world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neukamern ist ein Ortsteil der Gemeinde Kamern in der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land im Nordosten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.[2]

Neukamern
Gemeinde Kamern
Höhe: 27 m ü. NHN
Einwohner: 60 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl: 39524
Vorwahl: 039382
Neukamern (Sachsen-Anhalt)
Neukamern (Sachsen-Anhalt)

Lage von Neukamern in Sachsen-Anhalt


Bild gesucht BW

Geografie


Neukamern, eine kleine Siedlung, liegt knapp drei Kilometer nordöstlich von Kamern und 5½ Kilometer südöstlich der Stadt Sandau (Elbe) im Landschaftsschutzgebiet „Untere Havel“. Westlich des Ortes fließt der Trübengraben in die Havel.[3]

Nachbarorte sind Wulkau im Westen, Jederitz im Norden, Kuhlhausen im Nordosten und Kamern im Südwesten.


Geschichte


Nach einem Deichbruch im Jahre 1785 waren die Äcker rings um Kamern meterhoch versandet, weshalb die frisch entwässerten Ländereien nördlich des Dorfes urbar gemacht wurden.[4] Im Jahre 1787 errichteten einige Bauern 1½ Kilometer nordöstlich vom heutigen Kamern auf dem damaligen Langen Horst ihre Häuser.[5] 1820 hieß der Ort Neu-Camern und war ein Abbau von Kamern, bestehend aus 8 Ackerhöfen, deren 8 Hofwirthe vor mehreren Jahren ihre Gebäude in Kamern abgebrochen und zur leichtern Bewirthschaftung ihrer hier gelegenen Äcker hier aufgebaut hatten.[6]

Im Jahre 1908 brach nachmittags in Neukamern ein Feuer aus, das 33 Wirtschaftsgebäude und 3 Wohnhäuser zerstörte. 10 Tage später brannten auf der anderen Seite des Ortes drei Scheunen ab.[5]

Am 11. Juni 2013 erreichte das Hochwasser Neukamern. Trotz eines großen Einsatzes konnte eine Überflutung großer Flächen nicht verhindert werden. Die Landwirtschaft im Ort ist infolge des Hochwassers beeinträchtigt, der Boden wurde feuchter. Das Auffahren von Dämmen durch Technisches Hilfswerk und Bundeswehr zerstörte das Bodengefüge. Durch eine Fluthilfe-Aktion wurden Bio-Bauern im Ort bei der Vorfinanzierung von Saatgut und bei der schlimmsten Schadensbegrenzung unterstützt.[7]

2016 feierte man im Ort den 230. Jahrestag der Gründung.[4]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1820[0]069[6]
1864123
1871124
1905094
2014[0]060[8]
2017[0]062[9]
Jahr Einwohner
2018[00]58[10]
2019[00]60[10]
2020[0]59[1]
2021[0]60[1]

Quellen: 1864 bis 1905 Unterlagen der Volkszählung


Religion


Die evangelischen Christen aus Neukamern sind eingepfarrt in die Kirchengemeinde Kamern, die früher zur Pfarrei Camern bei Altcamern gehörte.[11] Sie werden heute betreut vom Pfarrbereich Sandau im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[12]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Verkehr





Literatur



Einzelnachweise


  1. Ingo Freihorst: Klietz und Kamern legen 2021 zu. In: Havelberger Volksstimme, Elb-Havel-Echo. 19. Februar 2022, DNB 1047268663, S. 18.
  2. Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land: Hauptsatzung der Gemeinde Kamern. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 29. Jahrgang, Nr. 36, 19. November 2019, ZDB-ID 2665593-7, S. 269–271 (landkreis-stendal.de [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 19. Juni 2021]).
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Neukamern feiert Geburtstag. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Havelberg. 16. Mai 2016 (volksstimme.de [abgerufen am 27. Juni 2021]).
  5. Erholungsort Kamern – Ortsteil Neukamern. In: kamern.com. Abgerufen am 26. Juni 2021.
  6. Carl von Seydlitz: Der Regierungs-Bezirk Magdeburg. Geographisches, statistisches und topographisches Handbuch. Magdeburg 1820, S. 218 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000901~SZ%3D00234~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Saskia Geisler: Was kam nach der Flut? Rückblick auf das Hochwasser 2013. In: gls.de. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  8. Anke Schleusner-Reinfeldt: Zahl der Einwohner sinkt nur leicht. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Havelberg. 30. Januar 2015 (volksstimme.de [abgerufen am 12. August 2021]).
  9. Anke Schleusner-Reinfeldt: 33 Einwohner weniger im Elbe-Havel-Land. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Havelberg. 15. Januar 2019 (volksstimme.de [abgerufen am 12. August 2021]).
  10. Anke Schleusner-Reinfeldt: Einwohnerzahl sinkt. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Havelberg. 17. Januar 2020 (volksstimme.de [abgerufen am 12. August 2021]).
  11. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 101 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  12. Pfarrbereich Sandau. Abgerufen am 25. Juni 2021.
  13. Fahrplan der Linie 913. In: Stendalbus. Abgerufen am 27. Juni 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии