world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lautzenbrücken (mundartlich: Lautzebrick[2]) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Bad Marienberg (Westerwald)
Höhe: 501 m ü. NHN
Fläche: 4,28 km2
Einwohner: 448 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56472
Vorwahl: 02661
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 255
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg (Westerwald)
Website: lautzenbruecken.de
Ortsbürgermeister: Karsten Lucke
Lage der Ortsgemeinde Lautzenbrücken im Westerwaldkreis
Karte
Karte
Ansicht von Lautzenbrücken
Ansicht von Lautzenbrücken
Das Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus

Geographische Lage


Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn und Siegen. Ortsteile der Gemeinde sind Lautzenbrücken, Hohensayn und Eisenkaute.[3] Durch das nördliche Gemeindegebiet fließt die Kleine Nister, die an der nordöstlichen Gemeindegrenze zu Nisterberg (Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, Landkreis Altenkirchen) die Grüne Nister aufnimmt.


Geschichte


1262 wurde die Gemeinde erstmals als Luytzebrucke urkundlich erwähnt.

1770 wurde die Eisenkaute bzw. Gutehoffnungshütte erstmals erwähnt. Diese wurde 1930 geschlossen.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lautzenbrücken, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815141
1835165
1871183
1905172
1939238
1950254
1961269
JahrEinwohner
1970311
1987329
1997433
2005397
2011390
2017423
2021448[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Lautzenbrücken besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]


Bürgermeister


Karsten Lucke wurde 2014 Ortsbürgermeister von Lautzenbrücken.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 94,34 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]


Wappen


Wappen von Lautzenbrücken
Wappen von Lautzenbrücken
Blasonierung: „In Silber ein blauer Schrägwellenbalken; unterhalb der Mitte bedeckt von einer durchgehenden schwarzen Brücke mit flacher Rundbogenöffnung; oben links eine schwarzstämmige, grüne Baumgruppe aus zwei Fichten und einem Laubbaum, 2:1 ineinandergestellt; unten rechts eine Gruppe von drei wachsenden, versetzt aneinander gereihten, nach rechts absteigenden, schwarzen Basaltsäulen mit sechskantigem Querschnitt.“[9]
Wappenbegründung: Die Lage des Ortes an der kleinen Nister wird durch den blauen Wellenbalken symbolisiert. Die Brücke nimmt Bezug auf das Grundwort im Ortsnamen. Die weiteren Symbole des Wappens symbolisieren die reichen Basaltvorkommen und die umfangreichen Waldungen in Lautzenbrücken. Das Wappen wurde durch den Heraldiker Albert Meinhardt auf der Grundlage eines Entwurfs des Gemeinderates erstellt und am 19. Oktober 1981 durch den Regierungspräsidenten Heinz Korbach genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Lautzenbrücken


Verkehr



Persönlichkeiten




Commons: Lautzenbrücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Hermann-Josef Hucke: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien. (PDF; 129 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) 2010, S. 3, archiviert vom Original am 9. Januar 2014; abgerufen am 23. April 2021.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 69 (PDF; 2,6 MB).
  4. Otto Kleinschmidt: Industrien, Dienstleistungsbetriebe und Gewerkschaften im Oberwesterwald. Selbstverlag, 2004.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 23. April 2021.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Karsten Lucke: Offener Brief an die Ortsgemeinde. Ortsgemeinde Lautzenbrücken, 2. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 4. Juni 2020 (siehe Bad Marienberg, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile).
  9. Ortschronik Lautzenbrücken, S. 15/16.

На других языках


- [de] Lautzenbrücken

[en] Lautzenbrücken

Lautzenbrücken is an Ortsgemeinde – a community belonging to a Verbandsgemeinde – in the Westerwaldkreis in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Лаутценбрюккен

Лаутценбрюккен (нем. Lautzenbrücken) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии