world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Werbig ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Er liegt 23 km südlich der Kreisstadt Luckenwalde. Werbig ist ein Straßendorf. Die Bebauung entlang der Dorfstraße ist durch typischen Vierseithöfe geprägt. Allerdings wurden die meisten Scheunen, als hintere Begrenzung der Höfe, bereits abgerissen und die Fassaden der Häuser zur Straßenseite nach modernen Gesichtspunkten (Verputz, Fenster, Türen etc.) saniert, so dass äußerlich wenig im Originalzustand zu erkennen ist. Von einst fünf Teichen ist heute nur noch einer erhalten. Ortsprägend ist auch die Dorfkirche, ein spätromanischer Feldsteinbau mit eingezogenem, kreuzgratgewölbtem Chor und Apsis aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der barocke Fachwerkturm wurde 1968 wegen Baufälligkeit abgetragen und konnte 2011 abschließend rekonstruiert werden. Mit über 26 Metern Höhe und seiner zwiebelförmigen Turmspitze ist er mittlerweile wieder eine bedeutende Landmarke.

Werbig
Höhe: 101 m ü. NN
Einwohner: 251 (31. Dez. 2019)
Eingemeindung: 31. Dezember 1997
Postleitzahl: 14913
Vorwahl: 033746
Werbig (Brandenburg)
Werbig (Brandenburg)

Lage von Werbig in Brandenburg

Feldsteinkirche mit rekonstruiertem Turm; Bauzustand 2011
Feldsteinkirche mit rekonstruiertem Turm; Bauzustand 2011
Feuerwehrhaus
Feuerwehrhaus
Gehöft Dorfstraße Nr. 3
Gehöft Dorfstraße Nr. 3

Geschichte


Werbig geht auf slawische Siedlungen zurück und wird bereits im 5. Jahrhundert genannt. 1225 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Besiedlung durch vorwiegend flämische Siedler im 12. Jahrhundert kam Werbig als Teil des Amtes Jüterbog von Brandenburg als Exklave in den Besitz des Erzbstifts Magdeburg. Der Name verweist auf die Herkunft der Siedler: Werbig, auf Platt Werwick, hat seinen Namen von der flämischen Stadt Wervik. Ein Brand zerstört das Dorf 1558 fast vollständig. 1638 macht die Pest auch vor Werbig nicht halt. Nach dem Westfälischen Frieden kam die Gegend um Jüterbog mit Werbig zu Kursachsen, 1815 mit dem Wiener Kongress dann endgültig zu Preußen. Werbig war bis zur Stilllegung der Strecke 1965 Haltepunkt der Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn zwischen Jüterbog und Dahme/Mark. In der DDR war Werbig eigenständige Gemeinde des Kreises Jüterbog im Bezirk Potsdam, nach 1990 bis zur Bildung der Gemeinde Niederer Fläming Gemeinde im gleichnamigen Amt.


Sehenswürdigkeiten und Kultur



Wirtschaft und Infrastruktur


Das Wirtschaftsleben ist, wie in der gesamten Gemeinde, durch Landwirtschaft, Kleingewerbe und Handwerk geprägt. So finden sich im Ort u. a. drei Landwirtschaftsbetriebe, ein Friseur, ein ambulanter Pflegedienst, ein Tierarzt, ein Bauelementevertrieb, ein Reifendienst und ein Fliesenleger.

Seit Ende der 1990er Jahre spielt auch die Stromerzeugung durch Windkraft eine Rolle. So befinden sich in der Gemarkung Werbig mit 15 Windkraftanlagen die meisten in einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming.

Im Ort befindet sich die Grundschule Ludwig-Achim-von-Arnim.

Anschluss an das überregionale Verkehrsnetz besteht durch die Bundesstraße 102, die den Ort im Norden durchquert. Angebunden an den öffentlichen Personennahverkehr ist Werbig durch mehrere Buslinien der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming u. a. nach Jüterbog, Dahme und in die Kreisstadt Luckenwalde.

BahngüterschuppenGedenktafelnWindparkSkulptur im DorfteichDorfstraße


Commons: Werbig – Sammlung von Bildern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии