Ziebigk ist ein Stadtbezirk von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt in Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr zwei Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums.
Ziebigk Stadt Dessau-Roßlau 51.84821812.22294460 | |
---|---|
Höhe: | 60 m ü. NHN |
Fläche: | 3,72 km² |
Einwohner: | 5892 (31. Dez. 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 1.584 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1923 |
Eingemeindet nach: | Dessau |
Postleitzahl: | 06846 |
Vorwahl: | 0340 |
![]() Lage von Ziebigk in Dessau-Roßlau | |
![]() Christuskirche |
Die Besiedlung Ziebigks begann im 18. Jahrhundert, nachdem 1742 Fürst Leopold ein landwirtschaftliches Vorwerk gründete. Das 1743 für dessen Pächter errichtete Wohnhaus (Kirchstraße 1) ist noch heute erhalten. Ziebigk wandelte sich schnell zum Dorf. Mit dem im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzenden industriellen Aufschwung des benachbarten Dessau entstanden in Ziebigk vermehrt Villen für die dortige Bevölkerung und es wurde so zu dessen Vorort. Man profitierte von der grünen Lage und dem daraus entstehenden Ausflugsverkehr. Auch Gewerbe siedelte sich an, befördert durch den benachbarten Wallwitzhafen und den Leopoldshafen. 1884/85 entstand ein Schulbau in der heutigen Schulstraße 25, der bereits 1899 erweitert wurde. Am 16. Dezember 1900 wurde die evangelische Kirche eingeweiht, die heute den Namen Christuskirche trägt. Auch nach der Eingemeindung nach Dessau am 1. Oktober 1923 setzte sich das Wachstum bis zum Zweiten Weltkrieg fort.[1]
Ab den 1920er Jahren entstand das neue Wohngebiet Knarrberg, nach der Wende kamen dann die Wohngebiete Kirschberg und Großes Loos dazu.
Ziebigk reicht im Norden unmittelbar bis zur Elbe. Am dort gelegenen Kornhaus befindet sich eine Schiffsanlegestelle des Ausflugsverkehrs. Die Anbindung an die anderen Dessauer Stadtteile erfolgt durch zwei Buslinien der Dessauer Verkehrsgesellschaft.
Jahr | 1765 | 1840 | 1867 | 1880 | 1895 | 1900 | 1923 | 1928 | 1938 | 1948 | 1997 |
Einwohner[1] | 30..40 | 80 | 215 | 520 | 1119 | 1222 | 2230 | ≈3000 | ≈5000 | 6510 | 6363 |
Ortschaften und Ortsteile: Brambach mit Neeken und Rietzmeck | Großkühnau | Kleinkühnau | Kleutsch | Kochstedt | Meinsdorf | Mildensee | Mosigkau | Mühlstedt | Rodleben mit Bernsdorf und Tornau | Roßlau (Elbe) | Sollnitz | Streetz/Natho mit Streetz und Natho | Waldersee. Stadtbezirke: Alten | Haideburg | Innerstädtischer Bereich Nord | Innerstädtischer Bereich Mitte | Innerstädtischer Bereich Süd | Siedlung | Süd | Törten | West | Ziebigk | Zoberberg.