Talmühle liegt an der Menach und nördlich unterhalb der Burg Mitterfels am sogenannten Teufelsfelsen.
Geschichte
Im Urbar des Kastenamtes Mitterfels von 1555 wird die Mühle im Tal aufgezählt und auch ein Badhaus bei der Mühle genannt.[2] 1829 wird eine Mühle mit einem Mahlgang genannt.[3] Trotzdem wird Talmühle auch 1811 noch nicht als Ortsteil für den Steuerdistrikt Mitterfels geführt und wird in den Volkszählungen erst ab 1950 gelistet.
Früher wurde auch die Schreibweise Thalmühl verwendet.[4]
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Mitterfels
Literatur
Wartner, Franz:Die Talmühle.In:Mitterfelser Magazin. Nr. 4.Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels e.V.,1998,S.23–25,archiviertvomOriginalam4.Mai 2014;abgerufen am 4.Mai 2014.
Natur- und Landschaftsschutz
Talmühle liegt im Landschaftsschutzgebiet Bayerischer Wald.[10]
Weblinks
Talmühle in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Einzelnachweise
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB94240937X, S.237 (Digitalisat).
Repertorium des topographischen Atlasblattes .... [49], Mitterfels. München 1829, S.64, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10944957-0 (Digitalisat– "Thalmühle, E. bey Mitterfels, 1 H. 1 Mühle (1 Mahlgang) am Menachbache").
Bistum Regensburg (Hrsg.):Matrikel des Bisthums Regensburg: nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860… Regensburg 1863, S.315 (Digitalisat).
Bistum Regensburg (Hrsg.):Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S.135 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB453660975, Abschnitt II, Sp.374 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB453660959, Abschnitt II, Sp.278 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB740801384, S.114 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии