Marktschorgast ist ein Markt im Landkreis Kulmbach in Bayern (Regierungsbezirk Oberfranken).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.09611111111111.655555555556507 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Kulmbach | |
Höhe: | 507 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,81 km2 | |
Einwohner: | 1379 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95509 | |
Vorwahl: | 09227 | |
Kfz-Kennzeichen: | KU, EBS, SAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 77 139 | |
LOCODE: | DE MAT | |
Marktgliederung: | 9 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marktplatz 17 95509 Marktschorgast | |
Website: | www.marktschorgast.de | |
Erster Bürgermeister: | Marc Benker (CSU) | |
Lage des Marktes Marktschorgast im Landkreis Kulmbach | ||
![]() |
Der Hauptort liegt auf einer Höhe von 507 m ü. NHN.[2]
Es gibt neun Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
Die Schorgast ist ein Nebenlauf des Weißen Mains in Oberfranken.
Die noch weitgehend naturbelassene Schorgast, nach der auch das Tal benannt ist, entspringt im östlichen Gemeindegebiet von Marktschorgast in einem Quellgebiet nahe der Bahnstrecke Bamberg–Hof, welches früher zum Teil auch der Trinkwasserversorgung von Marktschorgast diente. Auf ihrem 25 Kilometer langen Lauf nimmt sie den Perlbach, den Weißenbach, die Koser und die Untere Steinach auf.
Aus 63 Quellen wird das Wasser (2,2 Millionen Kubikmeter im Jahr) im Perlbachtal gesammelt, in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Grundmühle entsäuert und über eine Ultrafiltration entkeimt. Das aufbereitete Wasser dient Marktschorgast und der Stadt Kulmbach als Trinkwasser.
Der auf eine slawische Siedlung zurückgehende Ort Scoregast, der bereits eine Pfarrkirche und einen Markt aufwies, wurde 1109 zur Ausstattung des Bamberger Kollegiatstifts St. Jakob herangezogen. Während des Meranischen Erbfolgestreits eignete sich Vogt Heinrich von Weida die Vogtei über Marktschorgast an, ein Schiedsspruch König Adolfs sprach die Vogtei Bischof Arnold von Bamberg zu. Marktschorgast gehörte daher seit 1293 zum reichsunmittelbaren Bistum Bamberg. 1323 ist der Ort als befestigter bischöflicher Markt (oppidum) belegt. Ab 1337 ist das bischöfliche Halsgericht belegt. Neben dem Bischof hatten auch mehrere Adelsgeschlechter Besitz am Ort.
Die Ortschaft gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum bis dahin reichsunmittelbaren Hochstift Bamberg, das ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag. Im Jahr 1802 besetzte Bayern im Vorgriff auf die Säkularisation neben anderen kirchlichen Besitztümern das Hochstift Bamberg.[5][6][7][8] Im preußisch-bayerischen Landesvergleich fielen die vormals Bamberger Gebiete (und damit auch Marktschorgast) kurzzeitig (1807–1810) an das preußische Fürstentum Bayreuth, bis dieses nach der verheerenden Niederlage Preußens im Vierten Koalitionskrieg zunächst von Napoleon besetzt und dann im Zuge des Friedens von Tilsit für 15 Millionen Francs an das mit Napoleon verbündete Bayern verkauft wurde.[8] Bayern, das 1806 mit Napoleon Bonapartes Hilfe[8] vom Kurfürstentum zum Königreich aufgestiegen war, konnte auch nach dem Wiener Kongress die durch die Unterstützung Napoleons gewonnenen fränkischen Gebiete behalten, weil es 1813 kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig die Seiten gewechselt hatte und von diesem Zeitpunkt an gegen Napoleon kämpfte. Eine Vorbedingung für diesen Seitenwechsel war gewesen, dass Bayern die annektierten Gebiete behalten durfte.[9][8] Seit dieser Zeit gehört Marktschorgast zu Bayern.
Am 1. April 1971 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Ziegenburg eingegliedert.[10]
Im Zeitraum von 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1592 auf 1376 um 216 bzw. um 13,6 %. Am 31. Dezember 1994 hatte der Markt 1776 Einwohner.
Wegen der Brände in den Jahren 1824, 1838 und 1840 ist von historischer Bausubstanz wenig erhalten geblieben. Das einheitliche Ortsbild hat durch den Wiederaufbau spätbiedermeierliche Formen. Nur in der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus ist der Mauerkern des Chors noch romanisch, um 1500 wurden Chor und Langhaus neu gebaut, der Chor noch mehrmals umgestaltet. Zwei Mauerzüge und ein runder Wehrturm sind Reste der spätmittelalterlichen Kirchwehr. Das Pfarrhaus ist um 1750 nach einem Entwurf Johann Michael Küchels entstanden. Die Kreuzkapelle wurde um 1700 auf spätgotischen Fundamenten errichtet.
Das Bahnhofsensemble besteht aus dem Stationsgebäude, einer Güterhalle und einem Wasserhaus. Das Stationsgebäude wurde in den Jahren 1853/54 wahrscheinlich nach Plänen von Friedrich Bürklein erbaut. Es ist ein dreistöckiger Bau aus Sandsteinquadern mit einstöckigen Seitenflügeln und einem Walmdach. Die Güterhalle ist ebenfalls aus Sandstein erbaut und besitzt ein Satteldach. Sie wurde um 1850 errichtet; ebenso das zweigeschossige Wasserhaus. Letzteres wurde zeitweise als Wohnhaus genutzt und steht mittlerweile leer. Das Ensemble aus der Frühzeit der Ludwig-Süd-Nord-Bahn steht unter Denkmalschutz.[11] Nach dem Abriss des Wasserhauses in Kulmbach 1990 ist das Marktschorgaster Wasserhaus wohl das letzte derartige Bauwerk aus der Frühzeit des Betriebs auf der Strecke.[12]
Der Ort liegt an der Bahnstrecke Bamberg–Hof (die Strecke ist Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof) bei Streckenkilometer 82,0. Der Bahnhof befindet sich am bergseitigen (oberen) Ende der Schiefen Ebene, die direkt hinter der südlichen Ausfahrt des Bahnhofs beginnt und an ihrer Talseite am Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg in Neuenmarkt endet.
Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein kleines Informationszentrum zur Schiefen Ebene. Am ehemaligen Güterschuppen östlich des Bahnhofsgebäudes beginnt mit einer Informationstafel der Lehrwanderpfad entlang der Schiefen Ebene nach Neuenmarkt. An der Straßenseite des Bahnhofsgebäudes ist eine Übersichtstafel zum Wanderpfad angebracht.
In den Sommermonaten finden an Wochenenden häufig Sonderfahrten über die Schiefe Ebene mit dampflokbespannten Zügen oder historischen Eisenbahnfahrzeugen statt, die vom Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt und anderen Vereinen veranstaltet werden. Viele dieser Sonderfahrten enden oder beginnen in Marktschorgast, wodurch es möglich ist, das Umsetzen einer Dampflokomotive aus nächster Nähe mitzuerleben.
Der Marktgemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und zwölf Gemeinderatsmitgliedern. Die Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Gemeinderat ab der Gemeinderatswahl 2008:
Partei/Liste | Sitze | ||
---|---|---|---|
2008 | 2014[13] | 2020[13] | |
CSU | 5 | 6 | 6 |
Freie Wähler | 4 | 4 | 3 |
SPD | 3 | 2 | 3 |
![]() |
Blasonierung: „In Silber eine rote heraldische Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“[15] |
Der Markt befindet sich nahe der Bundesautobahn 9 mit eigener Anschlussstelle.
Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Kasendorf | Ködnitz | Kulmbach | Kupferberg | Ludwigschorgast | Mainleus | Marktleugast | Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Presseck | Rugendorf | Stadtsteinach | Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Wirsberg | Wonsees