world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ummendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Obere Aller an, die ihren Sitz in der Gemeinde Eilsleben hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verbandsgemeinde: Obere Aller
Höhe: 134 m ü. NHN
Fläche: 15,68 km2
Einwohner: 945 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39365
Vorwahl: 039409
Kfz-Kennzeichen: BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 505
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der Verbandsverwaltung: Zimmermannplatz 2
39365 Eilsleben
Website: www.ummendorf-boerde.de
Bürgermeister: Reinhard Falke (SPD)
Lage der Gemeinde Ummendorf im Landkreis Börde
KarteBurgstallErxlebenSommersdorfUmmendorf
Karte

Geografie und Geologie


Im Gemeindegebiet von Ummendorf am Nordwestrand der Magdeburger Börde liegen zwei Quellen der Aller. Nahe dem Ortsteil Gehringsdorf erreicht der bewaldete Höhenzug Hohes Holz im Edelberg 209 m ü. NN. Seehausen ist ca. 10 km, die niedersächsische Stadt Helmstedt etwa 18 km von Ummendorf entfernt.

Umgeben wird Ummendorf von den Nachbargemeinden Wefensleben im Norden, Ingersleben und Erxleben im Nordosten, Eilsleben im Osten und Süden sowie Völpke im Südwesten.

Der Ummendorfer Sandstein, der auch Magdeburger Sandstein genannt wird und unweit von Ummendorf abgebaut wurde, hat große kunsthistorische Bedeutung, weil auf Weisung Friedrichs des Großen ein großer Teil dieser Sandsteine in seinen Prachtbauten in Potsdam verbaut wurde. Die Burg Ummendorf und der Magdeburger Dom sind ebenfalls aus diesem Naturstein gebaut worden.


Gemeindegliederung


Zu Ummendorf gehört der 3 km nordöstlich liegende Ortsteil Neu Ummendorf.


Geschichte


Im Jahr 1145 taucht Ummendorf erstmals in einer Besitzurkunde auf. Hierin wurden die Besitzungen des Klosters Berge (nahe Magdeburg) in Ummendorf von Papst Lucius II. bestätigt.

Ende des 12. Jahrhunderts war das Dorf im Besitz derer von Ummendorf, die in dieser Zeit die ursprüngliche Burg Ummendorf erbauten. Im 15. Jahrhundert gehörte die Burg für einige Jahre der Familie von Veltheim, die sich später als Raubritter betätigten und 1430 von den Magdeburgern vertrieben wurden.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts herrschte die Familie von Meyendorff, die Mitte des 16. Jahrhunderts um den erhalten gebliebenen Turm die heutige Burganlage errichtete.

1553 berief Andreas I. von Meyendorff Wolfgang Kropf als ersten evangelischen Pfarrer nach Ummendorf. In den Jahren 1556 bis 1566 wurde die Dorfkirche Ummendorf im Auftrag des Burgherrn Andreas I. von Meyendorff aufwendig umgebaut. 1564 wurde eine Küsterschule gegründet, und Andreas I. von Meyendorff führte die Schulpflicht für Jungen ein.

1667 stirbt in Ummendorf die Linie des Geschlechts von Meyendorff aus.

Die Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg von Wallenstein erobert. Im 17. Jahrhundert war Ummendorf erneut im Besitz der Familie von Veltheim.

Durch Bestimmungen des Westfälischen Friedens fiel das ehemalige Erzbistum an das Kurfürstentum Brandenburg. Damit wurde Ummendorf zur kurfürstlichen Domäne.


Bevölkerung


Jahr Einwohner
31.12.20031.063
31.12.20041.061
31.12.20051.053
31.12.20061.036
31.12.20071.039
31.12.20081.012
31.12.20091.006
31.12.20101.010
31.12.20111.009
31.12.20121.009
31.12.2013993
31.12.2014995
31.12.2015987

(Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)


Politik


Ummendorf ist mit knapp 1000 Einwohnern die kleinste selbstständige Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Obere Aller. Seit 1990 existiert eine Bürgerinitiative, das Ummendorfer Bürgerforum e.V., die seitdem durchgängig im Gemeinderat vertreten ist. Ebenfalls seit 1990 gibt es eine CDU-Fraktion. Bis zur Wahl 2009 war eine Fraktion aus Ummendorfer Sportfreunden vertreten. Das Interesse zur politischen Partizipation war durch ausreichende Kandidatenaufstellung zu Gemeinderatswahlen immer abgesichert. Der erste Bürgermeister der Gemeinde Ummendorf nach der Wende war Erhard Pötzsch (Mitglied des Ummendorfer Bürgerforum e.V.). Im Anschluss wurde Reinhard Falke Bürgermeister der Gemeinde Ummendorf. Die verschiedenen Fraktionen arbeiteten immer sehr partnerschaftlich und im Interesse des Dorfes zusammen. Dadurch konnten zahlreiche Erfolge verbucht werden (z. B. bei Dorferneuerungswettbewerben).


Wappen


Das Wappen wurde am 10. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Gespalten, vorn in blau ein silberner Schwan am Spalt mit rotem Schnabel und rotem Schwimmfuß, hinten siebenmal geteilt von silber über blau, in den blauen Balken je eine Reihe gestürzter silberner Eisenhutpfahlfehs.“

Es wurde auf der Grundlage eines Anfang des 13. Jahrhunderts verwendeten Wappens derer von Ummendorf gestaltet.


Gedenkstätten



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Die geschützten Kulturdenkmale der Gemeinde sind im örtlichen Denkmalverzeichnis aufgeführt.


Verkehrsanbindung


Ummendorf liegt an der Bundesstraße 245a (HaldenslebenHalberstadt), die Autobahnanschlussstelle Alleringersleben (A 2) ist ca. 7 km von der Gemeinde entfernt. Weitere Straßenverbindungen bestehen in die umliegenden Städte Helmstedt, Wanzleben und Seehausen. Der Bahnhof in der Nachbargemeinde Eilsleben liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg.


Persönlichkeiten



Belege


  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2021 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Das schöne Detail... Brunnen, Türme, Figuren :: Figur und Relief/am Wege entdeckt :: Ummendorf. Abgerufen am 9. Oktober 2022.


Commons: Ummendorf – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Ummendorf (Börde)

[en] Ummendorf, Saxony-Anhalt

Ummendorf is a municipality in the Börde district in Saxony-Anhalt, Germany.

[ru] Уммендорф (Бёрде)

Уммендорф (нем. Ummendorf) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии