world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oberlichtenau ist eine ehemalige Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen und seit dem 1. Januar 2009 ein Stadtteil von Pulsnitz.

Oberlichtenau
Stadt Pulsnitz
Wappen von Oberlichtenau
Wappen von Oberlichtenau
Höhe: 243 m
Fläche: 10,03 km²
Einwohner: 1425 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 01896
Vorwahl: 035955

Geographie


Ortsansicht mit Blick zur Kirche
Ortsansicht mit Blick zur Kirche
Oberlichtenau um 1830
Oberlichtenau um 1830

Oberlichtenau befindet sich etwa zwölf Kilometer südwestlich der Stadt Kamenz und etwa 30 Kilometer nordöstlich von Dresden. Oberlichtenau liegt in der westlichen Oberlausitz im Pulsnitztal, zwischen den Hügelketten des Oberlausitzer Hügellandes (höchste Erhebung Keulenberg mit 413 m), im Übergang zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden und dem Lausitzer Bergland im Süden.

Die Gemeinde Oberlichtenau bestand aus den beiden Gemarkungen Oberlichtenau und Niederlichtenau. Für die Gemeinde Oberlichtenau galt nicht die Ortschaftsverfassung.


Bevölkerungsentwicklung


JahrOberlichtenauNiederlichtenau
155121 besessene Mann, 21 Inwohner (nur Meißner Anteil)siehe Oberlichtenau
1764/7733 besessene Mann, 3 Gärtner, 56 Häusler, 14 Hufen (nur Meißner Anteil)siehe Oberlichtenau
1834732196
1871947246
18901085284
19101287269
19251370291
19391469306
19502023Eingemeindung nach Oberlichtenau am 1. Juli 1950[1]
19641832
19901629
20001588
20081425

Alle Zahlen bis 2000 gemäß Eintrag im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen;[2] 2008 gemäß den Angaben des Statistischen Landesamtes.[3] Da die Pulsnitz bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts Grenzfluss zwischen dem Meißnischen Kreis und der Oberlausitz war, teilten sich auch Ober- und Niederlichtenau in einen meißnisch-sächsischen und in einen oberlausitzisch-böhmischen Teil. Am 1. Januar 2009 wurde aus der selbständigen Gemeinde Oberlichtenau ein Ortsteil der Stadt Pulsnitz.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke und Sehenswürdigkeiten


Schloss Oberlichtenau
Schloss Oberlichtenau
Kirche St. Martin
Kirche St. Martin
Bienenmuseum
Bienenmuseum

Bibelgarten


Der Bibelgarten in Oberlichtenau stellt als erster Garten dieser Art in Deutschland Elemente aus biblischer Zeit dar. Dieser Garten wurde am 8. Juni 2005 eröffnet und zieht seit dieser Zeit Schulklassen und Gemeindegruppen verschiedener christlicher Kirchen an. Hier sind Objekte (Felsengrab, israelitischer Altar, Steinbruchhebekran u.v.m.) und Pflanzen aus der biblischen Zeit auf einer Freifläche dargestellt. Für eine Byzantinische Basilika wurde am 20. Mai 2006 der Grundstein gelegt. Die Miniatur-Basilika erreichte den 7. Platz beim Wettbewerb um den Deutschen Tourismuspreis 2007.[5] Der Bibelgarten wurde durch den Sächsischen Staatsminister Frank Kupfer zur besten Urlaubsadresse auf dem Lande 2009 ernannt.[6]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Oberlichtenau gehört zum Verkehrsverbund Oberelbe. Die Buslinien 170 und 312 bieten wochentags Verbindungen zum nächsten Bahnhof, Pulsnitz an der Bahnstrecke Kamenz–Pirna, vier Kilometer südlich von Oberlichtenau. Die Linie 170 fährt außerdem in die Stadt Kamenz, die Linie 312 zum Bahnhof Königsbrück an der Bahnstrecke Königsbrück–Dresden.

Die A 4 ist über die rund acht Kilometer entfernte Anschlussstelle Pulsnitz zu erreichen.


Bildung


In Oberlichtenau besteht eine Grundschule.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Oberlichtenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ober-Lichtenau – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  2. Oberlichtenau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Statistisches Landesamt
  4. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  5. Innovationsreport 2007 (Memento vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive)
  6. Bibelgarten gehört zu den besten Urlaubsadressen (Sächsische Zeitung – Kamenz). Christlicher Verein Oberlichtenau, abgerufen am 22. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Oberlichtenau (Pulsnitz)

[en] Oberlichtenau

Oberlichtenau is a village and a former municipality in the district of Bautzen, in Saxony. Since 1 January 2009, it is part of the town Pulsnitz.[1]

[ru] Оберлихтенау

Оберлихтенау (нем. Oberlichtenau) — бывшая коммуна в немецкой федеральной земле Саксония. С 1 января 2009 года входит в состав города Пульсниц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии