Adria ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 19.159 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Rovigo in Venetien.
Adria | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Rovigo (RO) | |
Lokale Bezeichnung | Adria | |
Koordinaten | 45° 3′ N, 12° 3′ O45.0512.054 | |
Höhe | 4 m s.l.m. | |
Fläche | 113 km² | |
Einwohner | 19.159 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 45011 | |
Vorwahl | 0426 | |
ISTAT-Nummer | 029001 | |
Bezeichnung der Bewohner | Adriesi | |
Schutzpatron | San Bellino | |
Website | comune.adria.ro.it |
Die Kleinstadt liegt im Norden des Po-Deltas in der Nähe der Etsch etwa 20 km östlich von Rovigo und etwa 25 km von der Adria entfernt. Die Nachbargemeinden sind Cavarzere (VE), Ceregnano, Corbola, Gavello, Loreo, Papozze, Pettorazza Grimani, San Martino di Venezze, Taglio di Po, Villadose und Villanova Marchesana.
Als etruskische Stadt mit Namen Atria war der Ort in vorchristlicher Zeit so bedeutsam, dass antike Historiografen behaupteten, das Adriatische Meer sei nach der Stadt benannt worden.
Die archäologische Überlieferung setzt mit einer Pfahlbausiedlung in Adria ein, etruskische, griechische und venetische Bevölkerungselemente werden dabei sichtbar, die vielleicht auf eine paläovenetische Ansiedlung als Ursprung hinweisen. Adria war seit dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. wohl eine überwiegend von Etruskern bewohnte Handelsstadt mit einem Hafen im Innern einer Lagune sowie einem fruchtbaren Hinterland. Der Stadtstaat musste sich im 5. Jahrhundert v. Chr. gegen die Konkurrenz des benachbarten Spina (bei Ravenna) behaupten, ab der Mitte dieses Jahrhunderts ist ein Niedergang Adrias feststellbar. Der syrakusanische Tyrann Dionysios I. (405–367 v. Chr.) gründete in Adria zu Beginn des 4. Jahrhunderts eine Kolonie, um die Kontrolle des Adriatischen Meeres durch die sizilische Polis zu verstärken. Gegen oder um die Mitte des 4. Jahrhunderts geriet Adria unter keltische Herrschaft, im 2. Jahrhundert v. Chr. ist ein Romanisierungsprozess feststellbar. Der Ort hatte Anschluss an das römische Straßensystem, u. a. nach Rimini (Via Popillia, 131 v. Chr.) und Padua (Via Annia, 128 v. Chr.). Im endenden 2. oder im 1. vorchristlichen Jahrhundert ist Adria römisches Municipium geworden, wie alle Veneter besaßen auch die Einwohner Adrias mithin das römische Bürgerrecht. Im 2. nachchristlichen Jahrhundert endete dann im Wesentlichen die Geschichte der Hafenstadt; der Hafen verlandete, Ravenna übernahm zunehmend die Funktionen Adrias. Adria selbst liegt heute über 15 km vom Meer entfernt.
Die Kirche Santa Maria Assunta wurde wiederholt umgestaltet und zeigt sich heute in der Form von 1718.
In der Stadt gibt es ein archäologisches Museum.
Adria unterhält eine Städtepartnerschaft zur deutschen Stadt Lampertheim im Kreis Bergstraße.
Adria | Ariano nel Polesine | Arquà Polesine | Badia Polesine | Bagnolo di Po | Bergantino | Bosaro | Calto | Canaro | Canda | Castelguglielmo | Castelmassa | Castelnovo Bariano | Ceneselli | Ceregnano | Corbola | Costa di Rovigo | Crespino | Ficarolo | Fiesso Umbertiano | Frassinelle Polesine | Fratta Polesine | Gaiba | Gavello | Giacciano con Baruchella | Guarda Veneta | Lendinara | Loreo | Lusia | Melara | Occhiobello | Papozze | Pettorazza Grimani | Pincara | Polesella | Pontecchio Polesine | Porto Tolle | Porto Viro | Rosolina | Rovigo | Salara | San Bellino | San Martino di Venezze | Stienta | Taglio di Po | Trecenta | Villadose | Villamarzana | Villanova Marchesana | Villanova del Ghebbo