Pfaffenhausen ist ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis (Deutschland). In dem kleinen Dorf leben etwa 170 Menschen.
Pfaffenhausen Stadt Borken 51.0247222222229.3161111111111247 | |
---|---|
Höhe: | 247 m ü. NHN |
Fläche: | 5,54 km²[1] |
Einwohner: | 158 (Jul. 2018)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34582 |
Vorwahl: | 05682 |
Zur 554 Hektar großen Gemarkung Pfaffenhausen gehören seit 1928 die Siedlungsplätze der Staatsdomäne Marienrode (247 ha)[3] und das Gut Gilserhof (119 ha)[4]. Daneben gab es noch den nach der letztmaligen Erwähnung 1841 wüst gefallenen Ort Hackenrode.[5]
Östlich von Pfaffenhausen liegt Freudenthal und südwestlich Stolzenbach. Nordwestlich grenzt Pfaffenhausen an die Kernstadt Borken. Zwischen Pfaffenhausen und Borken liegt die Staatsdomäne Marienrode. Das Gut Gilserhof liegt in nordwestlicher Richtung nach Singlis.
Pfaffenhausen wird von zwei Landesstraßen erschlossen. Der örtliche Name für die L 3152, am süd-östlichen Rand Pfaffenhausens nach Stolzenbach, lautet „Zur Lindenalle“. Diese mündet in Pfaffenhausen auf die L 3384, die von Borken kommend als „Am Schwimmbad“ und ab der Einmündung der L3152 als „Freudenthaler Straße“ nach Freudenthal bezeichnet wird.
Vom 16. Jahrhundert bis zu dessen Auflösung 1866 gehörte Pfaffenhausen zum landgräflichen Amt Borken zunächst unter dem Namen Pfaffhusen.[6]
Nach der Auflösung der Gutsbezirke im Jahre 1928 kamen die Staatsdomäne Marienrode und das Gut Gilserhof zu Pfaffenhausen. Die Gemarkung vergrößerte sich hierdurch auf 554 ha.
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde mit sieben weiteren Orten in die Stadt Borken (Bezirk Kassel) eingegliedert.[7]
Die Daten für die Einwohnerentwicklung und Religionszugehörigkeit stammen von „Landesgeschichtlichen Informationssystem“.
Einwohnerentwicklung | ||
---|---|---|
Jahr | Einwohner | Erläuterung |
1575/85 | 15 | Hausgesesse |
1724 | 34 | Personen |
1742 | 20 | Häuser bzw. Hausgesesse |
1747 | 20 | Häuser bzw. Hausgesesse |
1774 | 110 | Einwohner |
1834 | 150 | Einwohner |
1885 | 203 | Einwohner |
1925 | 221 | Einwohner |
1939 | 214 | Einwohner |
1950 | 371 | Einwohner |
1961 | 235 | Einwohner |
1970 | 206 | Einwohner |
Im Jahr 2006 lebten in Pfaffenhausen 210 Einwohner.
Arnsbach | Dillich | Freudenthal | Gombeth | Großenenglis | Haarhausen | Kerstenhausen | Kleinenglis | Lendorf | Nassenerfurth | Pfaffenhausen | Singlis | Stolzenbach | Trockenerfurth