world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pönning ist ein Gemeindeteil der Stadt Geiselhöring und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Bis 1978 bestand die Gemeinde Pönning.

Pönning
Stadt Geiselhöring
Höhe: 354 m ü. NHN
Einwohner: 288 (2009)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Pönning (Bayern)
Pönning (Bayern)

Lage von Pönning in Bayern

Die Expositurkirche St. Martin
Die Expositurkirche St. Martin
Die Expositurkirche St. Martin

Lage


Das Kirchdorf Pönning liegt etwa vier Kilometer nordöstlich von Geiselhöring am Übergang vom Gäubodens zum Donau-Isar-Hügelland. Durch den Ort fließt der Hartgraben, im Ort kreuzen die Kreisstraßen SR 18 und SR 23.

Auf der Gemarkung liegen Pönning, Antenring, Kleinpönning und Gunting.


Geschichte


Bereits in der Jungsteinzeit war das Gebiet um Pönning besiedelt. Hügelgräber und zahlreiche Funde von Steinwerkzeugen und Tonscherben in der Nähe legen dies nahe. Die Gründung von Pönning als echtem -ing-Ort fällt in die Zeit der Landnahme durch die Bajuwaren ab etwa 550. Der Name leitet sich vermutlich von Benno beziehungsweise Peno her, einem Adligen, der diesen Ort gegründet hat.

Das Kloster St. Emmeram war früh in Pönning begütert, wie ein Dokument aus dem Jahr 887 beweist. Auch die Klöster Obermünster, Oberaltaich und Mallersdorf hatten hier Besitz, sofern Pönning mit dem Ort Peningoi identisch ist. Als Penningen wird es bereits im ersten Herzogsurbar erwähnt.

Um die Wende des 14./15. Jahrhunderts erlangte Ulrich der Teufel die Hofmarksherrschaft zu Pönning. Sein Sohn Peter Teufel verkaufte den Besitz 1446 an den Straubinger Bürger Peter Regner. Dessen Kinder verkauften ihn 1470 an die Stadt Straubing und an die Aller-Gläubigen-Seelen-Zeche zu Straubing. Die Hofmarksrechte verlagerten sich allmählich ganz auf die Stadt Straubing. Nach den Hofmarksverzeichnissen des 16. Jahrhunderts war die Stadt Straubing Hofmarksherr zu Pönning. Zwei Höfe waren landgerichtsunmittelbar.

Eine dem heiligen Martin geweihte Kirche in Pönning wird im Kirchenmatrikel der Diözese Regensburg erstmals 1508 erwähnt. 1530 ereignete sich eine Brandkatastrophe, bei der mehrere Höfe abbrannten. Im Konskriptionsjahr 1752 bestand Pönning aus 23 Anwesen. Damals gab es neben den Bauern und Landwirten einen Bader, einen Schmied, einen Schneider, einen Weber und einen Wirt im Dorf.

Seit mindestens 1802 hatte Pönning ein eigenes Schulgebäude. Die Gerichtsherrlichkeit kam 1808 provisorisch und 1810 endgültig an das Landgericht Straubing. Ebenfalls 1808 wurde der Steuerdistrikt Pönning gebildet, aus dem die Gemeinde Pönning im Landgericht Straubing hervorging. Sie gehörte später zum Landkreis Straubing und bestand 1961 aus den Ortsteilen Pönning, Antenring, Kleinpönning und Gunting und hatte 252 Einwohner, davon 189 im Kirchdorf Pönning.[2] 1978 wurde die Gemeinde im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und in die Stadt Geiselhöring eingegliedert.

Kirchlich ist Pönning seit 1950 eine Expositur, seit 1970 ist die Stelle aus Priestermangel nicht mehr besetzt. Der Pfarrdienst wird von der Pfarrei Perkam versorgt. Pönning gehört zum Pfarrverband Feldkirchen-Perkam-Pönning im Bistum Regensburg.

Der Ort feierte am 1. Juli 2012 den 250. Weihetag der neuen Kirche St. Martin. Am 25./26. August 2012 fand das Mittelalterfest Pönning anlässlich der ersten urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 887 statt.


Sehenswürdigkeiten



Vereine



Literatur




Commons: Pönning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Regionaler Nahverkehrsplan Regensburg. (PDF) S. 127, abgerufen am 17. August 2022.
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 446 (Digitalisat).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии