world.wikisort.org - Griechenland

Search / Calendar

Grevena (griechisch Γρεβενά [ɣrɛvɛˈna] (n. pl.), maz./serb. Grebena Гребена, aromun. Grebini) ist eine Stadt in Nordgriechenland. Seit 2010 ist sie gleichzeitig die flächengrößte Gemeinde des Landes, mit rund 1.862 km² ist sie etwas größer als die Großstadtgemeinde Istanbul, weist mit einer Bevölkerungszahl von etwa 25.500 aber nur ein Fünfhundertstel an Einwohnern auf.

Gemeinde Grevena
Δήμος Γρεβενών (Γρεβενά)
Grevena (Griechenland)
Grevena (Griechenland)
Basisdaten
Staat:Griechenland Griechenland
Region:Westmakedonien
Regionalbezirk:Grevena
Geographische Koordinaten:40° 5′ N, 21° 26′ O
Fläche:1.862,403 km²
Einwohner:25.905 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:13,9 Ew./km²
Sitz:Grevena
LAU-1-Code-Nr.:1501
Gemeindebezirke:13 Gemeindebezirke
Lokale Selbstverwaltung:f121 Stadtbezirk
61 Ortsgemeinschaften
Website:www.grevena.gr
Lage in der Region Westmakedonien
Bild:2011 Dimos Grevenon.png
Bild:2011 Dimos Grevenon.png
f9f10f8

Bis 2010 war Grevena Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur in der Verwaltungsregion Westmakedonien, Griechenland. Mit der Verwaltungsreform 2010 wurden zwölf Nachbargemeinden eingemeindet.

Die Stadt Grevena ist Bischofssitz (Mitropolis) der griechisch-orthodoxen Kirche.


Geographie


Grevena nimmt das Tal des Oberlaufs des Flusses Aliakmonas und einiger Nebenflüsse ein, so des Greveniotikos und des Venetikos. Das Gebiet steigt nach Westen hügelig an und reicht weit in die Berge des nördlichen Pindos-Gebirges bis auf die Gipfel der Massive von Vouzia (2239 m ü. d. M.) Vasilitsa (2249 m), Avgo (2177 m) und Milia (2160 m). Östlich grenzt die Region Epirus an das Gemeindegebiet. Im Süden trennen die Ausläufer des Chasia-Massivs das Gebiet von Mittelgriechenland und der Gemeinde Kalambaka. Mit dem Vourinos erhebt sich ein auf 1866 Meter ansteigendes Bergmassiv im Nordosten der Gemeinde. Die nördlichen und östlichen Nachbargemeinden sind Nestorio, Voio, Kozani und Deskati.

Die Entfernungen zu den Nachbarstädten betragen (Luftlinie): nach Siatista im Nordnordosten 22 km, nach Kozani im Nordosten 40 km, nach Kastoria im Nordnordwesten 51 km, nach Metsovo im Südsüdwesten 41 km und nach Kalambaka 45 km. Nach Athen sind es etwa 308 km.


Geschichte


Die Gegend wurde wahrscheinlich schon in der Jungsteinzeit (Neolithikum) bewohnt. Monumente der Jungsteinzeit wurden in Knidi (rund 13 km östlich der Stadt Grevena) gefunden, ebenso die Burgen in Spileo und Alatopetra. Weitere archäologische Funde belegen, dass die Gegend vor dem Jahre 1500 v. Chr. bewohnt wurde. In der Antike gehörte das Gemeindegebiet von Grevena im Norden zur Landschaft Orestis und im Süden zur Landschaft Elimea der antiken Region Makedonien.[2]

Grevena wurde in der Herrschaftszeit des byzantinischen Reiches Bischofssitz (Mitropolis) der griechisch-orthodoxen Kirche.[3] In der Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos von 1143 bis 1180 übernahm ein Bischof aus Nafpaktos den Bischofssitz Grevena; dabei wurde die Region um den Bischofssitz als „bulgarisches Bistum“ bezeichnet.[3]

Die osmanische Besatzung von Makedonien (1423 bis 1912) hatte keinen bemerkbaren Einfluss auf die Einwohner der Region, da diese wegen der Abgeschiedenheit kaum davon berührt wurden. Die große Anzahl an Klöstern in der Gegend half, den griechisch-orthodoxen Glauben zu erhalten. Der englische Reisende William Martin Leake beschrieb in seinen Reisen durch Nordgriechenland Anfang des 19. Jahrhunderts Grevena als Bischofssitz mit angrenzender osmanischer Siedlung, in der 80 Familien lebten; darüber hinaus gäbe es in der Gegend eine große Anzahl kleiner türkischer Siedlungen.[4] Im Griechisch-Türkischen-Krieg von 1897 versuchten griechische Aufständische von Valtino aus, Grevena einzunehmen. Ihnen gelang ein Vormarsch auf die Ortschaft Kritades, wo die osmanische Garnison mit 400 Soldaten erfolgreich niedergekämpft wurde. Der osmanische Gegenangriff mit einer an Soldaten und Material überlegenen Streitmacht schlug die griechischen Aufständischen bei Krania am 5. April 1897 zurück.[5][6] Die osmanische Herrschaft endete in Grevena Anfang November 1912. Griechische Truppen nahmen die Stadt im Rahmen des ersten Balkankrieges ein.[7]

Nach der griechischen Niederlage im griechisch-türkischen Krieg von 1919 bis 1922 und dem Vertrag von Lausanne von 1923 wurden im Rahmen des sogenannten Bevölkerungsaustauschs griechische Flüchtlinge aus Kleinasien und Ostthrakien auch in Grevena angesiedelt. Die zuvor ansässige türkische Bevölkerungsgruppe wurde entweder im Rahmen der Balkankriege, des Ersten Weltkrieges oder im Rahmen des vorgenannten „Bevölkerungsaustausches“ vertrieben bzw. musste flüchten. Die zurückgelassenen Landbesitze wurden den griechischen Flüchtlingen zugewiesen.[8] Konflikte um die zugewiesenen Ländereien eskalierten teilweise auch in Gewalt.[9] Auch Griechen muslimischen Glaubens, sogenannte Valades mussten Grevena 1923 verlassen.[10]

Der Zweite Weltkrieg begann für Grevena mit dem italienischen Angriff vom italienisch besetzten Albanien auf Griechenland am 28. Oktober 1940. Kampfhandlungen fanden während des Griechisch-Italienischen Krieges im Gebiet der Gemeinde Grevena aber nicht statt; der geplante Vormarsch der italienischen Streitkräfte wurde bereits Anfang November im Hochgebirge des Pindos aufgehalten und anschließend nach Albanien zurückgeworfen. Kampfhandlungen fanden aber nach dem deutschen Einmarsch in Nordgriechenland am 6. April 1941 (Unternehmen Marita) statt. Die 1. SS-Panzerdivision stieß am 9. April auf griechisches Staatsgebiet nördlich von Florina vor, passierte am 11. April den Klidi-Pass und eroberte am 12. und 13. April Ptolemaida und Kozani. Grevena gehörte als westlicher Posten zur als Aliakmonas-Linie bezeichneten Verteidigungsstellung von griechischen, englischen, neuseeländischen und australischen Truppen. Eine Abteilung der 1. SS-Panzerdivision schwenkte nach Südwesten und rückte über Siatista nach Grevena vor. Letzteres wurde am 17. April 1941 von deutschen Truppen erobert.[11] Die deutschen Truppen blieben allerdings nicht dauerhaft in Grevena, da es zur italienischen Besatzungszone in Griechenland gehörte.[12] Die von den italienischen Streitkräften besetzte Zone in Nordwest- und Westgriechenland wurde als Ciamuria bezeichnet, in Anspielung auf die Aromunen, welche auf diesem Gebiet siedelten.[11] Im Mai 1943 eroberten griechische Partisanen der ELAS die Stadt Grevena von den Italienern vor deren Kriegseintritt von Italien auf Seiten der Alliierten im September des gleichen Jahres.[13]

Das SS-Polizei-Grenadier-Regiment 8 unter der Leitung von Helmut Dörner verübte am 8. Juli 1944 im Dorf Grevena (Γρεβενά) der Ortschaft Grevena ein Kriegsverbrechen unter der dortigen Zivilbevölkerung. Das Dorf mit seinen rund 700 Einwohner war leer, da dessen Einwohner vor den Deutschen geflohen waren. Die Einheiten von Dörner trafen dennoch auf zwei Greise, die sie töteten. Drei weitere Kleinkinder wurden in der Umgebung aufgespürt und erschossen. Nach weiterer Durchkämmung des Gebietes trieben Angehörige des Regiments 42 Männer, Frauen und Kinder in einen Schafstall und zündeten diesen an. Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib. Nur ein kleiner Junge entkam, weil er durch einen Jaucheabfluss entkommen konnte. Er wurde jedoch verfolgt und erschossen. Als das Regiment sich am 13. Juli 1944 zurückzog, befahl Dörner die Ortschaft niederzubrennen.[14] An das Massaker erinnert heute eine Gedenktafel.

Im griechischen Bürgerkrieg von 1946 bis 1949 wurde Grevena und Umgebung wiederholt zum Schauplatz von Kämpfen zwischen den linksgerichteten Aufständischen unter kommunistischer Führung und den regulären griechischen Streitkräften unter der Kontrolle der rechtsgerichteten Regierung in Athen. Im September 1946 eroberten die Aufständischen Positionen am Venetikos-Fluss, konnten diese aber nicht lange halten.[15] Am 20. November 1947 etablierten die Aufständischen in der Ortschaft Anthrakia der heutigen Gemeinde Grevena ein Hauptquartier.[16] Am 25. Juli 1947 griffen 1200 bis 1500 Aufständische die Stadt Grevena unmittelbar an, konnten die Stadt allerdings nicht erobern.[17] Die nachfolgende Offensive der griechischen Armee führte durch Angriffe auf Ortschaften rund um Grevena und andere Städte in Westmakedonien und Epirus zu einer massiven Flüchtlingsbewegung aus den Dörfern in die Städte im August 1947.[18] In der Stadt Grevena sollen sich Ende 1947 15.000 Flüchtlinge aufgehalten haben.[19] Bei dem Kampf um Grevena im Juli 1947 hatten die Aufständischen 128 Tote, 135 Verwundete und 90 Gefangene zu verzeichnen.[20]

Die Folgen von Zweitem Weltkrieg und griechischen Bürgerkrieg hatten schwere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in Grevena, die Landwirtschaft. 1950 wies die Region um Grevena nur noch 30 % der Nutztierherden auf wie vor dem Zweiten Weltkrieg 1940.[21]

Am 13. Mai 1995 erschütterte ein Erdbeben mit der Stärke 6,6 auf der Richterskala die Stadt und Gemeinde Grevena.[22]


Gliederung


Uhrturm im Zentrum der Stadt Grevena.
Uhrturm im Zentrum der Stadt Grevena.

Schon 1997 wurde Grevena mit umliegenden Ortschaften und Gemeinden zu einer weit größeren Gemeinde zusammengefasst. Mit der erneuten Erweiterung 2010 wurde das Gemeindegebiet nochmals mehr als vervierfacht. Die bis dahin bestehenden Gemeinden haben jetzt den Rang von Gemeindebezirken (Ez. gr. dimotiki enotita), die vormaligen Gemeindebezirke der Vorgängergemeinden bilden einen Stadtbezirk (gr. dimotiki kinotita) und zahlreiche Ortsgemeinschaften (Ez. gr. topiki kinotita). Die Einwohnerzahlen richten sich nach den Angaben aus der Volkszählung 2011[1].


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Die Einwohner leben von Landwirtschaft, Tierhaltung und Handwerk. Die Nutztierhaltung findet dabei in relativ großen Höhen von 1000 bis 1500 m statt, wo die Herden der Nutztiere bisweilen auch überwintern.[23] Im Tal des Greveniotis wird Weizen, Gerste und andere Futtermittel angebaut.[23]

Ein Teil der Bevölkerung arbeitet im Dienstleistungsbereich als Dienstleistungszentrum für den Regionalbezirk Grevena.

Das Skigebiet Vasilitsa liegt 45 km von der Stadt Grevena entfernt.




Einzelnachweise


  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. J. S. Gandeto. Ancient Macedonians: Differences Between the Ancient Macedonians and the Ancient Greeks. Writer's Showcase Press, 2002. S. 10 ff. ISBN 0-595-23306-6
  3. Paul Magdalino. The Empire of Manuel I Komnenos, 1143-1180. Cambridge University Press, 1993. S. 136. ISBN 0-521-52653-1
  4. William Martin Leake. Travels in Northern Greece. Volume 1. J. Rodwell, 1835. S. 303.
  5. William Kinnaird Rose. With the Greeks in Thessaly. Methuen & Co, 1897. Reprint by Adamant Media Corporation. S. 055. ISBN 1-4021-0628-9
  6. Charles Clive Bigham Mersey. With the Turkish Army in Thessaly. Macmillan, 1897. S. 33ff.
  7. Zeitungsartikel der Zeitung Embros vom 19. Oktober 1912 (julianischer Kalender), Seite 4.
  8. Elisabeth Kontogiorgi. Population Exchange in Greek Macedonia: The Rural Settlement of Refugees 1922-1930. Oxford University Press, 2006. S. 151. ISBN 0-19-927896-2
  9. Elisabeth Kontogiorgi. Population Exchange in Greek Macedonia: The Rural Settlement of Refugees 1922-1930. Oxford University Press, 2006. S. 183. ISBN 0-19-927896-2
  10. Elisabeth Kontogiorgi. Population Exchange in Greek Macedonia: The Rural Settlement of Refugees 1922-1930. Oxford University Press, 2006. S. 199. ISBN 0-19-927896-2
  11. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.). Germany and the Second World War. Oxford University Press, 1998. S. 509. ISBN 0-19-822884-8
  12. Davide Rodogno. Fascism's European Empire: Italian Occupation During the Second World War. Cambridge University Press, 2006. S. 105. ISBN 0-521-84515-7
  13. Mark Mazower. Inside Hitler's Greece. The Experience of Occupation, 1941-44. Yale University Press, New Haven, CT. ISBN 0-300-06552-3. S. 136
  14. Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg, Links-Verlag 2007, ISBN 978-3861534471 Aufriss google.books S. 579 f.
  15. C. M. Woodhouse. The Struggle for Greece, 1941-1949. Hart-Davis, MacGibbon, 1976. Reprint C. Hurst & Co. Publishers, 2002. S. 184. ISBN 1-85065-487-5
  16. C. M. Woodhouse. The Struggle for Greece, 1941-1949. Hart-Davis, MacGibbon, 1976. Reprint C. Hurst & Co. Publishers, 2002. S. 196. ISBN 1-85065-487-5
  17. Zeitungsartikel der New York Times vom 26. Juli 1947, Seite 1.
  18. Angeliki E. Laiou. Population Movements in the Greek Countryside During the Civil War. In: Lars Bærentzen, John O. Iatrides, Ole Langwitz Smith (Hrsg.). Studies in the History of the Greek Civil War, 1945-1949. Museum Tusculanum Press, 1987. S. 75. ISBN 87-7289-004-5
  19. Giannis S. Koliopoulos, John S. Koliopoulos. Plundered Loyalties: Axis Occupation and Civil Strife in Greek West. C. Hurst & Co. Publishers, 1999. S. 270 ff. ISBN 1-85065-381-X
  20. C. M. Woodhouse. The Struggle for Greece, 1941-1949. Hart-Davis, MacGibbon, 1976. Reprint C. Hurst & Co. Publishers, 2002. S. 207. ISBN 1-85065-487-5
  21. Angeliki E. Laiou. Population Movements in the Greek Countryside During the Civil War. In: Lars Bærentzen, John O. Iatrides, Ole Langwitz Smith (Hrsg.). Studies in the History of the Greek Civil War, 1945-1949. Museum Tusculanum Press, 1987. S. 86. ISBN 87-7289-004-5
  22. G. Drakatos, D. Papanastassiou, G. Papadopoulos, H. Skafida, G. Stavrakakis. Relationship between the 13 May 1995 Kozani-Grevena (NW Greece) earthquake and the Polyfyto artificial lake. Engineering Geology 51, 1998: 65-74.
  23. Catherine Morgan. Cultural subzones in Early Iron Age and Archaic Arcadia? In: Thomas Heine Nielsen, James Roy (Hrsg.). Defining Ancient Arkadia: Symposium, April, 1-4 1998. Kgl. Danske Videnskabernes Selskab, 1999. S. 393. ISBN 87-7876-160-3

На других языках


- [de] Grevena

[ru] Гревена

Гревена́[3][4] (греч. Γρεβενά[2]) — город в Греции. Находится на высоте 531 метр над уровнем моря[1], на правом берегу реки Альякмона, в 307 километрах к северо-западу от Афин, в 142 километрах к юго-западу от Салоник и в 39 километрах к юго-западу от Козани. Административный центр одноимённой общины (дима) и одноимённой периферийной единицы в периферии Западной Македонии. Население 13 137 жителей по переписи 2011 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии