Pfaffeggetten ist ein Weiler mit 3 Einwohnern und gehört als Ortsteil zur oberfränkischen Stadt Burgkunstadt.
Pfaffeggetten
Stadt Burgkunstadt
50.15403211.269428415
Höhe:
415m
Einwohner:
3(31.Dez. 2013)
Postleitzahl:
96224
Vorwahl:
09572
Pfaffeggetten (Bayern)
Lage von Pfaffeggetten in Bayern
Geographische Lage
Pfaffeggetten befindet sich auf 415mü.NHN,[1] auf einer Hochebene, im südlichen Bereich des Burkersdorfer Rhätolias-Hügelland, welche die Kernstadt von Burgkunstadt um gut 100m überragt. Die Böden um die Ansiedlung bestehen aus Löss und Lösslehm über Schichtgesteinen des Schwarzjuras-α3 und Sandstein des Oberen Keupers bis Schwarzjuras-α2.[2] Die nächsten Ortschaften sind Hainweiher und Meuselsberg. Der Ortskern von Burgkunstadt befindet sich rund 1,9km südwestlich.[1]
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung war 1520 als „Pfaffenfelt“ im Urbar des bambergischen Kastenamtes Weismain.[3]
Bei den Landtags- und Kommunalwahlen 1974 entschied sich die Altgemeinde Ebneth mit den beiden Ortsteilen Hainweiher und Pfaffeggetten mit 107:17 Stimmen für die Eingemeindung nach Burgkunstadt. Die offizielle Eingemeindung, nötig geworden durch die Gemeindegebietsreform in Bayern, fand am 1. Januar 1975 statt.[4]
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung von Pfaffeggetten anhand einzelner Daten, maßgeblich aus dem 21. Jahrhundert:
Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 110.
Rudi Fetzer: Borkuschter Mosaik – Eine etwas andere Stadtgeschichte. Burgkunstadt 2009, DNB 997549874, S. 232 f.
Karl Friedrich Hohn:Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. Bamberg 1827, S.356 (Volltextin der Google-Buchsuche)., S. 321
Joseph Anton Eisenmann:Geographische beschreibung des erzbisthums Bamberg: nebst kurzer übersicht der suffragan diöcesen: Würzburg, Eichstätt und Speyer. Bamberg 1833, S.511 (Volltextin der Google-Buchsuche)., S. 487
Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp.907, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии