world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rehburg ist eine ehemalige Stadt im Landkreis Nienburg/Weser im Bundesland Niedersachsen und heute Ortsteil von Rehburg-Loccum. Sie liegt westlich vom Steinhuder Meer und gehört zum Naturpark Steinhuder Meer.

Rehburg
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 46,6 km²
Einwohner: 3708 (2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31547
Vorwahl: 05037
Rathaus von Rehburg-Loccum in Rehburg, der rechte baulich stark veränderte Bereich war Teil der Burg Rehburg
Rathaus von Rehburg-Loccum in Rehburg, der rechte baulich stark veränderte Bereich war Teil der Burg Rehburg

Geographie


Die Entfernung Rehburg nach Hannover und Bremen beträgt etwa 45 bzw. 105 km. Das Siedlungsgebiet hat die Form eines Straßendorfes, es wird im Norden durch ein ausgedehntes Wald- und Moorgebiet begrenzt, im Süden und Südwesten durch den Höhenzug der Rehburger Berge und im Osten durch das Steinhuder Meer. In den restlichen Himmelsrichtungen befindet sich Weide- und Wiesenlandschaft. Rehburg wird auch vom Steinhuder Meerbach in Ost-West-Richtung durchflossen.


Geschichte


Darstellung von Rehburg am Steinhuder Meer um 1520 während der Hildesheimer Stiftsfehde, Zeichnung von Johannes Krabbe  von 1591
Darstellung von Rehburg am Steinhuder Meer um 1520 während der Hildesheimer Stiftsfehde, Zeichnung von Johannes Krabbe von 1591

Die Burg Rehburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts durch die Welfen als Grenzbefestigung errichtet. In Rehburg gefundene Hölzer eines Knüppeldamms, die sich auf das Jahr 1321 datieren ließen, sprechen dafür, dass der Ort zu dieser Zeit entstanden ist.[2]

Die Stadtrechte wurden im Jahr 1648 verliehen.[3] Rehburg war hannoverscher Amtssitz für das Gebiet der heutigen Stadt Rehburg-Loccum, ergänzt um die Orte Wiedensahl und Mardorf. Etwa 3 km westlich von Rehburg finden sich die Reste der frühmittelalterlichen Ringwallanlage Düsselburg. Die heute aus Erdwällen bestehende Befestigungsanlage diente vermutlich um das 8. bis 10. Jahrhundert der Bevölkerung als Fliehburg. Eine archäologische Ausgrabung fand 1904 statt.[4] Auf dem Haarberg zwischen Rehburg und Winzlar liegt die Wüstung der mittelalterlichen Siedlung Munichehausen, der Stammsitz des Adelsgeschlechts Münchhausen. Ein Gedenkstein erinnert daran.[5]

Während des Siebenjährigen Krieges kam es in Rehburg häufig zu Truppendurchmärschen. Nach der Schlacht bei Hastenbeck gab es im Ort Lazarett mit 500 Verwundeten und Kranken. In der Folge breiteten sich Krankheiten aus, die einen Großteil der Einwohnerschaft hinwegrafften.

Auf der Burg Rehburg fand die letzte öffentliche Hinrichtung um 1850 statt.[6] Auf dem vom Volksmund so genannten „Köppebarg“ (Köppeberg), einem kleinen bewaldeten Heidehügel in der Feldmark nordöstlich von Rehburg, fand 1851 die letzte öffentliche Hinrichtung im Amt Rehburg statt. Ein Scharfrichter richtete in Anwesenheit einer großen Menschenansammlung den Schneerener Vatermörder Wiebking (Wiepking) mit einem Schwert. Meist folgte im Anschluss an öffentlich vollzogene Hinrichtungen ein sehr kurzer Bericht.[7] Auf der ersten Seite eines Prospekts zur Hinrichtung in Rehburg ist zu lesen:[8] "Leben und Hinrichtung des Vatermörders Wiepking, aus Schneeren, Amts Rehburg, welcher am 12. September vermittelst des Schwertes vom Leben zum Tode gebracht wurde." An der Landstraße in Richtung Mardorf (noch heute an einer kleinen Baumgruppe erkennbar) hat es ebenfalls eine Hinrichtungsstätte gegeben.

Im 19. Jahrhundert war ein berittener Gendarm in Bad Rehburg stationiert. Sein Dienstbereich umfasste auch Mardorf. Zu Hilfsdiensten waren die Vertreter vor Ort verantwortlich. So hatten auch Feldhüter (Ordnung in der Feldmark), Gemeindediener und Nachtwächter Polizeigewalt.

Mit einem Gedenkstein erinnert der Rehburger Bürger- und Heimatverein an die Geschichte des Ortes.

Die Freiwillige Feuerwehr Rehburg (Stadt) wurde am 16. Januar 1896 als erste des Landkreises Stolzenau gegründet. 32 Männer traten der Freiwilligen Feuerwehr bei. Der erste Kommandeur wurde der Bäckermeister Heinrich Lustfeld.[9] Seitdem sorgt die Feuerwehr für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe.

Im nahegelegenen Waldgebiet Buchholz bestand von 1941 bis 1945 das Lager im Rehburger Forst für sowjetische Kriegsgefangene.

Am 1. März 1974 wurde Rehburg mit den Gemeinden Bad Rehburg, Münchehagen, Loccum und Winzlar zur Stadt Rehburg-Loccum als Einheitsgemeinde zusammengeschlossen[10], deren Verwaltungssitz sich in Rehburg, dem größten der fünf Ortsteile, befindet.


Religion


St.-Martini-Kirche
St.-Martini-Kirche
St.-Marien-Kirche
St.-Marien-Kirche

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Martini, eingeweiht 1749, benannt nach Martin von Tours, befindet sich im Zentrum von Rehburg (siehe auch "Sehenswürdigkeiten"). Ihre Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Stolzenau-Loccum im Sprengel Hannover.

Die katholische Kirche St. Marien, benannt nach Maria (Mutter Jesu), befindet sich am Weidendamm. 1970 erfolgte ihre Grundsteinlegung, 1971 wurde sie fertiggestellt, und seit dem 1. September 2008 gehört sie zur Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Wunstorf. Neben der Kirche befindet sich ein Bibelgarten.


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat, der Rehburg vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 53,71 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,66 %
41,10 %
10,24 %
CDU
SPD
Grüne

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[11]

Ortsrat 2021
   
Insgesamt 7 Sitze
  • SPD: 3
  • Grüne: 1
  • CDU: 3

Ortsbürgermeisterin


Ortsbürgermeisterin ist Angelika Tessner (SPD).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


In Rehburg ist der Milchverarbeitungsbetrieb frischli ansässig.

Seit 1997 verkehrt ein Bürgerbus zwischen den Ortsteilen von Rehburg-Loccum.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Rehburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahl Rehburg-auf der Website der Stad Rehburg-Loccum. In: rehburg-loccum.de. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  2. Rehburg ist älter als gedacht in Schaumburger Nachrichten vom 23. Juli 2018
  3. Obenaus, Herbert (Hrsg.); Bankier, David; Fraenkel, Daniel: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Band II, Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 1299.
  4. Grabungsbericht von Prof. Carl Schuchardt in: Neues Vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniss des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig-Lüneburg (1822–1832), Leibnizbibliothek Hannover.
  5. Baron von Münchhausen stammt vom Haarberg in: Kreiszeitung vom 1. April 2015
  6. Lauffer, Otto: Die Begriffe „Mittelalter“ und „Neuzeit“ im Verhältnis zur deutschen Altertumskunde, Berlin 1936, S. 57, unter Bezugnahme auf Niederdeutsche Heimatblätter 11, 1925, S. 339.
  7. Vgl. Blazek, Matthias: Scharfrichter in Preußen und im Deutschen Reich 1866–1945, ibidem, Stuttgart 2010, insb. S. 133 ff., ISBN 978-3-8382-0107-8.
  8. Historischer Verein für Niedersachsen: Hannoversche Geschichtsblätter, 1962.
  9. Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Rehburg.
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 199.
  11. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии