Lindenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg) und der einwohnerstärkste Ortsteil dieser Gemeinde. Lindenberg liegt im Zentrum der Beeskower Platte.
Lindenberg Gemeinde Tauche 52.19888888888914.11555555555691 | ||
---|---|---|
Höhe: | 91 m | |
Fläche: | 12,91 km² | |
Einwohner: | 853 | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 31. Dezember 2001 | |
Postleitzahl: | 15848 | |
Vorwahl: | 033677 | |
Lage von Lindenberg in Brandenburg | ||
![]() Schloss Lindenberg |
Das Dorf wurde 1284 erstmals erwähnt. In einer Stiftsmatrikel des Bistums Meißen wurde 1346 Lindenberg, damals noch als Landenberg bezeichnet, als Pfarre in der Herrschaft Beeskow-Storkow aufgeführt. Es ist von der Siedlungsform her ein Angerdorf mit Gut und von der kirchlichen Verfassung her ein Kirchdorf.
Zu Lindenberg gehört der Lindenberger See mit der 1927 abgebauten Grundmühle, deren Areal weiter bewohnt ist.
Der Ortsvorsteher ist Michael Schwebe.
Lindenberg liegt an der Bundesstraße 246 zwischen Storkow und Beeskow etwa 65 km südöstlich von Berlin.
Der Bahnhof Lindenberg (Mark) liegt an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow und wird von der Regionalbahnlinie 36 Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder) bedient.
Kommunale Einrichtungen sind:
Lindenberg ist ein lokales Zentrum mit vielen Gewerbetreibenden.
Im Ort Lindenberg befindet sich das Aerologische Observatorium, welches am 16. Oktober 1905 feierlich eingeweiht wurde und heute als Meteorologisches Observatorium Lindenberg eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes ist.
Briescht mit Schwarzer Kater | Falkenberg | Giesensdorf mit Wulfersdorf | Görsdorf mit Blabber, Drobsch und Premsdorf | Kossenblatt | Lindenberg | Mittweide | Ranzig | Stremmen | Tauche | Trebatsch mit Rocher, Sabrodt und Sawall | Werder