world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Stephansposching ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Deggendorf
Höhe: 325 m ü. NHN
Fläche: 44,64 km2
Einwohner: 3176 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94569
Vorwahlen: 09935, 09931
Kfz-Kennzeichen: DEG
Gemeindeschlüssel: 09 2 71 151
Gemeindegliederung: 20 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Deggendorfer Str. 6
94569 Stephansposching
Website: www.stephansposching.de
Erste Bürgermeisterin: Jutta Staudinger (CSU)
Lage der Gemeinde Stephansposching im Landkreis Deggendorf
Karte
Karte
Stephansposching: Rathaus
Stephansposching: Rathaus

Geographie



Lage


Die Gemeinde liegt südlich der Donau im Gäuboden.


Gemeindegliederung


Es gibt 20 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]


Geschichte


Die älteste örtliche Siedlung aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrtausends vor Christus gehört zur Kultur der Linienbandkeramik. Sie ist durch umfangreiche Ausgrabungen dokumentiert. Der Name des echten ing-Ortes stammt aus der Zeit der Bajuwaren. Im Jahre 790 wird Pasuhhinga im Breviarium Urolfi von Kloster Niederaltaich genannt, möglicherweise ist dabei allerdings nicht Stephansposching, sondern Mariaposching gemeint.

Seinen endgültigen Namen erhielt der Ort, als er in den Besitz des Domstifts Passau kam, dessen Kathedralpatron der heilige Stephanus ist. Waltherus de Poschingen um 1155 ist der erste bekannte Passauer Ministeriale in Stephansposching. Im Jahre 1216 war Stephansposching in den Händen der Grafen von Bogen, die urkundlich bekannten, dass sie diesen Besitz vom Bischof von Passau als Lehen erhielten. Nach dem Aussterben der Grafen von Bogen im Jahre 1242 ging der Besitz über an die Herren von Degenberg. Nach deren Aussterben 1602 wurde die geschlossene Hofmark 1606 vom bayerischen Herzog erworben. Sie befand sich im Gebiet des Gerichtes Natternberg und blieb bis zur Neuorganisation im 19. Jahrhundert landesherrlicher Besitz.

Im Zuge der Gemeindeedikte wurde aus der ehemaligen Obmannschaft unter Einbeziehung weiterer ehemaliger Obmannschaften der Steuerdistrikt Stephansposching gebildet, aus dem die Gemeinde Stephansposching hervorging. Die jetzige Gemeinde entstand am 1. Mai 1978 durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Michaelsbuch und Rottersdorf.[4]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 2568 auf 3176 um 608 Einwohner bzw. um 23,7 %.


Politik



Bürgermeister


Erste Bürgermeisterin ist Jutta Staudinger (CSU), die am 30. März 2014 mit 53,95 % der gültigen Stimmen gewählt wurde. Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 wurde Staudinger ohne Gegenkandidat mit 90,8 Prozent wiedergewählt.[5] Ihr Vorgänger war Siegfried Ramsauer (CSU). 2. Bürgermeister ist Anton Hafner (FWG).


Gemeinderat


Die Werte geben die Sitzverteilung (in Klammern das prozentuale Wahlergebnis) wieder:

CSUFWGSPDUBSAGLgesamt
2020[6]7 (44,08 %)4 (24,07 %)3 (19,05 %)2 (12,8 %)16
20145 (31,25 %)4 (25 %)3 (18,75 %)2 (12,5 %)2 (12,5 %)16

Wappen


Wappen der Gemeinde Stephansposching
Wappen der Gemeinde Stephansposching
Blasonierung: „In Gold eine dreizipfelige Mütze mit silberner Stulpe, beseitet rechts von einer roten Ähre und links von einem grünen Buchenzweig mit drei Blättern.“[7]

Das Wappen wird seit 1982 geführt.


Partnergemeinden


Hinweisschild auf die Partnergemeinde vor dem Rathaus in Stephansposching
Hinweisschild auf die Partnergemeinde vor dem Rathaus in Stephansposching

Seit dem 7. August 1991 besteht eine Ortspartnerschaft mit der Gemeinde Glaubitz im Landkreis Meißen in Sachsen. Im Partnerschaftsvertrag heißt es: Die Partnerschaft hat das Ziel, auf breiter Grundlage die Bürger beider Gemeinden zusammenzuführen und freundschaftlich miteinander zu verbinden. Es soll gemeinsames Bestreben sein, die geknüpften Freundschaftsbande dauerhaft auf alle dazu geeigneten Lebensbereiche auszuweiten.[8]


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten


Die Pfarrkirche St. Stephanus
Die Pfarrkirche St. Stephanus

Durch das Gemeindegebiet von Stephansposching führt der Radwanderweg Via Danubia. Im Gemeindeteil Stephansposching befand sich eine der letzten Gierseilfähren der bayerischen Donau, die Donaufähre Mariaposching–Stephansposching, welche neben vielen Fahrradfahrern im Sommer auch Autos und LKWs transportierte. Sie führte zum gegenüberliegenden Mariaposching und ermöglichte Ausflüge in den Bayerischen Wald, nach Metten oder zum Bogenberg bei Bogen. Nach einer Havarie im April 2016 wurde der Betrieb eingestellt. Eine Motorfähre als Ersatz lief am 6. Dezember 2018 in Remagen vom Stapel.[9]

Zentral im Ort liegt auch die Pfarrkirche Stephansposching, die zur Pfarrei Stephansposching-Michaelsbuch gehört.

Der Gemeindeteil Stephansposching ist reich an Gräber- und Skelett-Funden aus der Jungsteinzeit, die bis ins 6. vorchristliche Jahrtausend zurückreiche. 2008 wurde die Entdeckung einer Kreisgrabenanlage bekanntgegeben. Auch andere Gemeindeteile Stephansposchings sind archäologisch bedeutsam.


Verkehr


Die nächstgelegenen Zusteigemöglichkeiten für den Bahnverkehr befinden sich in Plattling und Straßkirchen, da der Bahnhof Stephansposching an der Bahnstrecke Passau–Obertraubling im Mai 1988 stillgelegt wurde.[10]


Sonstiges


Am östlichen Rand des Gemeindegebiets, kurz vor dem Natternberg, befindet sich der Flugplatz Deggendorf mit Restaurant.


Fotos



Luftbildaufnahmen von Stephansposching (August 2009)



Literatur




Commons: Stephansposching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Stephansposching in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. Dezember 2017.
  3. Gemeinde Stephansposching, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 605.
  5. Wahlergebnis vom 15. März 2020. wahl.info, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  6. Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Stephansposching 2020 – Kandidaten & Ergebnisse. In: wahl.info. 15. März 2020, abgerufen am 3. Mai 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Stephansposching in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 26. August 2020.
  8. 725 Jahre Glaubitz 1271 – 1996 Festschrift, S. 15.
  9. chh: Endlich: Die Donaufähre „Posching“ schwimmt. pnp.de, 6. Dezember 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  10. Bahnverbindungen | Gemeinde Stephansposching. Abgerufen am 11. September 2022.

На других языках


- [de] Stephansposching

[en] Stephansposching

Stephansposching is a municipality in the district of Deggendorf in Bavaria in Germany.

[ru] Штефанспошинг

Штефанспошинг (нем. Stephansposching) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии