In der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im thüringischen Landkreis Greiz haben sich elf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
50.812.216666666667 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1991– | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Greiz | |
Fläche: | 97,08 km2 | |
Einwohner: | 7381 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | GRZ, ZR | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 76 5004 | |
Verbandsgliederung: | 11 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Poststr. 8 07570 Wünschendorf/Elster; Außenstelle in 07580 Seelingstädt Ronneburger Str. 68A | |
Website: | www.wuenschendorf/elster.de | |
Vorsitzende: | Katrin Dix | |
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Wünschendorf/Elster, eine Außenstelle befindet sich in Seelingstädt.
Nachfolgend die Gemeinden und deren Einwohnerzahl in Klammern (Stand: 31. Dezember 2021[2]):
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Die Verwaltungsgemeinschaft Ländereck wurde zum 1. Dezember 1991 gegründet. Am 1. Juli 1994 traten Hilbersdorf und am 1. Juli 1995 Endschütz und Kauern in die Verwaltungsgemeinschaft ein. Am 19. August 2010 hat der Gemeinderat von Wünschendorf/Elster, mit dem Beschluss 68/10, den Beitritt zur Verwaltungsgemeinschaft Ländereck zum 1. Januar 2012 beschlossen. Mit seinen 2788 Einwohnern ist Wünschendorf die größte Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft.[3] Zum 8. Februar 2013 wurde die Verwaltungsgemeinschaft umbenannt und der Verwaltungssitz nach Wünschendorf verlegt. Zuvor befand sich dieser in Seelingstädt, wo eine Außenstelle der Verwaltung weiterbesteht. Mit der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Leubatal am 31. Dezember 2013, trat die Gemeinde Teichwitz der VG bei. Das wurde mit dem Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2013 beschlossen.[4]
Für Verstimmungen sorgte die Verlegung von weiteren Teilen der Verwaltung aus dem Wünschendorfer Rathaus nach Seelingstädt in die Räume der vormaligen Sparkasse und einen kleineren Neubau, sowie der Eindruck der Wünschendorfer, auch bei anderen Entscheidungen zu wenig Gewicht innerhalb der VG zu haben.[5] Die Gemeinde Wünschendorf plant für den 1. Januar 2024 eine Fusion mit der Nachbarstadt Berga/Elster zur Stadt Berga-Wünschendorf.[6][7]
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
|
|
|
|
|
bestehende: Am Brahmetal | Münchenbernsdorf | Wünschendorf/Elster
ehemalige: Auma | Auma-Weidatal | Erlbach-Stübnitzthal | Harth | Leubatal | Neumühle/Elster | Triebes | Vogtländisches Oberland | Weidatal