world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lesenbüchen ist eine Ortschaft von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Lesenbüchen
Höhe: 371 m ü. NN
Einwohner: 17 (3. Jan. 2016)
Postleitzahl: 51688
Vorwahl: 02267
Lesenbüchen (Wipperfürth)
Lesenbüchen (Wipperfürth)

Lage von Lesenbüchen in Wipperfürth

Hofschaft Lesenbüchen (Wipperfürth)
Hofschaft Lesenbüchen (Wipperfürth)
Hofschaft Lesenbüchen (Wipperfürth)

Lage und Beschreibung


Lesenbüchen liegt im Norden von Wipperfürth. Nachbarorte sind Hohenbüchen, Vossebrechen, Gardeweg und Beinghausen. Im Ort entspringt der in die Bevertalsperre mündende Bach Lüttgenau. Der im Westen vorbeifließende Hohenbücher Bach mündet 450 m südwestlich vom Ortsrand in die Lüttgenau.[1]


Geschichte


1715 ist ein einzelner Hof auf der Karte Topographia Ducatus Montani unter der Ortsbezeichnung „Lessenbüchen“ eingezeichnet. Ab der Karte Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 wird der Ort mit dem heute gebräuchlichen Ortsnamen „Lesenbüchen“ beschriftet. Diese Karte zeigt den Ort auf zwei getrennt voneinander liegenden Hofräumen und verzeichnet vier einzelne Gebäudegrundrisse.[2]

Aus dem 20. Jahrhundert stammt das aus Beton bestehende Wegekreuz des Ortes. Das Kreuz war ehemals Station einer Bittprozession.[3]


Wanderwege


Der mit dem Wanderzeichen A1 gekennzeichnete Rundwanderweg führt durch den Ort. Der 3 km lange Weg wird vom Sauerländischen Gebirgsverein ausgeschildert und hat seinen Ausgangs- und Zielpunkt am Wanderparkplatz des Dorfes Egen.[4]


Busverbindungen


Über die Bushaltestelle „Vossebrechen“ der Linie 337 (VRS/OVAG) besteht eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.


Einzelnachweise


  1. FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS). Wupperverband, abgerufen am 21. Dezember 2017.
  2. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4810, Wipperfürth
  3. Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7
  4. Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии