world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Der Distrikt Karur (Tamil: கரூர் மாவட்டம்) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Verwaltungszentrum ist die namensgebende Stadt Karur. Der Distrikt hatte bei der Volkszählung 2011 eine Fläche von 2.904 Quadratkilometern und rund 1,1 Millionen Einwohner.

Distrikt Karur
கரூர் மாவட்டம்
Staat: Indien
Bundesstaat: Tamil Nadu
Verwaltungssitz: Karur
Gegründet: 1995
Koordinaten: 10° 57′ N, 78° 5′ O
Fläche: 2 904 km²
Einwohner (2011):[1] 1.064.493
Bevölkerungsdichte: 367 Einwohner je km²
Religionen (2011):[1] 93,3 % Hindus
5,0 % Muslime
1,5 % Christen
0,1 % übrige und k. A.
Soziale Daten (Zensus 2011)[1]
Alphabetisierungsrate: 75,6 %
(M: 84,5 %, F: 66,9 %)
Geschlechterverhältnis: 0,985 (M:F)
Urbanisierungsgrad: 40,8 %
Scheduled Castes: 20,8 %
Scheduled Tribes: 0,1 %
Website:

Geografie


Das ausgetrocknete Flussbett des Amravathi während der Trockenzeit
Das ausgetrocknete Flussbett des Amravathi während der Trockenzeit

Der Distrikt Karur liegt im Binnenland Tamil Nadus und gehört zur Region Kongu Nadu, welche die nordwestlichen Teile des Bundesstaates umfasst. Nachbardistrikte sind Namakkal im Norden, Tiruchirappalli im Osten, Dindigul im Süden, Tiruppur im Westen und Erode im Nordwesten.

Der Distrikt Karur hat eine Fläche von 2.904 Quadratkilometern.[2] Im Norden bildet der Kaveri, der größte Fluss Tamil Nadus, die Grenze des Distrikts. Der periodisch wasserführende Amaravathi-Fluss durchfließt den Distrikt von Westen nach Osten und mündet flussabwärts von Karur in den Kaveri. Das Terrain ist größtenteils eben.

Im Distrikt Karur herrscht ein heißes semiarides Klima vor. Die Jahresmitteltemperatur in Karur beträgt 28,7 °C, das Jahresmittel des Niederschlages liegt bei 595 mm. Durch die Lage im Binnenland Tamil Nadus empfängt der Distrikt Karur während des Nordostmonsuns verhältnismäßig wenig Regenfälle; gleichzeitig schrimen die Westghats ihn gegen den Südwestmonsun ab. Daher ist das Klima trockener als in den meisten anderen Teilen Tamil Nadus. Die meisten Niederschläge fallen während des Nordostmonsuns im Oktober und November.[3]


Geschichte


In den ersten Jahrhunderten n. Chr. wurde das Gebiet des heutigen Distrikts Karur von der frühen Chera-Dynastie beherrscht. Die Chera-Hauptstadt Vanchi ist möglicherweise mit dem heutigen Karur identisch. Nach dem Niedergang der frühen Chera im 3. oder 4. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Pandya, Pallava und Chola sowie später von Vijayanagar und der Nayaks beherrscht. Im 18. Jahrhundert kam das Gebiet unter die Kontrolle von Tipu Sultan, dem König von Mysore. Im Zweiten Mysore-Krieg eroberten die Briten 1783 Karur und machten es zu einem Teil Britisch-Indiens.

Das Gebiet des heutigen Distrikts Karur wurde in die Provinz Madras eingegliedert und gehörte anfangs zum Distrikt Coimbatore, ehe es 1910 dem Distrikt Trichinopoly (heute Tiruchirappalli) zugeschlagen wurde. Nach der indischen Unabhängigkeit kam das Gebiet an den Bundesstaat Madras, der 1969 in Tamil Nadu umbenannt wurde. Als eigenständiger Distrikt existiert Karur seit dem 30. September 1995, als der Distrikt Tiruchirappalli in die drei Distrikte Karur, Tiruchirappalli und Perambalur aufgeteilt wurde.[2]


Bevölkerung


Einwohner des Distrikts in einer Schule in Karur
Einwohner des Distrikts in einer Schule in Karur

Bei der indischen Volkszählung 2011 hatte der Distrikt Karur 1.064.493 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte lag mit 367 Einwohnern pro Quadratkilometer unter dem Durchschnitt Tamil Nadus (555 Einwohner pro Quadratkilometer). 41 Prozent der Bevölkerung des Distrikts Karur lebten in Städten. Der Urbanisierungsgrad war damit etwas niedriger als der Mittelwert des Bundesstaates (48 Prozent). 21 Prozent der Einwohner des Distrikts waren Angehörige registrierter niederer Kasten (Scheduled Castes). Die Alphabetisierungsquote lag mit 76 Prozent unter dem Durchschnitt Tamil Nadus (80 Prozent).[2]

Unter den Einwohnern des Distriktes stellen die Hindus die große Mehrheit. Bei der Volkszählung 2011 machten sie 93 Prozent der Bevölkerung aus. Zum Islam bekannten sich 5 Prozent der Bevölkerung, während die Christen mit 1,5 Prozent nur eine kleine Minderheit bildeten. Die Hauptsprache im Distrikt Karur ist wie in ganz Tamil Nadu das Tamil. Bei der Volkszählung 2001 wurde es von 94 Prozent der Einwohner des Distrikts als Muttersprache gesprochen. Daneben gab es eine Minderheit von Sprechern des Telugu (5 Prozent).[4]


Wirtschaft


Der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Distrikt Karur ist die Landwirtschaft. Dank der Flüsse Kaveri und Amravathi eignet sich das Gebiet gut für den Ackerbau. Fast die Hälfte des Distrikts besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Jahr 2011 waren 85.872 Personen als Bauern (cultivators) und 200.837 als Landarbeiter (agricultural labourers) beschäftigt, was 15,8 bzw. 37,0 Prozent der arbeitenden Bevölkerung entsprach.[2] Die Hauptanbauprodukte sind Reis, Sorghumhirse, Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Zuckerrohr und Bananen.[5] Von wirtschaftlicher Bedeutung sind ferner eine Papiermühle der Tamil Nadu News Print and Papers Ltd. (TNPL) in Pugalur und eine Zementfabrik in Puliyur.


Verwaltungsgliederung



Taluks


Der Distrikt Karur war 2022 in sieben Taluks (Subdistrikte) gegliedert: Karur, Aravakurichi, Manmangalam, Pugalur, Kulithalai, Krishnarayapruam und Kadavur.


Städtische Siedlungen


Im Distrikt Karur gab es 2011 vier Städte mit eigener Stadtverwaltung (Municipalities), elf nach dem Panchayat-System verwaltete Kleinstädte (Town Panchayats) und vier Zensusstädte (Census Towns). Angegeben ist die Einwohnerzahl nach der Volkszählung 2011.[6]

Municipalities
Town Panchayats
Zensusstädte

: Ende 2011 in die Municipality Karur eingegliedert.



Commons: Distrikt Karur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1. District Census 2011. Census of India, abgerufen im Jahr 2021 (englisch).
    2. Population Enumeration Data (Final Population): A Series Including Primary Census Abstract Data (Final Population) > Primary Census Abstract Data Tables (India & States/UTs - District Level) (Excel Format). (XLS) Office of the Registrar General & Census Commissioner, India, archiviert vom Original am 23. April 2022; abgerufen im Jahr 2022 (englisch).
  2. District Census HandBook - TAMIL NADU. Office of the Registrar General & Census Commissioner, Indisches Innenministerium, archiviert vom Original am 8. März 2022; abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
  3. Klimadaten nach climate-data.org.
  4. Census of India 2001: C-15 : Population by Mother Tongue (Tamil Nadu), abgerufen unter Tabulations Plan of Census Year - 2001.
  5. Agriculture and Farmers Welfare department. Webseite des Distrikts, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
  6. Census of India 2011: Primary Census Abstract Data Tables: Karur.

На других языках


- [de] Karur (Distrikt)

[en] Karur district

Karur District is one of the 38 districts (a district located centrally along the Kaveri and Amaravathi rivers) in the Indian state of Tamil Nadu. The main town in Karur District is the city of Karur, which is also the district headquarters. The district has a population of 1,064,493 with a sex-ratio of 1,015 females for every 1,000 males, according to 2011 census.

[ru] Карур (округ)

Карур (англ. Karur) — округ в индийском штате Тамилнад. Административный центр — город Карур. Площадь округа — 2896 км². По данным всеиндийской переписи 2001 года население округа составляло 935 686 человек. Уровень грамотности взрослого населения составлял 68,1 %, что выше среднеиндийского уровня (59,5 %). Доля городского населения составляла 33,3 %.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии