world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Mahoba (Hindi: महोबा) ist eine Distriktshauptstadt mit ca. 120.000 Einwohnern in der historischen Region Bundelkhand im Süden des nordindischen Bundesstaats Uttar Pradesh.

Mahoba
महोबा
Mahoba (Indien)
Mahoba (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Uttar Pradesh
Distrikt:Mahoba
Subdistrikt:Mahoba
Lage:25° 18′ N, 79° 53′ O
Höhe:210 m
Fläche:12,15 km²
Einwohner:95.216 (2011)[1]
Bevölkerungsdichte:7837 Ew./km²
Postleitzahl:210427
Website:Distrikt Mahoba
Mahoba – Eidgah-Moschee
Mahoba – Eidgah-Moschee
Mahoba – Eidgah-Moschee

Lage


Die Stadt Mahoba liegt zwischen den nördlichen Ausläufern des Vindhyagebirges und der Gangesebene in einer Höhe von ca. 210 m ü. d. M.[2] Die Entfernung von Kanpur beträgt ca. 146 km (Fahrtstrecke) in südlicher Richtung; die Tempelstadt Khajuraho liegt weitere ca. 50 km südlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 1200 mm/Jahr) fällt nahezu ausschließlich während der sommerlichen Monsunmonate.[3]


Bevölkerung


Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1991 geführt und veröffentlicht.[4]

Jahr199120012011
Einwohner56.24778.78295.216

Gut 75 % der mehrheitlich Hindi und Bundeli sprechenden Bevölkerung sind Hindus, etwa 23,5 % sind Moslems; Sikhs, Buddhisten, Jains und Christen etc. bilden zahlenmäßig kleine Minderheiten. Der männliche Bevölkerungsanteil übersteigt den weiblichen deutlich.[5]


Wirtschaft


Die in den umliegenden Dörfern betriebene Landwirtschaft bildet die Grundlage für das städtische Leben. Berühmt ist Mahoba wegen seiner Paan-Felder. In der Stadt selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister aller Art niedergelassen. Es gibt Krankenhäuser, weiterführende Schulen und Kleinindustrie.


Geschichte


Über die ältere Geschichte der Stadt ist so gut wie nichts bekannt; die Region gehörte zum Maurya-, Gupta- und Pratihara-Reich, die jedoch allesamt keine archäologisch verwertbaren Spuren in Mahoba hinterließen. Erst unter den Herrschern der vom 9. bis 12. Jahrhundert dominierenden Chandella-Dynastie wurden mehrere kleinere Seen angelegt und mit Tempeln und Tempelteichen umgeben. Im ausgehenden 12. Jahrhundert eroberte Prithviraj III. Chauhan (reg. 1178–1192), der letzte große mittelalterliche Rajputenfürst, die Stadt, die wenige Jahre später unter die Herrschaft des im Jahr 1206 gegründeten Sultanats von Delhi kam. In den 1540er Jahren machte sich erneut ein Chandella-Fürst unabhängig und bezog im ca. 100 km entfernten Kalinjar-Fort Stellung gegen den Usurpator Sher Khan Suri. In den 1560er Jahren verwaltete Rani Durgavati die Gegend; ihre Truppen wurden jedoch von der Armee des Großmoguls Akbar I. geschlagen. Bereits unter der Regierung des letzten großen Mogulherrschers Aurangzeb übernahmen die Peshwas der Marathen die Kontrolle in der Region, die um 1700 vorübergehend auf den Kriegerfürsten Chhatrasal und dessen Nachfolger überging. Im Jahr 1803 übergaben die Marathen die gesamte Region Bundelkhand an die Briten, die sie jedoch bis zum Jahr 1858 den Gouverneuren (subahdars) von Jalaun unterstellten.[6]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Mahoba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mahoba – Census 2011
  2. Mahoba – Karte mit Höhenangaben
  3. Mahoba – Klimatabellen
  4. Mahoba – City Population 1991–2011
  5. Mahoba – Census 2011.
  6. Mahoba – Geschichte

На других языках


- [de] Mahoba

[en] Mahoba

Mahoba is a city in Mahoba District of the Indian state of Uttar Pradesh[3] in the Bundelkhand region, well known for the 9th century granite Sun temple built in Pratihara style. It is also well known for the 24 rock-cut Jain tirthankara image on Gokhar hill.[4] Mahoba is known for its closeness to Khajuraho, Lavkushnagar and other historic places like Kulpahar, Charkhari, Kalinjar, Orchha, and Jhansi. The town is connected with railways and state highways.

[ru] Махоба

Махоба (англ. Mahoba, хинди महोबा) — город в южной части штата Уттар-Прадеш, Индия. Административный центр округа Махоба.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии