world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kaltenreuth ist ein Weiler mit 15 Einwohnern und gehört als Ortsteil zur oberfränkischen Stadt Burgkunstadt.

Kaltenreuth
Stadt Burgkunstadt
Höhe: 337 m
Einwohner: 15 (31. Dez. 2013)
Postleitzahl: 96224
Vorwahl: 09572
Kaltenreuth (Bayern)
Kaltenreuth (Bayern)

Lage von Kaltenreuth in Bayern


Geographische Lage


Kaltenreuth befindet sich auf 337 m ü. NHN,[1] auf einer Hochebene östlich von Burgkunstadt, im Obermainischen Hügelland. Die Hochebene wird gebildet aus Oberem Burgsandstein und darunterliegenden Schichten des Mittleren Burgsandsteins.[2] Die nächsten Ortschaften sind Burgkunstadt und Theisau. Der Ortskern von Burgkunstadt befindet sich rund 1,6 km nordwestlich.[1]


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung war 1418/1419 als „Kaltenrewt“ im Urbar des Klosters Langheim.[3]


Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerentwicklung von Kaltenreuth anhand einzelner Daten, maßgeblich aus dem 21. Jahrhundert:


Vereine



Einzelnachweise


  1. Topografische Karte von Bayern 1:25.000, Kartenblatt ATK25–C10 Burgkunstadt, geoportal.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  2. Geologische Karte von Bayern, Kartenblatt 5833 Burgkunstadt – Ausschnitt mit Kaltenreuth, bis.bayern.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  3. Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 53.
  4. Karl Friedrich Hohn: Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. Bamberg 1827, S. 356 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 320
  5. Joseph Anton Eisenmann: Geographische beschreibung des erzbisthums Bamberg: nebst kurzer übersicht der suffragan diöcesen: Würzburg, Eichstätt und Speyer. Bamberg 1833, S. 511 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 486
  6. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 906, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. Genealogisches Ortsverzeichnis von Kaltenreuth, gov.genealogy.net, abgerufen am 2. Januar 2015
  8. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2006, S. 30 (PDF; 1,4 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  9. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2010, S. 34 (PDF; 5 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015
  10. Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt aus dem Jahr 2013, S. 47 (PDF; 2,7 MB), exchange.hirsch-woelfl.de, abgerufen am 2. Januar 2015



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии