Campagna ist eine italienische Gemeinde mit 17.109 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien. Sie ist Bestandteil der Comunità Montana Tanagro - Alto e Medio Sele.
Campagna | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Salerno (SA) | |
Koordinaten | 40° 40′ N, 15° 6′ O40.66666666666715.1270 | |
Höhe | 270 m s.l.m. | |
Fläche | 135,41 km² | |
Einwohner | 17.109 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 84022 - 84020 | |
Vorwahl | 0828 | |
ISTAT-Nummer | 065022 | |
Bezeichnung der Bewohner | Campagnesi | |
Schutzpatron | Sant'Antonino abate | |
Website | Campagna |
Die Nachbargemeinden sind Acerno, Contursi Terme, Eboli, Olevano sul Tusciano, Oliveto Citra, Postiglione, Senerchia (AV) und Serre.
Ortsteile (frazioni) sind: Camaldoli, Galdo, Mattinelle, Puglietta, Quadrivio, Romandola-Madonna del Ponte, Santa Maria La Nova und Serradarce.
Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 errichtete das faschistische Regime in Campagna ein Internierungslager (campo di concentramento). Die Internierten waren in zwei ehemaligen Klöstern untergebracht, dem Convento di San Bartolomeo und dem Convento dell’Immacolata Concezione, die für hunderte von Internierten Platz boten. Das erste Kloster befand sich in gutem baulichem Zustand, während das zweite Kloster einsturzgefährdet war und so viele Mängel aufwies, dass die dort lebenden Internierten schließlich nach San Bartolomeo verlegt wurden.
Im Kloster San Bartolomeo waren die Zustände durch Überbelegung, prekäre hygienisch-sanitäre Verhältnisse, Wassermangel und dem Fehlen jeglicher Heizmöglichkeit im Winter geprägt. Im August 1940 starben zwei Internierte an Typhus. Die ersten Internierten waren italienische Juden und Angehörige verfeindeter Nationen. Später kamen jedoch immer mehr Juden aus Deutschland, Österreich, Polen und aus Fiume, ferner tschechoslowakische und jugoslawische Juden. Im Juli 1940 befanden sich 369 Internierte in Campagna; im April 1942 waren es 115, im August 1943 148. Mit Unterstützung der jüdischen Wohlfahrtsorganisation DELASEM (Delegazione per l'Assistenza degli Emigranti Ebrei) wurden kulturelle Aktivitäten angeregt und gefördert: so entstanden ein kleines Orchester und eine Bibliothek, in einem Raum wurde eine kleine Synagoge errichtet; Fußballturniere fanden statt.
Die Internierten kamen erst im September 1943 frei. Nach der Befreiung von Campagna am 19. September 1943 wurde im Kloster San Bartolomeo ein Flüchtlingslager errichtet, das unter Leitung des Alliierten Displaced Persons Sub-Committee stand.[2]
Bis 30. September 1986 war Campagna Bischofsstadt. Zu diesem Datum wurde das Bistum Campagna in das Erzbistum Salerno-Acerno eingegliedert, das dann Erzbistum Salerno-Campagna-Acerno hieß. Die einstige Kathedrale Basilica di Santa Maria della Pace wurde zur Konkathedrale.
Acerno | Agropoli | Albanella | Alfano | Altavilla Silentina | Amalfi | Angri | Aquara | Ascea | Atena Lucana | Atrani | Auletta | Baronissi | Battipaglia | Bellizzi | Bellosguardo | Bracigliano | Buccino | Buonabitacolo | Caggiano | Calvanico | Camerota | Campagna | Campora | Cannalonga | Capaccio Paestum | Casal Velino | Casalbuono | Casaletto Spartano | Caselle in Pittari | Castel San Giorgio | Castel San Lorenzo | Castelcivita | Castellabate | Castelnuovo Cilento | Castelnuovo di Conza | Castiglione del Genovesi | Cava de’ Tirreni | Celle di Bulgheria | Centola | Ceraso | Cetara | Cicerale | Colliano | Conca dei Marini | Controne | Contursi Terme | Corbara | Corleto Monforte | Cuccaro Vetere | Eboli | Felitto | Fisciano | Furore | Futani | Giffoni Sei Casali | Giffoni Valle Piana | Gioi | Giungano | Ispani | Laureana Cilento | Laurino | Laurito | Laviano | Lustra | Magliano Vetere | Maiori | Mercato San Severino | Minori | Moio della Civitella | Montano Antilia | Monte San Giacomo | Montecorice | Montecorvino Pugliano | Montecorvino Rovella | Monteforte Cilento | Montesano sulla Marcellana | Morigerati | Nocera Inferiore | Nocera Superiore | Novi Velia | Ogliastro Cilento | Olevano sul Tusciano | Oliveto Citra | Omignano | Orria | Ottati | Padula | Pagani | Palomonte | Pellezzano | Perdifumo | Perito | Pertosa | Petina | Piaggine | Pisciotta | Polla | Pollica | Pontecagnano Faiano | Positano | Postiglione | Praiano | Prignano Cilento | Ravello | Ricigliano | Roccadaspide | Roccagloriosa | Roccapiemonte | Rofrano | Romagnano al Monte | Roscigno | Rutino | Sacco | Sala Consilina | Salento | Salerno | Salvitelle | San Cipriano Picentino | San Giovanni a Piro | San Gregorio Magno | San Mango Piemonte | San Marzano sul Sarno | San Mauro Cilento | San Mauro la Bruca | San Pietro al Tanagro | San Rufo | San Valentino Torio | Sant’Angelo a Fasanella | Sant’Arsenio | Sant’Egidio del Monte Albino | Santa Marina | Santomenna | Sanza | Sapri | Sarno | Sassano | Scafati | Scala | Serramezzana | Serre | Sessa Cilento | Siano | Sicignano degli Alburni | Stella Cilento | Stio | Teggiano | Torchiara | Torraca | Torre Orsaia | Tortorella | Tramonti | Trentinara | Valle dell’Angelo | Vallo della Lucania | Valva | Vibonati | Vietri sul Mare