Quetzen ist ein Ortsteil der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke und hat 984 Einwohner.
Quetzen Stadt Petershagen 52.3477777777789.035833333333351 | |
---|---|
Höhe: | 51 m |
Fläche: | 7,82 km² |
Einwohner: | 984 (1. Okt. 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 126 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32469 |
Vorwahl: | 05702 |
![]() Lage von Quetzen in Petershagen | |
Quetzen besteht aus den sechs Ortsteilen Heide, Heue, Masloh, Spiekerberg, Teich und Timpen. Quetzen liegt zum größten Teil auf einer Anhöhe des mittleren Wesertales und wird von den Bächen Gehle und Riehe durchflossen. Im Zentrum des Dorfes liegt der Birkenkampwald, außerdem wird Quetzen vom Schaumburger Wald gesäumt. Die Orte Lahde, Bierde und Frille grenzen an Quetzen.
Die erste urkundliche Erwähnung Quetzens fand im Jahre 1265 in einer Urkunde des Loccumer Klosters statt. Damals wurde es noch Quedel(hau)sen genannt, was sich aus Quithilo, einem Vornamen und -hausen für Siedlung ableitet. Eine andere Deutung besagt, dass sich der Ortsname vom mittelhochdeutschen Wort für Ketzer ableitet. In der Vergangenheit standen die Einwohner unter der Lehnsherrschaft des Klosters Loccum und hatten zudem Dienste für das Schloss Petershagen zu leisten. Am 12. Juni 1845 brannte der Ortsteil Teich mit 7 Bauernhöfen durch eine verheerende Feuersbrunst fast vollständig ab.[1]
Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Quetzen eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rund 7,82 km² sowie 905 Einwohnern (31. Dezember 1972)[2] und gehörte zum Amt Windheim zu Lahde und zum Kreis Minden.
Ortsbürgermeister ist Marvin Waidmann (CDU).
In Quetzen sind hauptsächlich selbstständige Dienstleistungsunternehmen und nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe anzutreffen. Industrie und Einzelhandel wurden im Laufe der Zeit immer mehr in den Nachbarort Lahde verlagert. Die Zahl der Nebenerwerbslandwirte ist stark gestiegen, während die Zahl der Haupterwerbslandwirte abnahm.
In Quetzen war die einzige Förderschule der Stadt, die Birkenkampschule angesiedelt.
Bierde | Buchholz | Döhren | Eldagsen | Friedewalde | Frille | Gorspen-Vahlsen | Großenheerse | Hävern | Heimsen | Ilse | Ilserheide | Ilvese | Jössen | Lahde | Maaslingen | Meßlingen | Neuenknick | Ovenstädt | Petershagen | Quetzen | Raderhorst | Rosenhagen | Schlüsselburg | Seelenfeld | Südfelde | Wasserstraße | Wietersheim | Windheim