world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Der Distrikt Hamirpur (Hindi हमीरपुर जिला, Urdu ضلع حمیرپور) ist ein überwiegend ländlicher Distrikt in der historischen Region Bundelkhand im Süden des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh. Verwaltungszentrum ist die ca. 40.000 Einwohner zählende Stadt Hamirpur.

Distrikt Hamirpur
हमीरपुर जिला
ضلع حمیرپور
Staat: Indien
Bundesstaat: Uttar Pradesh
Division: Chitrakoot
Verwaltungssitz: Hamirpur
Gegründet: 1823
Koordinaten: 25° 45′ N, 80° 0′ O
Fläche: 4 021 km²
Einwohner (2011) 1.104.285
Bevölkerungsdichte: 275 Einwohner je km²
Religionen: 91,5 % Hindus
8,3 % Muslime
0,8 % Sonstige oder k. A.
Soziale Daten[1][2]
Alphabetisierungsrate: 68,8 %
(M: 79,8 %, F: 55,9 %)
Geschlechterverhältnis: 1,162 (M:F)
Urbanisierungsgrad: 19,0 %
Scheduled Castes: 21,8 %
Scheduled Tribes: 0,0 %
Website:

Geografie


Der Distrikt Hamirpur liegt südlich der Gangesebene. Die durchschnittliche Höhe beträgt zwischen 80 und 250 m. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge, von der jedoch etwa 90 % während der sommerlichen Monsunzeit fallen, liegt bei ca. 915 mm.[3] Der Fluss Dhasan begrenzt den Distrikt im Westen, die Flüsse Betwa und Yamuna im Norden und der Ken abschnittsweise im Osten.

Nachbardistrikte sind die Distrikte Jhansi im Westen sowie Jalaun im Norden und Nordwesten, Kanpur Dehat und Kanpur Nagar im Norden, Fatehpur im Nordosten, Banda im Osten und Südosten sowie Mahoba im Süden.[4]


Geschichte


Über die frühe Geschichte der Gegend um Hamirpur ist wenig bekannt – sie gehörte wohl zum Kosala-Reich, das jedoch schon bald vom Magadha-Reich abgelöst wurde, aus welchem sich im 3. Jahrhundert. v. Chr. das Maurya-Reich entwickelte. Im 4./5. Jahrhundert n. Chr. kam die Region zum Gupta-Reich, welches später von den Königen der Kalachuri-, der Pratihara- und der Chandella-Dynastie abgelöst wurde. Im Hochmittelalter (ab ca. 1200) übernahmen die Herrscher von Delhi nominell die Oberhoheit und ab 1526 stand das Gebiet unter der Kontrolle des Mogul-Reiches. Während dessen Niedergang nach dem Tod Aurangzebs (1707) versuchten die Marathen ihren Einfluss auch auf die Region Bundelkhand auszuweiten; sie mussten das Gebiet jedoch im Vertrag von Bassein vom 31. Dezember 1802 an die Britische Ostindien-Kompanie abtreten. Das Gebiet Hamirpurs wurde zunächst Teil des neuen Distrikts Bundelkhand. Dieser wurde im März in die beiden Distrikte North Bundekhand (Kalpi), der Hamirpur einschloss, und Banda aufgeteilt. 1823 wurde der Distrikt Hamirpur gebildet. Nach der Unabhängigkeit Indiens (1947) kam der Distrikt zum Bundesstaat Uttar Pradesh. Am 11. Februar 1995 wurde aus Teilen Hamirpurs der neue Distrikt Mahoba gebildet.[5]


Verwaltungsgliederung


Der Distrikt Hamirpur ist in vier Verwaltungsbezirke (tehsils oder subdivisions) unterteilt: Hamirpur, Maudaha, Rath und Sahila. Er besteht aus den Mittelstädten Rath (ca. 75.000), Maudaha (ca. 45.000), Sumerpur (ca. 45.000) und Hamirpur (ca. 40.000), den Kleinstädten Kurara (ca. 15.000), Sarila (ca. 12.000) und Gohand (ca. 9.000) sowie ca. 500 kleineren und größeren Dörfern.[6]


Bevölkerung


Die folgende Tabelle zeigt die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte.[7]

Jahr20012011
Einwohner993.7921.104.285

Hindus dominieren in den Dörfern auf dem Lande (etwa 90 %); in den Städten lebt eine deutlich höhere Zahl von Moslems (etwa 20 %). In der Dekade zwischen 2001 und 2011 wuchs die Bevölkerung um ca. 11 % auf etwa 1,1 Millionen an, wobei der männliche Bevölkerungsanteil den der weiblichen um etwa 15 % übersteigt. Gut 80 % der Bevölkerung lebt in den Dörfern auf dem Lande; durchschnittlich ca. 35 % der Menschen (in den ländlichen Regionen auch mehr) gelten als Analphabeten.[8] Man spricht überwiegend Hindi und Bundeli.


Wirtschaft


Der größte Teil der Fläche des Distrikts Hamirpur ist immer noch in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt (Weizen, Linsen, Hirse etc.). Im gesamten Distrikt gibt es acht Bahnhöfe von eher geringer Bedeutung an der Strecke KanpurBanda, Prayagraj.[9]


Sehenswürdigkeiten


Im gesamten Distrikt Hamirpur gibt es weder Tempel noch sonstige Stätten von größerer historischer oder touristischer Bedeutung.[10]


Literatur




Commons: Distrikt Hamirpur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. District Census 2011. Census of India, abgerufen im Jahr 2021 (englisch).
  2. Population Enumeration Data (Final Population): A Series Including Primary Census Abstract Data (Final Population) > Primary Census Abstract Data Tables (India & States/UTs - District Level) (Excel Format). (XLS) Office of the Registrar General & Census Commissioner, India, abgerufen im Jahr 2021 (englisch).
  3. District Hamirpur – Klimatabellen
  4. Distrikt Hamirpur – Karte
  5. District Census HandBook - UTTAR PRADESH > Hamirpur. Office of the Registrar General & Census Commissioner, Ministry of Home Affairs, Government of India, S. 9–11, 15, abgerufen am 29. April 2022 (englisch, mit einer Distriktkarte auf den ersten Seiten).
  6. Distrikt Hamirpur – Verwaltungsbezirke und Dörfer
  7. A-2 Decadal Variation In Population Since 1901 > Uttar Pradesh. Office of the Registrar General & Census Commissioner, India, Ministry of Home Affairs, Government of India, abgerufen am 29. April 2022 (englisch).
  8. Distrikt Hamirpur – Census 2011
  9. Distrikt Hamirpur – Bahnhöfe
  10. Distrikt Hamirpur – Sehenswürdigkeiten

На других языках


- [de] Hamirpur (Distrikt, Uttar Pradesh)

[en] Hamirpur district, Uttar Pradesh

Hamirpur district is one of the 75 districts of Uttar Pradesh state of India and Hamirpur town is the district headquarters. Hamirpur district is a part of Chitrakoot Division. The district occupies an area of 4,121.9 km². The district has a population of 1,104,285 (2011 census). As of 2011 it is the third least populous district of Uttar Pradesh (out of 71), after Mahoba and Chitrakoot.[1] Two major rivers Yamuna and Betwa meet here . On the banks of river Betwa lies the "Coarse sand" which is exported to many parts in U.P.

[ru] Хамирпур (округ, Уттар-Прадеш)

Хамирпур (англ. Hamirpur) — округ в индийском штате Уттар-Прадеш. Административный центр — город Хамирпур. Площадь округа — 4325 км². По данным всеиндийской переписи 2001 года население округа составляло 1 043 724 человека. Уровень грамотности взрослого населения составлял 57,38 %, что ниже среднеиндийского уровня (59,5 %).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии