 028040 | |
Schutzpatron | Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz |
Das neben dem Kernort mehrere verstreute Dörfer umfassende Gemeindegebiet ist von den Wäldern des Monte Rua (416 m), des Monte Orsara (362 m) und des Monte Gallo (385 m) halbkreisförmig umschlossen. Die an den Hängen dieser Hügel gelegenen Areale sind vorwiegend durch Obst- und Olivenanbau landwirtschaftlich genutzt.
Am Fuße der Hügel läuft das Gemeindegebiet in der Poebene aus. Dort hat sich ein aus vier Hotels bestehendes Kurzentrum etabliert, das 87 °C heiße, bei Civrana im Osten austretende Brom-Jod-Quellen für Thermalbäder und Fangotherapien verwendet. Das Kurzentrum ist zugleich Wellness-Bereich für Touristen, und ein 9-Loch-Golfplatz ergänzt die Anlage um eine sportliche Dimension.
Zusammen mit den angrenzenden Kurgemeinden Abano Terme, Montegrotto Terme und Battaglia Terme zählt der Kurhotel-Komplex von Galzignano Terme zur so genannten Euganeischen Thermalregion.
Das Gebiet gehörte bis 1797 zur Republik Venedig, Bodenfunden zufolge war es bereits in prähistorischer Zeit besiedelt.
Ab dem 15. Jahrhundert entstanden zahlreiche Villen und Herrensitze als Sommerresidenzen reicher Venezianer, zumeist einzeln auf den Gipfeln der Hügel. Einige dieser Villen sind heute verfallen, andere wurden restauriert und befinden sich in Privatbesitz. Ein frühes Beispiel venezianischer Renaissance ist die Villa Rizzoli Benedetti, errichtet im 15. Jahrhundert (umgebaut im 18. Jahrhundert). Auf spätere Epochen gehen die Villa La Civrana aus dem 17. Jahrhundert, Eigentum der Feudalherren Emo Capodilista, die Villa Saggini (Ende 18. Jahrhundert) und die Villa Boggian (zweite Hälfte 18. Jahrhundert) zurück. In den Sommermonaten öffentlich zugänglich ist die mit ausgeklügelten Wasserspielen versehene Parkanlage der Villa Barbarigo Pizzone Ardemani im Ortsteil Valsanzibio, die als ein Schulbeispiel barocker Gartenbaukunst im Veneto gilt. Francesco Zuane Barbarigo und sein Sohn Antonio haben die Villa im 17. Jahrhundert für sich erbauen lassen.
1962 entstand rund um die Villengärten ein 27-Loch-Golfplatz, angelegt von dem amerikanischen Golfarchitekten Commander John D. Harris.
Galzignano Terme ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren in den in weiten Teilen nicht mit dem PKW zugänglichen Naturpark der Euganeischen Hügel (Parco regionale dei Colli Euganei). Sehenswürdigkeiten in der Randzone des Naturparks auf dem Gemeindegebiet von Galzigano Terme sind insbesondere
Abano Terme | Agna | Albignasego | Anguillara Veneta | Arquà Petrarca | Arre | Arzergrande | Bagnoli di Sopra | Baone | Barbona | Battaglia Terme | Boara Pisani | Borgoricco | Borgo Veneto | Bovolenta | Brugine | Cadoneghe | Campo San Martino | Campodarsego | Campodoro | Camposampiero | Candiana | Carceri | Carmignano di Brenta | Cartura | Casale di Scodosia | Casalserugo | Castelbaldo | Cervarese Santa Croce | Cinto Euganeo | Cittadella | Codevigo | Conselve | Correzzola | Curtarolo | Due Carrare | Este | Fontaniva | Galliera Veneta | Galzignano Terme | Gazzo | Grantorto | Granze | Legnaro | Limena | Loreggia | Lozzo Atestino | Maserà di Padova | Masi | Massanzago | Megliadino San Vitale | Merlara | Mestrino | Monselice | Montagnana | Montegrotto Terme | Noventa Padovana | Ospedaletto Euganeo | Padua | Pernumia | Piacenza d’Adige | Piazzola sul Brenta | Piombino Dese | Piove di Sacco | Polverara | Ponso | Ponte San Nicolò | Pontelongo | Pozzonovo | Rovolon | Rubano | Saccolongo | San Giorgio delle Pertiche | San Giorgio in Bosco | San Martino di Lupari | San Pietro Viminario | San Pietro in Gu | Sant’Angelo di Piove di Sacco | Sant'Elena | Sant’Urbano | Santa Giustina in Colle | Saonara | Selvazzano Dentro | Solesino | Stanghella | Teolo | Terrassa Padovana | Tombolo | Torreglia | Trebaseleghe | Tribano | Urbana | Veggiano | Vescovana | Vighizzolo d’Este | Vigodarzere | Vigonza | Villa del Conte | Villa Estense | Villafranca Padovana | Villanova di Camposampiero | Vo