world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Weitramsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Gasthaus Helbig
Gasthaus Helbig
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Coburg
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 33,7 km2
Einwohner: 5085 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96479
Vorwahlen: 09561, 09567
Kfz-Kennzeichen: CO, NEC
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 175
Gemeindegliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ummerstadter Str. 11
96479 Weitramsdorf
Website: www.weitramsdorf.eu
Erster Bürgermeister: Christian Brettschneider (CSU)
Lage der Gemeinde Weitramsdorf im Landkreis Coburg
Karte
Karte

Geografie



Lage


Weitramsdorf liegt etwa fünf Kilometer westlich von Coburg. Der Ort ist von Wäldern umgeben und liegt in einem Seitental der Rodach.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Außerdem gehört der Ort Weidach-Vogelherd, an den Coburger Stadtteil Scheuerfeld angrenzend, zu der Gemeinde.


Geschichte



Bis zum Wechsel nach Bayern


Weitramsdorf wurde erstmals 1177 urkundlich erwähnt. Als Teil des Coburger Landes gehörte die Siedlung im 13. Jahrhundert zur Landesherrschaft der Henneberger, die im 14. Jahrhundert auf die Wettiner überging. Bis 1920 war Weitramsdorf Teil von Sachsen-Coburg, anschließend kam es zum Freistaat Bayern.

Der Gemeindeteil Tambach wurde bereits 874 als „Tanbah“ erwähnt.

Grenzstein Dreiherrenstein (Königreich Bayern – Herzogtum Sachsen-Meiningen – Herzogtum Sachsen-Coburg) bei Weitramsdorf
Grenzstein Dreiherrenstein (Königreich Bayern – Herzogtum Sachsen-Meiningen – Herzogtum Sachsen-Coburg) bei Weitramsdorf

Eingemeindungen


Weitramsdorf, Schlettach und Gersbach bildeten ab 1869 eine Gemeinde. Am 1. Januar 1972 wurde Altenhof eingemeindet. Die Gemeinde Neundorf (vorher im Landkreis Staffelstein) kam am 1. Juli 1972 hinzu.[4] Schließlich wurde Weidach am 1. Mai 1978 eingegliedert.[5]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 4444 auf 5031 um 587 Einwohner bzw. um 13,2 %. Am 31. Dezember 2006 hatte Weitramsdorf 5170 Einwohner.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder

(Stand: 2020)


Bürgermeister


Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Christian Brettschneider (CSU). Er ist seit 1. Juli 2022 im Amt. Bei der Wahl am 26. Juni 2022 lag sein Stimmenanteil bei 53,2 %, bei einer Wahlbeteiligung von 55,6 %.[6]


Wappen


Blasonierung: „In Gold eine eingeschweifte gestürzte blaue Spitze, darin ein wachsender goldener Abtstab; vorne ein blauer Leuchter mit brennender Kerze, hinten ein grüner Nadelbaum.“[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Wirtschaft


Die 1876 von Michael Albrecht gegründete und 1997 nach Insolvenz geschlossene Möbelfabrik Albrecht war zeitweise mit über 400 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber im Ort. Aus einer Schreinerei war ein Unternehmen hervorgegangen, das auf einem Areal von über 75.000 Quadratmetern Möbel und Inneneinrichtungen produzierte. Im Zweiten Weltkrieg wurden auch Lastensegler hergestellt.[8] Daneben gab es die Möbelfabriken Hilmar Franz und Heinz Kräußlich. Insgesamt hatten die drei Betriebe in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren weit über 700 Mitarbeiter.


Verkehr


Von Weitramsdorf führen Straßen nach Seßlach, Coburg, Meeder, Bad Rodach und ins thüringische Ummerstadt.


Dialekt


In Weitramsdorf wird das Itzgründische als Unterform des Mainfränkischen gesprochen.



Commons: Weitramsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Weitramsdorf – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Weitramsdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 16. Juni 2021.
  3. Gemeinde Weitramsdorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 442 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 680.
  6. Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 13. Juli 2022). (xlsx) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 14. Juli 2022.
  7. Eintrag zum Wappen von Weitramsdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Wolfgang Braunschmidt: Was wird aus der Albrecht-Fabrik? Die Geschichte eines ehemaligen Möbelherstellers - Auf dem Areal soll Handelszentrum entstehen. In Neue Presse, 20. August 2009

На других языках


- [de] Weitramsdorf

[en] Weitramsdorf

Weitramsdorf is a municipality in the district of Coburg in Bavaria in Germany. It consists of the following villages: Weitramsdorf, Gersbach, Schlettach, Altenhof, Hergramsdorf, Tambach, Neundorf, Weidach and Weidach-Vogelherd.

[ru] Вайтрамсдорф

Вайтрамсдорф (нем. Weitramsdorf) — коммуна в Германии, в федеральной земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии