Abaújszántó ist eine ungarische Stadt im Kreis Gönc im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Abaújszántó | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Abaúj–Hegyköz | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Gönc | |||
Koordinaten: | 48° 17′ N, 21° 11′ O48.27851944444421.187519444444120 | |||
Höhe: | 120 m | |||
Fläche: | 47,36 km² | |||
Einwohner: | 3.097 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 47 | |||
Postleitzahl: | 3881 | |||
KSH-kód: | 03595 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Ádám Sáfián[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Béke út 51. 3881 Abaújszántó | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Abaújszántó liegt in Nordungarn, 35 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Miskolc.
Abaújszántó ist eine der 28 Weinbaugemeinden des Weingebietes Tokaj-Hegyalja, offiziell Tokaj-hegyaljai borvidék (Tokaj Weinregion). Dort wird einer der bedeutendsten Süßweine der Welt hergestellt, der Tokajer.[2] Das Weingebiet, und damit auch Abaújszántó, ist seit dem Jahre 2002 eine Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes.[3]
Unter den 1944 aus Abaújszántó deportierten Juden war die Familie der damals vierzehnjährigen Zahavicsku Szász. 1948 wurde ein Denkmal errichtet, das 1951 geschändet wurde.[4]
Abaújalpár | Abaújkér | Abaújszántó | Abaújvár | Arka | Baskó | Boldogkőújfalu | Boldogkőváralja | Felsődobsza | Fony | Gibárt | Gönc | Göncruszka | Hejce | Hernádbűd | Hernádcéce | Hernádszurdok | Hidasnémeti | Kéked | Korlát | Mogyoróska | Pányok | Pere | Regéc | Sima | Telkibánya | Tornyosnémeti | Vilmány | Vizsoly | Zsujta