world.wikisort.org - Griechenland

Search / Calendar

Kalambaka (griechisch Καλαμπάκα (f. sg.); alternative Transkription Kalampaka auch Kalabaka) ist eine Stadt in der griechischen Region Thessalien. Sie ist Verwaltungssitz der Gemeinde Meteora, die mit rund 1.650 km² seit 2011 die an Fläche zweitgrößte griechische Gemeinde ist.

Stadtbezirk Kalambaka
Δημοτική Κοινότητα Καλαμπάκας (Καλαμπάκα)
Kalambaka (Griechenland)
Kalambaka (Griechenland)
Basisdaten
StaatGriechenland Griechenland
RegionThessalien
RegionalbezirkTrikala
GemeindeMeteora
GemeindebezirkKalambaka
Geographische Koordinaten39° 42′ N, 21° 38′ O
Höhe ü. d. M.242 m
(Durchschnitt)
Fläche48.315
Einwohner8619 (2011[1])
LAU-1-Code-Nr.26020101
Ortsgliederung3
Website:www.kalabaka.org
Blick auf Kalambaka von den Meteora-Felsen
Blick auf Kalambaka von den Meteora-Felsen
Blick auf Kalambaka von den Meteora-Felsen
Bahnhof Kalambaka, im Hintergrund einer der Meteora-Felsen
Bahnhof Kalambaka, im Hintergrund einer der Meteora-Felsen

Geographie


Die Stadt Kalambaka liegt am Fuß der Meteora-Klöster im nordwestlichsten Teil der Ebene von Thessalien, die durch den Pinios und seine Nebenflüsse gebildet wird. Der Stadtbezirk erstreckt sich über etwa 48 km² von den nordöstlich der Stadt gelegenen Meteora-Klöstern auf die gegenüberliegende Flussseite des Pinios bis zu den nordöstlichen Höhenzügen des Koziakas, der die thessalische Ebene nach Westen hin begrenzt und den östlichen Beginn des Pindos-Gebirges darstellt.

Zum Stadtbezirk Kalambaka zählen die beiden südlich auf der anderen Seite des Pinios gelegenen Dörfer Agia Paraskevi und Vitoumas. Die Stadt Kalambaka selbst hat 8330 Einwohner.[1]


Verkehr



Straße


Durch die südwestlichen Stadtviertel verläuft die Nationalstraße 6 die hier abschnittsweise identisch mit der Europastraße 92 ist und Igoumenitsa am Ionischen Meer im Westen mit Volos am Pagasitischen Golf im Osten verbindet.


Schiene


Der Bahnhof von Kalambaka ist ein Kopfbahnhof und Endpunkt der Bahnstrecke Paleofarsalos–Kalambaka, die 1882 als meterspurige Schmalspurbahn in Betrieb ging, Ende der 1990er Jahre aber auf Normalspur umgespurt wurde und so ab Januar 2001 erneut in Betrieb ging. Hier verkehren eine täglich ein Intercity-Paar von und nach Athen sowie Regionalzüge nach Paleofarsalos an der Bahnstrecke Piräus–Thessaloniki.


Städtepartnerschaften


Zwischen Kalambaka und Schwabach in Bayern besteht seit 2002 eine Städtepartnerschaft.[2]



Commons: Kalambaka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Städtepartnerschaft Kalambaka Stadt Schwabach

На других языках


- [de] Kalambaka

[ru] Каламбака

Каламба́ка[3][4], Калаба́ка[5] (греч. Καλαμπάκα[2]) — малый город в Греции. Расположен на западной окраине Фессалийской равнины, на высоте 242 метра над уровнем моря[1], на левом берегу реки Пиньоса, в 264 километрах к северо-западу от Афин, в 68 километрах к западу от Ларисы и в 21 километрах к северо-западу от Трикалы. Административный центр одноимённой общины (дима) в периферийной единице Трикала в периферии Фессалия. Население 8330 жителей по переписи 2011 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии