world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wichmannsburg ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Bienenbüttel im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Wichmannsburg
Gemeinde Bienenbüttel
Höhe: 33 m
Einwohner: 403 (2021)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 29553
Vorwahl: 05823
Wichmannsburg (Niedersachsen)
Wichmannsburg (Niedersachsen)

Lage von Wichmannsburg in Niedersachsen

St.-Georgs-Kirche
St.-Georgs-Kirche
St.-Georgs-Kirche
Wichmannsburger Altarretabel aus dem 16. Jahrhundert
Wichmannsburger Altarretabel aus dem 16. Jahrhundert

Geschichte


Erste menschliche Spuren in Wichmannsburg bilden Hügelgräber aus der Bronzezeit am nordöstlichen Rand des Ortes.[2]

Im 10. Jahrhundert ließ Wichmann I. der Ältere auf dem heutigen Ortsgebiet eine Burg zur Sicherung des Billungschen Besitzes gegen die Wenden erbauen. Der heutige Name des Ortes geht auf Wichmann I. zurück. Bauliche Überreste der Burg sind nicht mehr erhalten. Die Burg befand sich auf einer kleinen Insel in der Ilmenau bei der heutigen Burgstraße.[3][4]

Wichmannsburgs Einwohnerzahl nahm nach dem Zweiten Weltkrieg durch Flüchtlingsströme stark zu. Lebten vor Beginn des Krieges noch 152 Menschen in dem beschaulichen Dorf, stieg die Einwohnerzahl 1946 bis auf 345 Personen an.[5]

Der heute noch erhaltene historische Ortskern konzentriert sich auf die Umgebung der St.-Georgs-Kirche. Im 20. Jahrhundert erfolgten erhebliche Erweiterungen des Dorfkerns, wodurch sich Wichmannsburg entlang der heutigen Kreisstraße 1 zu einem Reihendorf entwickelte. Neubaugebiete auf dem Sandberg zwischen Wichmannsburg und Hohnstorf kamen gegen Ende des 20. Jahrhunderts dazu.[6]

1966 wurde das bisher eigenständige Wichmannsburg Teil der Gemeinde Bienenbüttel.[7]


Geografie und Verkehrsanbindung


Wichmannsburg liegt südöstlich des Kernortes Bienenbüttel an der Kreisstraße K 1 und an der Ilmenau. Westlich verläuft die B 4. Nördlich erstreckt sich das 230 ha große Naturschutzgebiet Vierenbach.


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Baudenkmale in Wichmannsburg


Tourismus


Ilmenaubootsanleger in Wichmannsburg
Ilmenaubootsanleger in Wichmannsburg

Wichmannsburg ist vor allem durch die Lage im Tal der Ilmenau und der St.-Georgs-Kirche touristisch von Interesse. Verschiedene Fahrradtouren verlaufen durch den Ort, hierzu zählen unter anderem der überregionale Weser-Harz-Heide-Radfernweg[13] und der Ilmenau-Radweg.[14] Zusätzlich führt auch der Jakobsweg „Via Scandinavica“ durch den Ort.[15] Am Streckenkilometer 34,4 des Heideflusses Ilmenau befindet sich inmitten des Ortes ein Bootsanleger mit Rastplatz, WC und Zeltmöglichkeiten.[16] Die nächstgelegenen Anleger befinden sich 6 Kilometer flussaufwärts in Bruchtorf sowie 2,5 Kilometer flussabwärts in Bienenbüttel[17], wodurch der Bootsanleger auch für Tagestouren genutzt werden kann.


Persönlichkeiten




Commons: Wichmannsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsteile / Wichmannsburg. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  2. Wichmannsburg - Willkommen auf der Seite der Gemeinde Bienenbüttel! Abgerufen am 4. Mai 2020.
  3. Karl Kayser: Chronik des im Hannoverschen Amte Medingen belegenen Kirchspiels Wichmannsburg. Meyer, Hannover 1878, S. 914.
  4. Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Fürstenthum Lüneburg. In: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Band 4. Helwing, Hannover 1877, S. 271.
  5. Volksschule Wichmannsburg 1947. In: az-online.de. 26. Juli 2010, abgerufen am 22. Februar 2021.
  6. Wichmannsburg - Willkommen auf der Seite der Gemeinde Bienenbüttel! Abgerufen am 4. Mai 2020.
  7. Wichmannsburg - Willkommen auf der Seite der Gemeinde Bienenbüttel! Abgerufen am 4. Mai 2020.
  8. Wilhelm Lucka: Landkreis Uelzen. F. Vieweg, Braunschweig 1984, ISBN 3-528-06205-3, S. 113.
  9. Thorsten Henke: Das Zisterzienserkloster Medingen und die mittelalterliche Kirchenausstattung in Wichmannsburg und Altenmedingen. In: Hedwig Röckelein (Hrsg.): Frauenstifte – Frauenklöster und ihre Pfarreien. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0278-7, S. 235256.
  10. Thomas Spohn: Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-89325-717-9, S. 485493.
  11. Anna Petersen: Pfarrhaus steht vor dem Abriss. In: landeszeitung.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 22. Juni 2020.
  12. Florian Beye: Viele Ideen für den Pfarrgarten. In: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide. Band 171, Nr. 146. Uelzen 25. Juni 2020, S. 5.
  13. Weser-Harz-Heide-Radfernweg. In: https://hann.muenden-erlebnisregion.de/. Abgerufen am 17. August 2020.
  14. Uelzen – Bad Bevensen – Bienenbüttel. In: ilmenauradweg.de. Abgerufen am 17. August 2020.
  15. Martin Simon: Via Scandinavica. In: Der Weg ist das Ziel. Conrad Stein, Welver 2015, ISBN 978-3-86686-477-1, S. 123126.
  16. ... die Ilmenau. In: Kanu aktiv. Abgerufen am 17. August 2020.
  17. Bootsverleih auf der Ilmenau. In: kanufertiglos.de. Abgerufen am 17. August 2020.
  18. Gerhard Wollenweber: Unsere Kirche St. Georg. In: Ev.-luth. St. Georgskirchengemeinde (Hrsg.): St. Georgs-Bote. Wichmannsburg 2012, S. 15.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии