world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ruschweiler ist eine Ortschaft mit rund 900 Einwohnern in der Gemeinde Illmensee in Baden-Württemberg und grenzt direkt an den Ortsteil Illmensee.

Ruschweiler
Gemeinde Illmensee
Ehemaliges Gemeindewappen von Ruschweiler
Ehemaliges Gemeindewappen von Ruschweiler
Höhe: 723 m
Einwohner: 919 (2021)[1]
Eingemeindung: 1. September 1971
Postleitzahl: 88636
Vorwahl: 07558

Geographie



Geographische Lage


Ruschweiler liegt in einer eiszeitlichen Seenplatte mit dem Ruschweiler See, dem Volzer See und dem Illmensee, die vor allem für den Tourismus genutzt wird.


Gliederung


Zu Ruschweiler gehören die Dörfer Ruschweiler, Judentenberg und Neubrunn, der Gampenhof, die Häuser Im Kläfflerösch, Im Pfisteri, Im Sturmberg, In den Bachäckern, In den Furtäckern [Hungerberg], die Volzenhöfe sowie die abgegangenen Orte Ruschried und Seligenstatt bei Judentenberg.[2]


Ruschweiler See


Ruschweiler See
Ruschweiler See

Auf der Gemarkung des Ortes liegt der rund 22 Hektar große Ruschweiler See. Mit einer mittleren Tiefe von 8,9 und einer maximalen Tiefe von 17,3 Metern ist er tiefer als der benachbarte, größere Illmensee.


Geschichte


Die früheste Besiedlung Ruschweilers konnte durch jungsteinzeitliche Pfahlbauten am Ostufer des Ruschweiler Sees nachgewiesen werden.[3]

Der Dorfname heißt erst ab etwa dem Jahre 1600 Ruschweiler. Um 1228 schrieb es sich Rustenswilare, ein Jahrhundert später gar Rusoltswiler und um das Jahr 1479 Russchwyler. Bezugswort für den Ortsnamen ist der Personennamen Ruadstein, also der Weiler von Ruadstein.[4]

1645 war Ruschweiler Bestandteil der Grafschaft Heiligenberg. Dem Ruschweiler Amt waren Brunnhausen, Egelreute, Gampenhof, Judentenberg, Neubrunn, Ruschweiler und Volzenhof untergeordnet. Später kamen Andelsbach, Hüttenberg, Illmensee und Pfrungen hinzu.

Ruschweiler war eine selbständige Gemeinde im Landkreis Überlingen, bevor sie sich am 1. September 1971 mit Illwangen und Illmensee zusammenschloss.[5]


Politik



Wappen


Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Ruschweiler zeigt in Blau mit blau-silbernem Wolkenbord einen schrägen silbernen Waller.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Kapelle in Ruschweiler
Kapelle in Ruschweiler
Gedenksäule für einen hier verunglückten Geistlichen
Gedenksäule für einen hier verunglückten Geistlichen

Regelmäßige Veranstaltungen



Einzelnachweise


  1. Zahlen, Daten, Fakten - Gemeinde Illmensee. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  2. Vgl. Verwaltungsraum Pfullendorf. In: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. hrsg. von d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4, S. 834–850, hier: Illmensee c) Ruschweiler S. 844f.
  3. Listeneintrag Illmensee – Ruschweilersee (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sites.palafittes.org auf UNESCO-Weltkulturerbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“
  4. Heinrich Löffler: Die Weilerorte in Oberschwaben. Stuttgart, 1968.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503.
  6. Olaf Brandt, Jörg Ehni: Der Gedenkstein für Anna Frirdich und Mirtek Grabowski. Gedenkfeier am 11. September 2005. Ruschweiler 2005, DNB 1027082165. (masch.-schr. vervielfältigt). Der erwähnte Archivbestand umfasst die Einleitungsvermerke des Generalstaatsanwalts bei dem Kammergericht Berlin aus den sechziger Jahren aus einer Ermittlung gegen ehemalige Angehörige des Reichssicherheitshauptsamts wegen der Erteilung sogenannter "Sonderbehandlungs-Erlaubnisse", das heißt Exekutionsverfügungen, an die Staatspolizei-Leitstellen im "Reich"; diese Einleitungsvermerke sind erhalten im Landesarchiv Berlin, im Bestand B Rep. 057-01, in der Akte Nr. 110. Die erste Erwähnung des Namens "Gawlowski, Miecyslaw" steht in Nr. 110 auf Blatt 40 des Einleitungsvermerks zu 1 AR 123.63 vom 8. Dezember 1964, Seite 49. Dort ist auch verwiesen auf das Aktenzeichen VI KLs 2/62 der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, die bereits kurz zuvor eigene Ermittlungen angestellt hatte. Im selben Bestand auf Blatt 194 steht im Einleitungsvermerk vom 8. Juli 1966 zu 1 Js 4/64 (RSHA) auf Seite 2 der Name "Gawlowski, Mieczyslaw", geboren am 15. November 1915. Das zugehörige Aktenzeichen der Karlsruher Staatsanwaltschaft wird dort als 22 Js 514/60 bezeichnet, das später zu VI KLs 2/62 zusammengefasst worden sei.
  7. Gudrun Beicht (bei): Treffen der Geschichtsfreunde. In: Südkurier. 26. Juni 2008.
  8. Ingo Selle: Gemeinde setzt ein großes Zeichen. In: Schwäbische Zeitung. 7. September 2005.
  9. Gudrun Beicht: “Rede Stein! Schweige nicht!”. In: Südkurier. 13. September 2005.
  10. Gudrun Beicht: Erinnerung an eine grausame Tat wachhalten. In: Südkurier. 13. September 2005.
  11. Olaf Brandt: Schauplatz „Rassenschande“ – Mord in Illmensee-Ruschweiler. In: Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben (Hrsg.): Denkorte an oberschwäbischen Erinnerungswegen in den Landkreisen Bodenseekreis und Sigmaringen. 2012, S. 34.
  12. In Baden-Württemberg bestehen ähnliche Gedenkzeichen sowohl auf dem Gebiet des ehemaligen Württemberg-Hohenzollern als auch auf dem Gebiet des ehemaligen Baden. Bezüglich Württemberg-Hohenzollern ist dies das Denkmal für Mieczysław Wiecheć bei Ebersbach-Sulpach. Bezüglich Baden sind dies die Denkmale für Jan Kobus in Pfullendorf, für Jan Ciechanowski nahe Haslach im Kinzigtal, für Bernard Perzyński südlich von Schiltach im Kinzigtal, für Marian Lewicki zwischen Villingen und Pfaffenweiler, für Franciszek Zdrojewski und Józef Wójcik bei Ichenheim in der Gemeinde Neuried und für Marian Grudzień, Józef Krakowski und Brunon Orczyński nahe Rütte bei Herrischried.
  13. Sabine Hug (hug): Kapellenfest lockt viele Gläubige nach Ruschweiler. In: Südkurier. vom 12. Juli 2011.





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии