world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Langenroda ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Roßleben-Wiehe im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Langenroda
Landgemeinde Stadt Roßleben-Wiehe
Höhe: 171 m ü. NN
Einwohner: 214 (2020)[1]
Eingemeindung: 25. März 1994
Eingemeindet nach: Wiehe
Postleitzahl: 06571
Vorwahl: 034672
Dorfkirche(Lage51.27754511.362686)
Dorfkirche
(Lage)
Dorfkirche
(Lage)
Bockwindmühle bei Langenroda(Lage51.2849111.38423)
Bockwindmühle bei Langenroda
(Lage)

Lage


Das langgestreckte Straßendorf liegt in einem tief eingeschnittenen Tal, das sich bis in die Hohe Schrecke und in die Finne zieht. Östlich des Ortsteils liegt die Unstrutniederung. Langenroda liegt am Rand des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke, umgeben von ausgedehnten Buchenwäldern, Gärten, alten Kirschbaumplantagen, Obstanlagen und Wiesen.


Geschichte


Am 1. Oktober 1312 wurde erstmals im Urkundenbuch I 445 vom Kloster Pforta der Ort als Langinrode erwähnt.[2] 1452 kam Langenroda unter die Herrschaft der Familie von Werthern. Im Jahr 1711 erhielt der Ort seinen ersten eigenen Prediger.

1869 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Langenroda, am 31. Dezember 2019 aufgelöst. Im Jahr 1901 wurde ein eigenes Schulhaus errichtet. 1945 wurden im Ort vorübergehend 265 Kriegsflüchtlinge aufgenommen.[3]

Langenroda war seit dem 25. März 1994 Ortsteil von Wiehe.[4] Der Ortsteil hat 250 Einwohner.[5] Am 1. Januar 2019 fusionierte Wiehe mit der Stadt Roßleben und den Gemeinden Donndorf und Nausitz zu der Stadt Roßleben-Wiehe.

Zwei Vereine prägen den Ort und das Leben der Dorfgemeinschaft, neben dem Großkaliberschützenverein „Zur Linde e.V.“ auch der am 10. September 2020 gegründete Landfrauenortsverein Langenroda.


Sehenswürdigkeiten


Neben dem Aufgang zur Kirche wird eine alte Tür von 1792 präsentiert, die, wie eine Infotafel offenbart, einen langen Weg hinter sich hat: Pfarrer Christoph Heinrich Spieler ließ die Tür im Jahre 1792 in der Vorgängerkirche einbauen. Als die Kirche 1894 neu errichtet wurde, wurde die noch brauchbare Tür verkauft und kam in der Dorfschmiede unter, wo sie bis 1992 blieb, als die Dorfschmiede zu einer Garage umgestaltet wurde. Die Tür wurde ausgebaut und in der Gemeindeverwaltung gelagert. 1999 wurde die Tür im Rathaus Wiehe eingelagert und sollte ins neue Heimatmuseum kommen. Dazu kam es im Jahre 2000 nicht, als das Heimatmuseum eröffnet wurde; die Tür wurde in das entstehende Schützenhaus „Am Spannhügel“ verlagert und 2005 in der Schießloge eingebaut. 2012 kam die Tür im Rahmen der 700-Jahr-Feier des Ortes an ihren heutigen Platz und ist somit nun der Öffentlichkeit zugänglich.

Einzelnachweise


  1. Rossleben-Wiehe – Chronik 2021 – Anzahl der Einwohner nach Ortsteilen getrennt. (PDF) Abgerufen am 30. Oktober 2021.
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 157.
  3. Hohe Schrecke Journal Nr. 21, Winter 2021, S. 28
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  5. Langenroda auf der Webseite der Stadt Wiehe Abgerufen am 8. März 2012.


Commons: Langenroda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии