world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ovenstädt ist ein Ortsteil von Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.

Ovenstädt
Stadt Petershagen
Höhe: 45 m ü. NN
Fläche: 6,37 km²
Einwohner: 1326 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 32469
Vorwahl: 05707
Karte
Karte
Lage von Ovenstädt in Petershagen
Glasturm der Glashütte Gernheim
Glasturm der Glashütte Gernheim
Apostelkirche (Ovenstädt)
Apostelkirche (Ovenstädt)

Geographie


Er liegt nördlich der Kernstadt; im Osten grenzt Ovenstädt an die Weser (gegenüber liegt der Ortsteil Windheim) und den Ortsteil Hävern, im Norden und Westen an den Landkreis Nienburg in Niedersachsen und im Süden an die Ortsteile Eldagsen und Petershagen.


Geschichte


Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Ovenstädt eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rd. 6,37 km² sowie 1326 Einwohnern (31. Dezember 1972)[1] und gehörte zum Amt Petershagen im Kreis Minden.


Politik


Die Bevölkerung von Ovenstädt wird gegenüber Rat und Verwaltung der Stadt Petershagen seit 1973 durch einen Ortsbürgermeister vertreten, der aufgrund des Wahlergebnisses vom Rat der Stadt Petershagen gewählt wird.

Ortsbürgermeister ist Wolfgang Koopmann (CDU).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Vereine


In Ovenstädt gibt es eine Vielzahl von Vereinen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Zu den Sportvereinen zählen der TuS Petershagen-Ovenstädt sowie der Reit-, Fahr- und Zuchtverein Ovenstädt e.V. Auch die Freiwillige Feuerwehr ist in Ovenstädt als Verein organisiert. Darüber hinaus existieren noch der Karnevalsverein, die Kyffhäuser- und Schützenkameradschaft, eine Reservistenkameradschaft Petershagen-Ovenstädt sowie der Böllerschützenverein – IR 15.[4]


Persönlichkeiten





Einzelnachweise


  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 118.
  2. Willi Schmidt: Die Glasfabrik Gernheim und ihre Erzeugnisse. Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 48 (1976), S. 115–124.
  3. Thomas Spohn: Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland, 2000, S. 418
  4. Die Böllerschützen, ein preußisches Traditionsregiment abgerufen am 6. August 2012
  5. Sports-reference , abgerufen am 15. Mai 2017



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии