world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Walporzheim ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Zum Ortsbezirk Walporzheim gehört auch der Stadtteil Marienthal.

Walporzheim
Höhe: 110 m ü. NHN
Einwohner: 670 (31. Jan. 2011)
Postleitzahl: 53474
Vorwahl: 02641
Walporzheim (Rheinland-Pfalz)
Walporzheim (Rheinland-Pfalz)

Lage von Walporzheim in Rheinland-Pfalz

Weinbau in Walporzheim
Weinbau in Walporzheim
Weinbau in Walporzheim

Geographie


Steile Felsformationen, von denen die Felsnase Bunte Kuh die bekannteste ist, bilden bei Walporzheim ein bis zu 200 Meter tief eingekerbtes, klammartiges Tal. Maschineneinsatz bei den Arbeiten im Weinberg ist fast nicht möglich.


Geschichte


Walporzheim wird im Jahr 893 erstmals im Prümer Güterverzeichnis urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zur Stadt Ahrweiler. Sanct Peter, das älteste Gasthaus an der Ahr, das 1805 in Privatbesitz überging, war gegen 1100 Bestandteil des Besitzes der Grafen von Are, bis es 1246 an das Kölner Domkapitel übertragen wurde. 1210 wurde Eigenbesitz u. a. in Walporzheim als Lehen vom Kloster Laach an den Trierer Erzbischof Johann I. übertragen,[1] der es an Graf Gerhard von Are zur Schirmvogtei weiterzugeben hatte.

Zu Zeiten Napoleons wurde aus Walporzheimer Wein Sekt hergestellt, der sich in England als Sparkling Wine from Walporzheim besonders gut verkaufte.[2] Am 19. März 1871 wurde die Walporzheimer Winzergenossenschaft gegründet, nach der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr die zweitälteste an der Ahr.[3] 1927 hatte Walporzheim 380 Einwohner.[4]


St. Josefskapelle


St. Peter unmittelbar benachbart ist die Kapelle St. Josef, ein einschiffiger verputzter Bruchsteinbau von 13 Metern Länge und 5,50 Metern Breite. Erste Nachrichten dieser Kapelle datieren um 1660 im Zusammenhang mit der Lieferung von Klockwein, d. h. Glöcknerwein. 1770 erfolgte der Neubau der Kapelle, was aus einer Einmeißelung über dem Portal hervorgeht. Die Kapelle erhielt zwei Glocken, St. Josef und St. Sebastianus. Am 20. Juli 1924 wurde der Anbau an die Kapelle geweiht. Am 6. Dezember 1964 wurde eine neue, 180 Kilogramm schwere Glocke geweiht. 1988/89 wurde die St. Josefskapelle renoviert. 2001 wurde die alte Orgel durch eine neue ersetzt.[5] Im Jahr 2017 wurde der „Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim“ von Walporzheimern Bürgern gegründet. Ziel ist die Förderung des Gemeindelebens sowie zum Erhalt der Kapelle beizutragen.


Politik



Ortsbezirk


Walporzheim ist zusammen mit Marienthal einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Stadtteil wird von einem Ortsbeirat sowie einem Ortsvorsteher vertreten.[6]


Ortsbeirat


Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat:

WahlCDUFWG1Gesamt
2019[7] 235 Sitze
2014[8] 235 Sitze
2009[9] 235 Sitze
1 Freie Wählergruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.

Ortsvorsteher


Gregor Sebastian (FWG) wurde 2009 Ortsvorsteher von Walporzheim.[10] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,59 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[11]


Wirtschaft


Wirtschaftlich am bedeutendsten für Walporzheim sind schon immer Weinbau und Weinhandel. Bekannt ist der Ort wegen seiner Lagen Domlay (9 ha), der Alten Lay (5 ha), dem Kräuterberg (3 ha), dem Himmelchen (10 ha), dem Pfaffenberg (18 ha) und besonders auch wegen der Gärkammer, die mit 0,6 ha die kleinste Lage weltweit ist. hauptsächlich wird Spätburgunder angebaut. Diese teils von Stütz- und Trockenmauern (29 Kilometer Gesamtlänge[12]) durchzogenen Weinberge sind in Steillage terrassenförmig angelegt.


Sehenswürdigkeiten


Felsformation Bunte Kuh an der Straße nach Marienthal und Dernau
Die Walporzheimer St. Josefskapelle
Wegekreuz in Walporzheim
Historisches Gasthaus Sanct Peter aus dem Jahre 1246

Literatur




Commons: Walporzheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Rheinischer Antiquarius, Teil 3, Bd. 10, S. 112
  2. Ahr auf „www.wein-ziele.de“ (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive)
  3. Ignaz Görtz: 100 Jahre Winzergenossenschaft Altenahr, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler (HJbKAhrweiler), 1979, S. 148
  4. Michael Rademacher: Ahrweiler. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Werner Schüller: Walporzheim – Kirche, Schule, Bräuche und Feste. In: Festschrift. 1924 (online [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  6. Hauptsatzung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. (PDF) § 2. Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 7. April 2020, abgerufen am 29. Juli 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Walporzheim. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2014 Walporzheim. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2009 Walporzheim. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  10. Ortsvorsteher bleibt: Sebastian für weitere fünf Jahre ernannt. In: General-Anzeiger. General-Anzeiger Bonn GmbH, 1. August 2014, abgerufen am 29. Juli 2020.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bad Neuenahr-Ahrweiler, verbandsfreie Gemeinde, letzte Ergebniszeile. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  12. Anne Lambertsen: Ortsportrait Walporzheim in Hierzuland, SWR Landesschau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии