Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Keine Referenzen für die Sehenswürdigkeiten, das Naturschutzgebiet und die Geschichte --FirstAdmiral ✉ 14:30, 25. Dez. 2015 (CET)
Windfus liegt nördlich der Wiehltalsperre, die nächstgelegenen größeren Städte sind Gummersbach (17km nordwestlich), Köln (60km westlich) und Siegen (33km südöstlich).
Geschichte
Erstnennung
Die erste Nennung des Ortes Windfus erfolgte in der Urkunde Ort in der Karte von Arnold Mercator aus dem Jahr 1575. Die Schreibweise dieser Erstnennung lautete Windfuoß,[1] das die Bedeutung eines Ortes in einer windgeschützten Mulde hat.
Geschichtlich ist das Dorf Windfus eingebettet in die Historie des ehemaligen Reichshofes Eckenhagen, wie ihn Kaiser Barbarossa, seinem Kanzler und Erzbischof von Köln, Rainald von Dassel, im Jahre 1167 zum Geschenk machte.[2] Ab 1960 erweiterte sich Windfus, das zu diesem Zeitpunkt aus dem alten Ortskern mit seinen zehn Häusern bestand, erheblich. Viele Bewohner aus den Ostgebieten siedelten sich neben Menschen aus den Städten von Rhein und Ruhr in dem Tal am Puhlbruch an.
Ortsgemeinschaft
Damit konnte die Basis für eine funktionierende Ortsgemeinschaft gelegt werden, in die alle – die Alt-Ortsansässigen wie Zugereisten – ihre Begeisterung für die Heimat einbringen konnten.
Diese Begeisterung brachte Windfus im November 1979 die Goldplakette im Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden ein.
1998 löste sich die Ortsgemeinschaft Windfus auf. Einige Mitglieder gründeten dann die Interessengemeinschaft Grillhütte.
Auf dem ehemaligen Gelände der Palettenfabrik Oestreich entstand ein kleines Neubaugebiet mit sieben Einfamilienhäusern.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1991
297
2005
345
2008
353
2017
339
2018
347
2019
353
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Grünflächen und Naherholung
Waldlehrpfad: Der Waldlehrpfad soll den interessierten Bürger anhand der aufgestellten Schilder über die Pflanzen und Tiere der Region informieren, und dem Besucher Landschaft und Wald erschließen. Sehenswert ist die Naturwaldzelle. Anlässlich des Europäischen Naturschutzjahres 1970 wurden im Staatswald des Landes NRW sogenannte Naturwaldzellen ausgewählt, zu denen der Buchenwald im Puhlbruch zählt. Es ist die einzige im Bergischen Land. So werden abgestorbene Bäume dort nicht mehr gefällt, umgefallene oder abgebrochene Bäume bleiben liegen. Bei der Gestaltung dieses Waldlehrpfades, der 1965 errichtet wurde, hat die Waldjugend Windfus regen Anteil. In Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft wird der Lehrpfad laufend gesäubert, betreut und ergänzt. Auch die Schaukästen am Wege werden von der Waldjugend mit Anschauungsmaterial bestückt. 1 Meiler, 40 Schilder und Infotafeln, 1 Eisenverhüttungsbezirk, 6 Schaukästen, 11 Schautafeln, 9 Bänke, 2 Schutzhütten und 2 Schutzpilze gehören zur Ausstattung. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens 2015 wurden ein Waldxylophon, eine neue Köhlerhütte und eine "Wildnisbank" errichtet. Über 500.000 Gäste besuchten in dieser Zeit den 4,5 km langen Lehrpfad. Am Ortseingang befindet sich ein Wandererrastplatz mit Schutzpilz (Rundsitz) und Spielgeräten. Von hier aus führen die Rundwege A2 (5,3, km) und A6 (3,3 km) entlang des Steinaggernebenarmes durch herrliche Mischwälder. Hier ist auch ein Zuweg zum Bergischen Panoramasteig.(Gemeinde Reichshof, Seite: Abenteuer & Freizeit, Freizeittipps)
Forsthaus Windfus: Altes preußisches Forsthaus. Unterhalb dieser Einrichtung gibt es ein Damwildgehege mit kleiner Aussichtsplattform.
Naturschutzgebiet Puhlbruch/Silberkuhle: 340ha des 564ha großen Waldgebietes wurden am 12. Juni 2008 vom Kreistag des Oberbergischen Kreises unter Naturschutz gestellt. Mit großem Engagement hat sich die Waldjugend Windfus über einen Zeitraum von vier Jahren für die Unterschutzstellung eingesetzt. Hangmoore, Wacholderheiden, Quell- und Stillgewässer und die Naturwaldzelle bilden die wichtigsten Kernzonen des Waldes. Vögel, Amphibien, Fische, Insekten, Fledermäuse, Moose und Flechten finden hier passenden Lebensraum. Steinbrüche und Steilböschungen sind Lebens- und Rückzugsraum für seltene, gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Neuntöter, Eisvogel, Grasfrosch, Raufußkauz, Wasseramsel sind hier u. a. heimisch wie Besenheide, Arnika, Wollgras oder Knabenkräuter.[3][4]
Waldjugendheim: Das Waldjugendheim Windfus (240m²) wurde in mehreren Abschnitten von Waldjugend-Mitgliedern, deren Eltern und Mitgliedern der Dorfgemeinschaft ehrenamtlich errichtet. Es ist Heimstätte für Kinder und Jugendliche des Ortes Windfus und der näheren Umgebung. Hier gestalten sie ihre Freizeit und engagieren sich im Umweltschutz. Die Waldjugend wurde 1963 gegründet. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens im Jahre 2013 war der bekannte Tierfilmer und Buchautor Andreas Kieling Gast der Naturschützer.
Star-Treff Windfus – Wald der nächsten Generationen: Bisher waren 71 Personen und Gruppen zu Gast, die am Waldjugendheim im "Wald der nächsten Generationen" einen Baum pflanzten. Dieses waren u. a. Tierforscher Heinz Sielmann, Ivan Rebroff, Karlheinz Böhm, Arved Fuchs, Rudi Völler, Fritz Pleitgen, Rudolf Schock und Rüdiger Nehberg.[5] Jede Pflanzaktion beinhaltete ein umfangreiches Rahmenprogramm.[6]
Vereine
Interessengemeinschaft Grillhütte
Waldjugend Windfus: Erhielt Auszeichnung für ihre Leistungen im Naturschutz vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz. Des Weiteren den Klaus-Gundelach-Preis, den vom Axel-Springer-Verlag herausgegebenen Preis Jugend schützt Umwelt und verschiedene Platzierungen bei Wettbewerben.[7]
Einzelnachweise
Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderband 1). Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.
Oswald Gerhard: Eckenhagen und Denklingen im Wandel der Zeiten. 1953, DNB 573416850.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии