world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schneeberg ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Höhe: 168 m ü. NHN
Fläche: 16,59 km2
Einwohner: 1748 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63936
Vorwahl: 09373
Kfz-Kennzeichen: MIL, OBB
Gemeindeschlüssel: 09 6 76 156
Marktgliederung: 3 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Amorbacher Str. 1
63936 Schneeberg
Website: www.schneeberg-odenwald.de
Erster Bürgermeister: Kurt Repp (CSU)
Lage des Marktes Schneeberg im Landkreis Miltenberg
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt im Odenwald in der Region Bayerischer Untermain. Der topographisch höchste Punkt der Gemeinde befindet sich mit 471 m ü. NHN (Lage) am Gipfel des Winterberges südlich von Hambrunn, der niedrigste liegt am Billbach auf 158 m ü. NHN (Lage).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat drei Gemeindeteile (in Klammern der Siedlungstyp):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Hambrunn, Schneeberg und Zittenfelden.

Zu Schneeberg gehört eine Exklave im Wald südöstlich von Reichartshausen, das selbst eine Exklave der Stadt Amorbach ist.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Zur Zeit der ersten Rodungen und der Besiedlung des Marsbach-, Morre- und Muththales im achten oder neunten Jahrhundert hieß Schneeberg noch Sneiteberc. Die erste urkundliche Erwähnung von Schneeberg war im Jahr 1237, wodurch die damaligen Besitzverhältnisse dokumentiert wurden.

Schneeberg gehörte zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Seit dem Münchner Vertrag von 1816 gehört der Ort zu Bayern. Der mainzische Ort wurde im Reichsdeputationshauptschluss 1803 den Fürsten von Leiningen zugesprochen, 1806 durch Baden mediatisiert und 1810 an Hessen-Darmstadt abgetreten. Im Rezess Hessen/Bayern (Frankfurt 1816) fiel es schließlich an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Verwaltungsgeschichte


Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Miltenberg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Schneeberg lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Schneeberg war nun eine der 31 Gemeinden im Altkreis Miltenberg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Obernburg am Main zum neuen Landkreis Miltenberg zusammen.


Name



Etymologie

Der Name Schneeberg besteht aus den mittelhochdeutschen Wörtern sneite und bërc. Das Wort sneite bedeutet dabei so viel wie „durch den Wald gehauener Weg“ oder „Durchstieg“ (Schneise). Die ersten Rodungen fanden im Bereich eines tief eingeschnittenen Tals zwischen den steil ansteigenden Berghöhen des Odenwalds statt.[4][5]


Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]

  • 1272 Sneiteberc
  • 1350 Sneytberg
  • 1395 Sneideberg
  • 1440 Sneidberg
  • 1499 Schneidberg
  • 1546 Schneidenberge
  • 1570 Schnaypergk
  • 1592 Schneyberg
  • 1785 Schneeberg

Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1975 wurden die Gemeinde Hambrunn und von der aufgelösten Gemeinde Beuchen, die bis 1870 Beuchen-Zittenfelden hieß,[6] der Gemeindeteil Zittenfelden eingegliedert, während Beuchen der Stadt Amorbach zugesprochen wurde.[7]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961[7] 1970[7] 1987 1991 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Einwohner1466175418221987196819041902189718651834184518291798178818031783180117851798

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1820 auf 1777 um 43 Einwohner bzw. um 2,4 %. 1992 zählte der Markt 2029 Einwohner. Quelle: BayLfStat

Der Markt Schneeberg ermittelte am 1. Januar 2006 mit Zweitwohnsitzen 2009 Einwohner, davon 1931 Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Die Menschen stammten aus 17 Nationen.


Politik



Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit März 2020 Kurt Repp (CSU). Er wurde mit 88,94 % gewählt.[8]

Von 1996 bis 2020 war Erich Kuhn (CSU) Erster Bürgermeister, dessen Vorgänger im Amt war Artur Trunk.


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht nach der Wahl 2020 aus zwölf Personen:

Sitzverteilung im Gemeinderat Schneeberg seit 2020
2
5
5
2 5 5 
Insgesamt 12 Sitze
  • SPD: 2
  • FW/Bürgerblock: 5
  • CSU: 5

Wappen


Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber; vorne eine silberne Lilie mit einer goldenen Krone anstelle des Bundes, hinten auf grünem Dreiberg ein grüner Nadelbaum.“[9]

Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


2017 gab es in der Gemeinde 324 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 776 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 452 Personen größer als die der Einpendler. 25 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 9 landwirtschaftliche Betriebe.


Verkehr


Durch Amorbach führt die Bundesstraße 47, die Nibelungenstraße, auf dem Weg von Michelstadt im Westen nach Walldürn im Osten.

Der Haltepunkt Schneeberg im Odenwald liegt an der Bahnstrecke Seckach–Miltenberg (KBS 784), auch Madonnenlandbahn genannt. In Seckach besteht Anschluss an die S-Bahn Rhein-Neckar, die in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert ist. Der Bahnhof gehört außerdem zum Übergangs-Tarifgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.

Der ÖPNV wird durch die Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain betrieben.


Radfernwege


Durch den Ort führen folgende Radwanderwege:


Wanderwege


Nahe dem Ortsteil Zittenfelden, direkt an der Zittenfeldener Quelle verläuft der Nibelungensteig, ein 130 Kilometer langer, mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierter Fernwanderweg. Ebenfalls führt die Westschleife des 794 km langen Fränkischen Marienwegs an der Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Schneeberg vorbei.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Schneeberg (Unterfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Schneeberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 2. April 2021.
  3. Gemeinde Schneeberg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  4. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 200 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.primavera24.de/lokalnachrichten/miltenberg/7875-schneeberg-und-warum-es-so-heisst.html Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.primavera24.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.primavera24.de/lokalnachrichten/miltenberg/7875-schneeberg-und-warum-es-so-heisst.html Schneeberg und warum es so heißt]. In: Primavera24.de, 18. Dezember 2010. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 523 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 750.
  8. https://www.wahlen-in-mil.de/wahlergebnisse/kommunalwahlen_2020/09676156/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_73_Gemeinde_Markt_Schneeberg.html
  9. Eintrag zum Wappen von Schneeberg (Unterfranken) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  10. https://www.vdk.de/ov-schneeberg/ID136929
  11. http://www.buergerinfo-schneeberg.de/to0050.php?__ktonr=1732

На других языках


- [de] Schneeberg (Unterfranken)

[en] Schneeberg, Bavaria

Schneeberg is a market municipality in the Miltenberg district in the Regierungsbezirk of Lower Franconia (Unterfranken) in Bavaria, Germany.

[ru] Шнеберг (Нижняя Франкония)

Шнеберг (нем. Schneeberg) — ярмарочная община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии