world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Reihen ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Juli 1972 zu Sinsheim gehört.

Reihen
Stadt Sinsheim
Wappen von Reihen
Wappen von Reihen
Höhe: 177 m
Einwohner: 2233 (31. Dez. 2017)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 74889
Vorwahl: 07261
Karte
Karte
Lage von Reihen in Sinsheim

Geschichte


Der Ort wurde erstmals 858 als Rien im Lorscher Codex anlässlich eines Grundstückstauschs erwähnt. Auf dem Hühnerberg befand sich vermutlich die heute nicht mehr vorhandene Burg (Burg Reihen) eines frühen Ortsadels. Im 14. Jahrhundert war Reihen Reichsdorf.

1188 wird ein burgus Rine in einem Vertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien, in dem die Ehe zwischen Friedrichs Sohn Konrad und Alfons Tochter Berengaria vereinbart wurde, erwähnt. Dieser befestigte Ort, der in Reihen vermutet wird,[1] gehörte mit weiteren 29 staufischen Gütern zur Morgengabe der Braut. Allerdings wurde diese Ehe niemals in die Praxis umgesetzt.

Im 15. Jahrhundert hatten die Herren von Neipperg und die Herren von Venningen Besitz im Ort. Vom einstigen Herrensitz ist nichts erhalten, lediglich das Gewann Schlossäcker kündet noch vom Vorhandensein eines Schlosses.[2] Über Pfalz-Mosbach und das Stift Sinsheim kam der 1332 Rihen und 1741 Reyheim genannte Ort bis 1628 überwiegend an die Kurpfalz, wobei ein Viertel des Ortes weiterhin im Besitz der Venninger blieb. 1803 kam der kurpfälzische Teil zum Fürstentum Leiningen und der Venningensche Teil zum Kraichgauer Adeligen Damenstift. 1806 kamen beide Teile zu Baden.

Insbesondere die Napoleonischen Kriege um 1800 sowie die Ablösung des Zehnten führten zu großen und jahrzehntelangen finanziellen Belastungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, so dass zahlreiche Bürger der vorherrschenden Armut durch Auswanderung zu entfliehen suchten. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte die Ansiedlung von Zigarrenfabriken, einer Ziegelei und eines Kalkwerks einen bescheidenen Aufschwung. 1939 wurden 1081 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 1245.[3] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der Ort rund 500 Vertriebene aus den Ostgebieten einzugliedern.

Am 1. Juli 1972 wurde Reihen in die Stadt Sinsheim eingegliedert.[4]


Wappen


Die Blasonierung lautet: In Silber auf grünem Dreiberg ein Laubbaum mit schwarzem Stamm und doppelter grüner Blätterkrone, die obere kleiner.


Sehenswürdigkeiten


Evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche
Altes Wachhaus
Altes Wachhaus

Im Oberen Renngrund (Gewerbegebiet) steht seit April 2009 der Rohbau eines Krematoriums. Die Anlage war nach Betreiberangaben als modernstes Krematorium der Welt geplant, indem es den Ort mit ca. 330 kW thermischer Leistung(Abwärme) versorgt hätte, sollte im Jahr 2010 in Betrieb gehen und jährlich mehr als 8.000 Verstorbene einäschern. Nach Anwohnerklagen wurde der Bau jedoch im Jahr 2009 eingestellt.[6] Eine Klage gegen die Aufhebung der Baugenehmigung wurde am 4. Mai 2011 vom Verwaltungsgericht Karlsruhe abgewiesen,[7] im August 2013 wurde dann auch die Baugenehmigung aufgehoben.[8]


Verkehr


Reihen besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen. Hier verkehren Züge der S-Bahn RheinNeckar der Relation Heidelberg – Sinsheim – Eppingen.


Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Peter Wanner: Der staufisch-kastilische Ehepakt des Jahres 1188. Erkenntnisse aus Anlass einiger "kleiner" Stadtteils- und Gemeindejubiläen 2013. In: Christhard Schrenk/Peter Wanner (Hrsg.): heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte. Heilbronn 2016, S. 453–460, hier: S. 458–459. PDF 366 kB.
  2. Adolf von Oechelhäuser und Franz Xaver Kraus [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 8,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch (Kreis Heidelberg), Tübingen 1909, S. 91.
  3. Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31. Dezember 1945 in Nordbaden
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 479.
  5. Peter Schubart: Das alte Rat- und Wachthaus in Sinsheim-Reihen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 85 f. (PDF (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de)
  6. Stefan Maurhoff: Krematorium erhitzt Gemüter in Heilbronner Stimme vom 30. Juni 2010.
  7. http://justizportal-bw.de/servlet/PB/menu/1269121/index.html?ROOT=1197412
  8. http://www.stimme.de/kraichgau/nachrichten/Stadt-kassiert-Baugenehmigung-fuer-Krematorium;art1943,2876106


Commons: Reihen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии