Silschede ist ein Ortsteil der Stadt Gevelsberg im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Bis 1969 war Silschede eine eigenständige Gemeinde.
Silschede Stadt Gevelsberg 51.3527.3322 | |
---|---|
Fläche: | 5,24 km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1970 |
Postleitzahl: | 58285 |
Vorwahl: | 02332 |
![]() Lage von Silschede in Gevelsberg | |
![]() Evangelische Kirche |
Silschede liegt im Norden des Stadtgebiets von Gevelsberg im Niederbergisch-Märkischen Hügelland. Der Ortskern von Silschede, das aufgrund seiner Lage auch als „Höhendorf“ bezeichnet wird, liegt ca. zwei Kilometer nördlich der Gevelsberger Kernstadt. Weitere kleinere Ansiedlungen auf dem Gebiet der Gemarkung Silschede sind unter anderem Behrenbruch, Büffel, Ellinghausen und Ilberg.
Silschede war ursprünglich eine westfälische Bauerschaft. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Schatzbuch der Grafschaft Mark aus dem Jahre 1486.[1] Seit dem 15. Jahrhundert wurde in Silschede Steinkohlebergbau betrieben, zunächst im Tagebau und später über Stollen. Die Zeche Sengsbank bestand von 1754 bis 1831. An der Esborner Straße nördlich vom Silscheder Ortskern bestand von 1842 bis 1925 die Zeche Vereinigte Trappe. Seit dem 19. Jahrhundert bildete Silschede eine Landgemeinde im Amt Volmarstein des Landkreises Hagen im westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg. 1929 kam Silschede zum Ennepe-Ruhr-Kreis. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Silscheder Eisenbahntunnel zur Untertage-Verlagerung der deutschen Rüstungsproduktion benutzt.
Am 1. Januar 1970 wurde Silschede durch das Gesetz zur Neugliederung des Ennepe-Ruhr-Kreises Teil der Stadt Gevelsberg.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1871 | 1084 | [2] |
1885 | 1156 | [3] |
1910 | 1744 | [4] |
1939 | 1677 | [5] |
Unter Denkmalschutz stehen in Silschede die Evangelische Kirche, der Hof Sassenhaus an der Schwelmer Straße 221, die Brücke Auf der Illberg über die ehemalige Kohlenbahn sowie die Fachwerkhäuser Am Hagen 1 und Esborner Straße 51.
Ein Träger des örtlichen Brauchtums ist der Schützenverein Silschede 1872.[6]
Der örtliche Fußballverein FC Schwarz-Weiß Silschede 1926 ist der Heimatverein der Nationalspielerin Alexandra Popp.
In Silschede liegt die Anschlussstelle Gevelsberg der Bundesautobahn 1. Die Bundesstraße 234 durchquert Silschede in Ost-West-Richtung. Von 1934 bis 1980 führte die Bahnstrecke Witten–Schwelm durch den 845 m langen Silscheder Tunnel. Die 1889 eröffnete Bahnstrecke Schee–Silschede wurde 1989 stillgelegt. Auch die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn führte durch Silschede.