world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Westerstede (niederdeutsch Westerstäe) ist die Kreisstadt des Landkreises Ammerland im Nordwesten Niedersachsens.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Ammerland
Höhe: 6 m ü. NHN
Fläche: 179,55 km2
Einwohner: 23.452 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km2
Postleitzahl: 26655
Vorwahlen: 04488, 04409
Kfz-Kennzeichen: WST
Gemeindeschlüssel: 03 4 51 007
Stadtgliederung: 24 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 2
26655 Westerstede
Website: www.westerstede.de
Bürgermeister: Michael Rösner (UWG)
Lage der Stadt Westerstede im Landkreis Ammerland
KarteOldenburg
Karte
Stadtpark Westerstede
Stadtpark Westerstede

Geographie


Westerstede aus der Luft
Westerstede aus der Luft
Rathaus Westerstede, Klinkerexpressionismus von 1926
Rathaus Westerstede, Klinkerexpressionismus von 1926
St.-Petri-Kirche in Westerstede
St.-Petri-Kirche in Westerstede
Bethaus Felde – älteste Baptistenkirche Deutschlands
Bethaus Felde – älteste Baptistenkirche Deutschlands
Landschaftsfenster „Rhododendron“
Landschaftsfenster „Rhododendron“
Ausstellung Rhodo 2006
Ausstellung Rhodo 2006
Steinskulptur Herrensitz von Norbert Marten auf dem Wittenheimer Burgplatz in Westerstede
Steinskulptur Herrensitz von Norbert Marten auf dem Wittenheimer Burgplatz in Westerstede

Westerstede liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Oldenburg an der Bundesautobahn 28 und etwa 30 Kilometer von Leer entfernt.


Stadtgliederung


Das Stadtgebiet Westerstede umfasst 49 Stadtteile, und zwar u. a.: Burgforde, Eggeloge, Felde, Fikensolt, Garnholt, Gießelhorst, Halsbek, Halstrup, Hollriede, Hollwege mit Hollwegerfeld, Hüllstede, Ihausen, Ihorst, Karlshof, Linswege, Linswegerfeld, Mansie, Lindern, Moorburg, Neuengland, Ocholt, Howiek, Ocholterfeld, Ollenharde, Petersfeld, Seggern, Tarbarg, Torsholt, Westerloy, Westerloyerfeld, Westerstederfeld.

Karlshof, der jüngste Ortsteil Westerstedes, liegt unmittelbar am Naturschutzgebiet „Fintlandsmoor“. Das Moorgut Karlshof, das 2011 unter Denkmalschutz gestellt wurde, und der Torfabbau prägten die Entwicklungen zu einem Erholungsgebiet mit Seen, Teichen, Birken-Moorwäldern, Wäldern und Weiden.


Geschichte



Mittelalter und Frühe Neuzeit


Erstmals wurde die Siedlung 1123 mit dem Bau der St.-Petri-Kirche urkundlich erwähnt. Das Gebäude und das Grundstück wurden von den Rittern von Fikensolt gespendet. Dieser erste Kirchenbau aus Holz wurde 1232 durch einen Steinbau ersetzt. Im Mittelalter fand sich hier eine Wallanlage. Zum Kirchspiel der heutigen Stadtgemeinde gehören zahlreiche umliegende Dörfer. Besonders einige Hausmannshöfe davon sind wesentlich älter, als vorliegende Urkunden bezeugen. Funde von Faustkeilen, Steinbeilen und Schabern beweisen eine frühe Besiedlung. Bereits in der mittleren Steinzeit ist hier eine Wohnstelle nachweisbar. Ähnliches gilt für die alten Geestdörfer der Stadtgemeinde.

Im 15. und 16. Jahrhundert litten Westerstede und die umliegenden Dörfer häufig unter den kriegerischen Fehden zwischen den Oldenburger Grafen und den ostfriesischen Häuptlingen um die Vorherrschaft in Nordoldenburg. Hier im Grenzgebiet zwischen Oldenburg und Ostfriesland kam es am 28. März 1457 zu einer „Schlacht“, bei der die eingefallenen Ostfriesen von den Ammerländer Bauern aus den umliegenden Dörfern vernichtend geschlagen wurden. Zur Erinnerung an diese Tat wurde 1912 das sogenannte Friesendenkmal in Fikensolterfeld bei Mansie aus großen Findlingen errichtet.[2]

Die Reformation begann 1524 auch im Ammerland zuerst an der St. Ulrichs-Kirche nahe dem Kloster Rastede Fuß zu fassen, 1579 (?) predigte in der Sankt-Petri-Kirche erstmals ein evangelischer Pastor. Im gleichen Jahr wurde auch die erste Schule im Ort erwähnt.[3] Von den Kriegshandlungen des Dreißigjährigen Krieges wurden die Grafschaft Oldenburg und somit auch Westerstede weitgehend verschont, da der Landesherr, Graf Anton Günther, durch kluge Politik und mit Schenkungen edler Pferde aus seiner berühmten Zucht an die Feldherren die kämpfenden und plündernden Heere außerhalb der Grenzen seines Landes halten konnte. Dagegen brachte die Pest Westerstede und dem Ammerland in den Jahren 1666/67 große Verluste. 1702 hatte das Kirchspiel Westerstede 2674 Bewohner, 100 Jahre später waren es über 3700.

Die Marktrechte verlieh Herzog Peter Friedrich Ludwig den Westerstedern 1785. Zu dieser Zeit existierte noch das Bannrecht. Im Kirchspiel Westerstede gab es zwei herrschaftliche Bannmühlen, eine in Burgforde und eine in Gießelhorst. Nach 1800 wurde der Mühlenbann aufgehoben, 97 Jahre später zählte man im Gemeindegebiet 16 private Windmühlen. 1811 besetzten die Franzosen das Herzogtum Oldenburg, Westerstede hatte nun Napoleon als Landesherren. 1813 endete diese Fremdherrschaft: Am 6. November erstürmten 200 Kosaken den Kirchhof, auf dem sich die Franzosen verschanzt hatten. Zu jener Zeit war die Armut im Lande groß. Zwei Jahre danach, am 15. April 1815, brach im Zentrum des Ortes ein verheerender Brand aus. Nach wenigen Stunden lagen über 50 Häuser, Scheunen und Stallungen in Schutt und Asche. Dem damaligen Amtmann von Negelein verdankt Westerstede den großzügigen und raschen Wiederaufbau des Ortes nach einem Plan, der die zukünftige Entwicklung entscheidend prägte. Im Mittelpunkt eines teilweise neu angelegten Straßennetzes liegt seither der vergrößerte Marktplatz vor der Kirche.

Im Jahre 1858 wurde Westerstede Amtssitz des um Zwischenahn und Edewecht vergrößerten alten Amtes Westerstede. Das 1819 erbaute Amtshaus – heute Polizeidienststelle – erfüllte über 150 Jahre bis zum Neubau des Kreishauses an der Ammerlandallee seinen Zweck. 1876 wurde der Ort mit der Eröffnung der Schmalspurbahn nach Ocholt an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Weiterhin befindet sich in Westerstede der einzige Jüdische Friedhof des Ammerlandes. 1927 erhielt die Gemeinde das Rathaus am Markt. Bis dahin war im Wohnhaus des jeweiligen Gemeindevorstehers eine Amtsstube eingerichtet.


20. Jahrhundert


Bereits 1922 wurden die nationalsozialistischen Gedanken in Westerstede Platz aufgegriffen. 1929 nahm die Stärke der Nationalsozialisten bei den Wahlen zu. Die Zustimmung wuchs und damit der Druck auf die jüdische Minderheit. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 gab es eine breite Zustimmung für den Nationalsozialismus in der Bevölkerung (über 80 %). Von den 33 jüdischen Bürgern wanderten 16 aus, 15 sind durch den NS-Terror umgekommen. Unter den Auswanderern befand sich Karl Polak. Auf die Verfolgung jüdischer Mitbürger verweist heute eine Gedenktafel von 1988 an der Stadtbücherei, dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Polak.

Am 3. Mai 1945 wurde Westerstede als Lazarettort kampflos von polnischen und kanadischen Truppen besetzt, ohne dass nennenswerte Schäden entstanden. Mit Ausnahme von Halsbek haben auch die Dörfer der Gemeinde kaum unter Kampfhandlungen gelitten.

Schon im März 1945 hatten die ersten Flüchtlinge den Ort erreicht. In der Folgezeit wurde die Gemeinde ein starkes Aufnahmegebiet für die aus den deutschen Ostprovinzen vertriebenen Landsleute. Die Einwohnerzahl stieg sprunghaft von 10.320 auf 15.957.

Schon bald nach Kriegsende, verstärkt aber nach der Währungsreform im Juni 1948, begann die kommunalpolitische Aufbauarbeit. Wohnungs- und Schulbau hatten in jenen Jahren eine zentrale Bedeutung. Am 28. Mai 1977 wurden Westerstede die Stadtrechte verliehen.[4] Bis dahin war die Gemeinde als Sitz des Landkreises Ammerland einer der wenigen Kreishauptorte in Deutschland, da sie keine Gemeinde mit Stadtrechten war. Mit dem Ausbau der Innenstadt zur Fußgängerzone und dem Anschluss an die Autobahn erlangte der Ort als Mittelzentrum zwischen Oldenburg und Leer das Gepräge einer modernen Kreisstadt mit heute über 22.000 Einwohnern. Westerstede gehörte bis zum 31. Dezember 2004 zum Regierungsbezirk Weser-Ems, der infolge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.


Einwohnerstatistik


Einwohnerentwicklung von Westerstede von 1998 bis 2016
Einwohnerentwicklung von Westerstede von 1998 bis 2016
Jahr Einwohner
199821.141
199921.312
200021.335
200121.433
200221.668
200321.800
Jahr Einwohner
200421.915
200521.906
200622.117
201221.927
201622.399
201922.952

Konfessionsstatistik


Mit Stand Juni 2012 gehörte die Bevölkerung der Stadt Westerstede mit rund 63 % absolut mehrheitlich dem evangelisch-lutherischen Glauben an. Rund 8 % waren katholisch. Stand Juni 2012[5]

Konfession Anteil
Evangelisch-lutherisch62,73 %
Sonstige, konfessionslos29,69 %
Römisch-katholisch07,93 %

Derzeit gehört die Bevölkerung der Stadt Westerstede mit fast 53 % mehrheitlich dem evangelisch-lutherischen Glauben an. Rund 8 % sind katholisch. Stand Dezember 2020[6]

Konfession Anteil
Evangelisch-lutherisch52,91 %
Sonstige, konfessionslos39,07 %
Römisch-katholisch08,02 %

Politik



Stadtrat


Der Rat der Stadt Westerstede besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern.[7] Die 34 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Michael Rösner (UWG).

Bei den letzten Kommunalwahlen zum Rat kam es zu folgenden Ergebnissen:

Partei 2021 2016[8] 2011 2006 2001
 % Stimmen Sitze  % Stimmen Sitze  % Stimmen Sitze  % Stimmen Sitze  % Stimmen Sitze
CDU 37,4 12.520 13 39,012.31813 34,19.81712 37,710.85713 31,59.05811
SPD 15,7 5.247 5 22,97.2448 25,87.4119 22,96.5888 32,99.46412
UWG 13,7 4.597 5 15,04.7465 10,83.0994 9,62.7523 11,03.1684
Grüne 10,7 3.578 4 10,13.2013 13,53.8744 6,01.7142 5,91.6882
FDP 7,6 2.548 3 11,23.5384 15,84.5555 23,86.8528 18,55.3126
FWG WA1 7,1 2.362 2
Einzelbewerber2 4,4 1.455 1 1,85761
Linke 2,0 684 1
Wahlbeteiligung 59,4 % 58,9 % 55,4 % 57,0 % 59,1 %
11.443 von 19.241 10.882 von 18.470 9.993 von 18.027 10.031 von 17.610 9.939 von 16.815
Prozentangaben gerundet
___________________________
1 FWG Wir Ammerländer; 2 2016 und 2021: Tahide Demirbilek

Bürgermeister


Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Westerstede ist seit 2019 Michael Rösner (UWG). In einer Stichwahl am 16. Juni 2019 wurde er mit 51,29 % der Stimmen gewählt und konnte seine Gegenkandidatin Hilke Hinrichs (parteilos) mit 48,77 % knapp hinter sich lassen. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,32 %.[9] Rösner trat sein Amt am 1. November 2019 an.


Wappen und Flagge


Beschreibung in der Hauptsatzung: „Das Wappen der Stadt Westerstede zeigt in einer weißen (silbernen) Schildfläche einen grünen Eichbaum auf grünem Hügel. Vor dem Eichbaum befindet sich ein spitzer gelber (goldener) Schild mit zwei roten Zick-Zack-Balken.“

Die Flagge zeigt in der oberen Hälfte die Farbe rot, in der unteren Hälfte die Farbe gelb. Die Mitte der Flagge ist mit dem Stadtwappen belegt.


Städtepartnerschaften


Seit Januar 2004 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Pleszew in Polen.[10]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Ehemaliger Bahnhof Westerstede
Ehemaliger Bahnhof Westerstede
Im Wald: Howieker Wassermühle
Im Wald: Howieker Wassermühle

Kunstwerke



Theater



Parks


Rhododendronpark Linswege
Rhododendronpark Linswege

Musik



Sport



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Autobahn

Durch die Stadt führt die Autobahn A 28, wobei Westerstede über drei Anschlussstellen im Stadtgebiet verfügt. Die Autobahn schließt Westerstede an das Fernstraßennetz an, verbindet das Mittelzentrum Westerstede in südöstlicher Richtung direkt mit dem nächsten Oberzentrum Oldenburg und führt in westlicher Richtung zum benachbarten Mittelzentrum Leer. Nachbarstädte und Fernstraßen nördlich, östlich und südwestlich von Westerstede sind über Landesstraßen zu erreichen. Die geplante A 20 (früher A 22) wird östlich von Westerstede von der A 28 nach Drochtersen abzweigen.

Die am 5. Mai 2017 im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen eröffnete Landesbuslinie S35 nutzt die Autobahn, um Westerstede direkt und schnell mit Oldenburg zu verbinden. Sie verkehrt im Stundentakt bei Fahrzeiten von 14 bis 45 Minuten zwischen beiden Städten, je nach gewählten Haltestellen.[12]


Eisenbahn

Im Ortsteil Ocholt befindet sich der Bahnhof Westerstede-Ocholt[13] an der Bahnstrecke Oldenburg–Leer.

Hier zweigen außerdem zwei nur noch im Güterverkehr bzw. nicht mehr regelmäßig befahrene Strecken ab:


Bürgerbus

Es verkehrt zusätzlich zum normalen ÖPNV-Angebot seit dem 1. Juni 2010 ein Bürgerbus des Vereins BürgerBus Westerstede e. V., der die Stadt von Montag bis Freitag 7 × täglich mit den Ortsteilen Hollwege, Moorburg, Hollriede, Neuengland, Halsbek und Eggeloge verbindet. Sonn- und feiertags werden der Bahnhof Westerstede-Ocholt sowie die Ortsteile Fikensolt, Mansie, Lindern und Ocholt ebenfalls 7 × täglich angebunden.[15]


Ansässige Unternehmen



Gesundheitswesen



Erwerbstätigkeit


In der Stadt Westerstede gibt es 7.757 Erwerbstätige. Davon sind


Bildung



Bildergalerie



Personen und Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Westerstede verbunden



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Westerstede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Friesendenkmal in Fikensolterfeld bei Mansie, abgerufen am 1. Februar 2021
  3. Aus den Kirchenkreisen - Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Abgerufen am 14. Juli 2022 (deutsch).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 275.
  5. http://www.westerstede.de/internet/page.php?naviID=905000017&site=905000102&brotID=905000017&typ=2&rubrik=905000004 Zahlen, Daten, Fakten – Religionszugehörigkeit
  6. Zahlen, Daten, Fakten – Stand 31. Dezember 2020, abgerufen am 13. Januar 2022
  7. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 5. Januar 2017
  8. Gesamtergebnis Gemeindewahl 11.09.2016, abgerufen am 5. Januar 2017
  9. Stadt Westerstede – Gesamtergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019, abgerufen am 1. November 2019
  10. http://www.rgre.de/rgre-partnerschaften/orgEinheit/view/1918
  11. http://www.stadtolympiade-westerstede.de/
  12. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (Hrsg.): Olaf Lies eröffnet Landesbuslinie S35. 5. Mai 2017 (vbn.de [abgerufen am 6. Mai 2017] Faltblatt, Faltfahrplan).
  13. Steckbrief Bf. Ocholt
  14. http://www.westerstede-touristik.de/erleben-entdecken/draisinenspass/
  15. http://www.buergerbus-westerstede.de/fahrplan.php
  16. Hans Sedlmaier: Rang 201 bis 300 der Bestenliste. In: Focus Online. 25. Juli 2007, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  17. Archivierte Kopie (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  18. Lehrkrankenhäuser Website der MH Hannover, abgerufen am 15. September 2015
  19. https://www.nwzonline.de/ammerland/kultur/new-york-berlin-westerstede-wichtigster-musikpreis-der-welt-grammy-fuer-einen-ammerlaender_a_50,0,3181041419.html

На других языках


- [de] Westerstede

[en] Westerstede

Westerstede (German pronunciation: [vɛstɐˈʃteːdə] (listen); Low German: Westerstäe) is the capital of the Ammerland district, in Lower Saxony, Germany. It is situated approximately 25 km northwest of Oldenburg.

[ru] Вестерштеде

Вестерштеде (нем. Westerstede) — община и город в Германии, районный центр, расположен в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии