world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Malterdingen ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Emmendingen
Höhe: 192 m ü. NHN
Fläche: 11,13 km2
Einwohner: 3218 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 289 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79364
Vorwahl: 07644
Kfz-Kennzeichen: EM
Gemeindeschlüssel: 08 3 16 024
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 18
79364 Malterdingen
Website: www.malterdingen.de
Bürgermeister: Hartwig Bußhardt (SPD)
Lage der Gemeinde Malterdingen im Landkreis Emmendingen
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Das Dorf Malterdingen liegt in der Oberrheinebene im nördlichen Breisgau zwischen den Ausläufern des Kaiserstuhls und des Schwarzwalds. Die Kreisstadt Emmendingen ist etwa 10 km südlich, die Stadt Freiburg im Breisgau 20 km südlich gelegen.


Nachbargemeinden


Malterdingen grenzt von Norden beginnend im Uhrzeigersinn an die Kenzinger Ortsteile Hecklingen und Bombach, die Teninger Ortsteile Heimbach und Köndringen sowie an Riegel am Kaiserstuhl. Zudem bestehen über den zur Gemarkung Malterdingen gehörenden Distrikt Vierdörferwald zusätzliche Gemeindegrenzen zu Freiamt und dem Teninger Ortsteil Landeck.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Malterdingen gehören das Dorf Malterdingen, der Distrikt Vierdörferwald mit dem Gehöft Schlüpfingerhof (nichtstaatliche Exklave) und der Wohnplatz Bahnstation Riegel-Malterdingen. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Brunnen und Stechelkilchel.[2]

Luftbild von Malterdingen
Luftbild von Malterdingen

Geschichte


Um 1864 wurden in einem Wald Grabhügel aus der ersten Eisenzeit zwischen 1000 und 500 v. Chr. gefunden, die auf eine sehr frühe Besiedelung hinweisen. Eine Schenkungsurkunde von Kaiser Heinrich II. aus dem Jahr 1016 in der Malterdingen erstmals erwähnt wird, gilt zwischenzeitlich als Fälschung, wenn auch der darin angesprochene Gebietstausch vom 6. Juni 1004 korrekt ist.

Die erste sichere Erwähnung Malterdingens ist auf den 1. Juni 1098 datiert; die Urkunde trägt den Vermerk: Beneficium Diethalmi de Maltirtingin (das Lehen Diethelms von Malterdingen).[3] Die Urkunde stammt aus dem Benediktiner-Kloster Allerheiligen (Salvator-Kloster) zu Schaffhausen (Schweiz). Darin wird festgehalten, dass das Kloster in Bahlingen am Kaiserstuhl ein Gut kaufte und die beiden Priester Diethelm und seinen Sohn Berthold von Malterdingen damit belehnte. Zu diesem Kauf hatten die beiden Priester 20 Silbermark gestiftet. Der Priester Diethelm gab später das Gut in Bahlingen dem Kloster zurück unter der Maßgabe, dass der Ertrag für sein jährliches Totengedenken verwendet werden muss.[3]

1297 verkauften Graf Heinrich von Veringen mit seinen Brüdern Manegold und Vollrad der Jüngere den Brüdern Heinrich und Rudolf von Hochberg ihre Besitzungen und Rechte zu Malterdingen um 60 Mark Silber.[4] Im Mittelalter zählte der Ort zu den erfolgreichen Gemeinden der Markgrafschaft Baden-Hachberg und erlangte eine relativ große wirtschaftliche Bedeutung. 1418 bekam der Ort von Markgraf Bernhard I. das Marktrecht verliehen. Malterdingen besaß auch das Salzrecht und das Recht der „Metzig“. Der Salzbrunnen nahe dem Rathaus bezieht seinen Namen hieraus. Zahlreiche renovierte Gebäude aus dem Mittelalter prägen heute noch die geschlossene Bebauung im alten Ortskern.[5]

Der Weinbau in Malterdingen wurde wesentlich von Zisterziensermönchen beeinflusst, die bereits im 13. Jahrhundert in Malterdingen Grundbesitz hatten und ein Hofgut betrieben. Das Gebiet, auf dem ein Teil des in der Fachwelt bekannten Weingut Bernhard Huber liegt, heißt heute noch Mönchhofmatten.


Politik


Rathaus
Rathaus
Torhäusle
Torhäusle
Ehemaliger Löwen und Jakobskirche
Ehemaliger Löwen und Jakobskirche

Gemeinderat


Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 62,2 % (+ 8,8) zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl):[6][7]

Partei / ListeStimmenanteilSitze2014
Freie Wählergemeinschaft46,0 %537,9 %, 5 Sitze
Bürgervereinigung Malterdingen27,0 %331,3 %, 4 Sitze
SPD21,0 %318,4 %, 2 Sitze
CDU6,0 %112,4 %, 1 Sitz0

Bürgermeister


Bürgermeister der Gemeinde ist seit 1994 Hartwig Bußhardt (SPD), der 2002, 2010 und 2018 wiedergewählt wurde. Erste und zweite Stellvertreter des Bürgermeisters sind nach der Kommunalwahl 2019 Gemeinderätin Iris Schillinger und Gemeinderat Reiner Mundinger.


Wappen


Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: „In gespaltenem Schild vorn in Gold (Gelb) ein roter Schrägbalken, hinten in Silber (Weiß) ein blaues Rebmesser mit schwarzem Griff.“[8]


Gemeindepartnerschaft


Mit der französischen Gemeinde Lentilly im Département Rhône verbindet Malterdingen seit 1994 eine Jumelage.[9]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Malterdingen ist durch die B3, die direkt am Ort vorbeiführt, sowie durch die A5 mit der Anschlussstelle Riegel (2 km westlich) an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Der Bahnhof Riegel-Malterdingen liegt 2 km vom Ortskern entfernt an der westlichen Gemarkungsgrenze an der Rheintalbahn, Abschnitt Offenburg – Freiburg. Der Bahnhof wird von der Kaiserstuhlbahn im Stunden-Takt angefahren. Ebenfalls halten im halbstündlichen-Takt Regional-Express-Züge nach Offenburg und Basel sowie Regionalbahnen. Die nächsten ICE-Haltestellen sind in Freiburg (25 km südlich) und Offenburg (45 km nördlich).


Ansässige Unternehmen


Größter Arbeitgeber in Malterdingen ist der Spritzgießmaschinenhersteller Ferromatik, eine Tochter der amerikanischen Milacron.[10]


Kinderbetreuung & Schule


Im Ort gibt es den Kindergarten Sofie-Roth mit 5 Ü3-Gruppen (Kiga) und 2 U3-Gruppen (Krippe). Der Betreiber des Kindergartens ist die evangelische Kirche. Zudem gibt es im Ort die Krippen „Mittendrin“ und „Pünktchen & Anton“, welche jeweils durch einen Verein geführt werden.

Die Grundschule Malterdingen besteht aktuell aus 5 Klassen der Stufen 1 bis 4 und verteilen sich auf 2 in Hanglage errichtete Pavillons. Bis in die 90er Jahre handelte es sich um eine Grund- und Hauptschule, seitdem nur noch um eine reine Grundschule. Den größeren Schwesterbau der Grundschule Malterdingen kann man in Riegel a.K. finden, welche einen sehr ähnlichen Baustil aufweist.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Das Torhaus im Fachwerkstil, eines der Wahrzeichen Malterdingens, erinnert an die einstige Ummauerung des Marktfleckens Malterdingen.

Die Jakobskirche ist unterschiedlichen Baustilen zuzuordnen. Chor und Seitenkapellen können in ihrer heutigen Form auf das Jahr 1517 datiert werden. Der geostete Turm wurde 1828 unter der Planung von Gottlieb Lumpp umgebaut und hat seitdem den typischen Pyramidendachstuhl im Weinbrennerstil.[11] Mit einer Höhe von 43,5 m ist der Turm das höchste Gebäude von Malterdingen.


Weinfest


Seit 1979 findet jedes zweite Jahr Anfang September das von der Vereinsgemeinschaft ausgerichtete, 3-tägige Malterdinger Weinfest statt. Hierfür wird die Hauptstraße im Bereich der historischen Ortsmitte gesperrt und in zahlreichen Lauben und Höfen gibt es für die Besucher ein auswahlreiches Wein- und Essensangebot. Das nächste Weinfest findet, wenn es die COVID-19-Regelungen es zulassen, 2023 statt.


Freizeit


Seit 2018 gibt es im Ort eine Pfadfinder-Aufbaugruppe des BdP.

In etwa 1 km Entfernung zum eigentlichen Ort findet sich in Richtung A5 der zu Malterdingen gehörende Baggersee.


Sport




Ehrenbürger



Literatur




Commons: Malterdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 224–225
  3. Malterdingen Ein Dorf und seine Geschichte | Herausgeber: Gemeinde Malterdingen | 2015 | ISBN 978-3-00-051274-2 | S. 42f
  4. Graf Heinrich von Veringen, die Brüder Manegold und Vollrad der Jüngere verkaufen den Brüdern Heinrich und Rudolf von Hochberg ihre Besitzungen und Rechte zu Malterdingen um 60 Mark Silber. in der Deutschen Digitalen Bibliothek (Urkunde online)
  5. Gemeinde Malterdingen | Geschichte & Wappen |. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  6. Badische Zeitung, Kommunalwahlergebnisse 2019
  7. Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in Malterdingen. Badische Zeitung, 25. Mai 2014, abgerufen am 5. Januar 2016.
  8. Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg, abgerufen am 7. Oktober 2015
  9. Lentilly auf Malterdingen.de Abgerufen am 4 Juli 2022
  10. Ferromatik Milacron GmbH - redirect to milacron.com. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  11. Jakobskirche. In: ev-kirche-malterdingen.de. Abgerufen am 5. Februar 2013.
  12. SV Malterdingen e.V. In: SV Malterdingen e.V. Abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  13. Willkommen bei der Leichtathletikabteilung des SV Malterdingen. Abgerufen am 6. März 2022.
  14. Hans Fischer Ehrenbürger - Malterdingen. In: badische-zeitung.de. Abgerufen am 8. Februar 2019.

На других языках


- [de] Malterdingen

[en] Malterdingen

Malterdingen is a town in the district of Emmendingen in Baden-Württemberg in Germany.

[ru] Мальтердинген

Мальтердинген (нем. Malterdingen) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии