Hävern ist ein Ortsteil von Petershagen im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.
Hävern Stadt Petershagen 52.4263888888898.998611111111135 | |
---|---|
Höhe: | 35 m ü. NN |
Fläche: | 4,65 km² |
Einwohner: | 93 (25. Sep. 2021) |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32469 |
Vorwahl: | 05707 |
![]() Lage von Hävern in Petershagen | |
Hävern liegt in Ostwestfalen nordöstlich der Kernstadt Petershagens; im Süden und im Osten grenzt Hävern an die Weser (gegenüber liegen die Ortsteile Windheim und Döhren), im Norden schließen sich die Ortsteile Buchholz und Großenheerse und im Westen der Ortsteil Ovenstädt an.
Die Geschichte Häverns lässt sich bis ins Jahr 1198 zurückverfolgen. Es wurde urkundlich festgehalten, dass der Bischof Thietmar von Minden Land abgibt. Die Tradition des Betriebs einer Weserfähre zwischen Hävern und Windheim reicht bis in das Jahr 1548 zurück. 1837 wurde endgültig festgelegt, welche Höfe zu Preußen bzw. zu Hannover gehörten. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft ging die Einwohnerzahl von ehemals über 300 Einwohner auf heute 100 Einwohner zurück.
Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Hävern eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rund 4,65 km² sowie 179 Einwohnern[1] und gehörte zum Amt Petershagen im Kreis Minden. Am September 2021 wohnten 93 Einwohner in Hävern.[2]
Bierde | Buchholz | Döhren | Eldagsen | Friedewalde | Frille | Gorspen-Vahlsen | Großenheerse | Hävern | Heimsen | Ilse | Ilserheide | Ilvese | Jössen | Lahde | Maaslingen | Meßlingen | Neuenknick | Ovenstädt | Petershagen | Quetzen | Raderhorst | Rosenhagen | Schlüsselburg | Seelenfeld | Südfelde | Wasserstraße | Wietersheim | Windheim