Schadewalde ist ein Teil des Jessener Ortsteils Seyda, liegt ca. 2 km südwestlich davon und bildet mit diesem einen Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.[2]
Schadewalde Stadt Jessen (Elster) 51.870177812.89017177 | ||
---|---|---|
Höhe: | 77 m ü. NN | |
Fläche: | 4,6 km² | |
Einwohner: | 68 (1. Jun. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Mai 1974 | |
Eingemeindet nach: | Seyda | |
Postleitzahl: | 06917 | |
Vorwahl: | 035387 | |
Lage von Schadewalde in Sachsen-Anhalt | ||
Schadewalde 2 km ist südwestlich über die L 37 mit Seyda verbunden, das 1 m höher liegt.
1974 wurde Schadewalde zu Seyda eingemeindet, welches wiederum am 1. März 2004 ein Ortsteil der Stadt Jessen wurde.[2]
Arnsdorf | Battin | Buschkuhnsdorf | Dixförda | Düßnitz | Gentha | Gerbisbach | Glücksburg | Gorsdorf | Grabo | Großkorga | Hemsendorf | Holzdorf | Jessen (Elster) | Kleindröben | Kleinkorga | Klöden | Klossa | Kremitz | Leipa | Linda (Elster) | Lindwerder | Lüttchenseyda | Mark Zwuschen | Mauken | Mellnitz | Mönchenhöfe | Morxdorf | Mügeln | Naundorf bei Seyda | Neuerstadt | Rade | Rehain | Reicho | Rettig | Ruhlsdorf | Schadewalde | Schöneicho | Schützberg | Schweinitz | Seyda | Steinsdorf | Zwuschen