world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kohren-Sahlis ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig in Sachsen. Es war bis zum 31. Dezember 2017 eine eigenständige Stadt, die vor allem durch das Töpferhandwerk bekannt wurde. Es bildet das Zentrum des Kohrener Landes.

Kohren-Sahlis
Stadt Frohburg
Wappen von Kohren-Sahlis
Wappen von Kohren-Sahlis
Höhe: 233 m
Fläche: 36,8 km²
Einwohner: 1007 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2018
Postleitzahl: 04654
Vorwahl: 034344
Kohren-Sahlis (Sachsen)
Kohren-Sahlis (Sachsen)

Lage von Kohren-Sahlis in Sachsen

Ortsansichten
Blick über Kohren-Sahlis
Blick von der Burgruine
Ortsansicht anno 1952

Geografie



Allgemeines


Kohren-Sahlis liegt etwa in der Mitte zwischen Leipzig und Chemnitz. Es grenzt im Norden an Frohburg, im Nordosten und Osten an die Stadt Geithain und im Süden an die Stadt Penig im Landkreis Mittelsachsen. Im Westen grenzt Kohren-Sahlis an die thüringischen Gemeinden Langenleuba-Niederhain und Windischleuba. Das Flüsschen Wyhra sowie die drei sagenumwobenen Bäche Maus, Ratte und Katze fließen durch Kohren-Sahlis.


Ortsgliederung


Zu Kohren-Sahlis gehörten die folgenden dreizehn Gemeindeteile:


Geschichte


Kohren wurde erstmals um 974 in einer Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg urkundlich erwähnt. 1190 erschienen die edelfreien Herren von Kohren als reichsfreie Eigentümer der Burg Kohren. Diese bauten sich im Zuge der deutschen Ostexpansion in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kohren ihre Herrschaft auf. 1220 wurde die Burg zerstört, die um 1240 wieder aufgebaut wurde. Die reichsunmittelbare Herrschaft der Herren von Kohren war Anfang des 14. Jahrhunderts zu Ende. 1303 wurden sie letztmals urkundlich erwähnt. Verschiedene Geschlechter, wie die von Schönburg, Leisnig oder die Vögte von Plauen waren in der Folgezeit Eigentümer der Burg. 1357[2] überlässt ein Friedrich von Schönburg Geithain und Kohren an die Herren von Reuß. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts waren die Herren von Einsiedel Eigentümer der Burg. Diese nutzten aber die Burg Gnandstein als Wohnsitz, weshalb die Burg Kohren aufgegeben und zur Gewinnung von Baumaterial nach und nach abgebrochen wurde. Nur die beiden Turmruinen sind von der Burg erhaltenen geblieben und prägen bis heute die Stadtsilhouette. 1453 erhielt Kohren das Stadtrecht.

Sahlis wurde bereits im Jahr 1350 als Herrensitz genannt. Im Jahr 1445 ist Sahlis als Rittersitz und 1551 als Rittergut erwähnt. 1602 verkauften es die von Einsiedel, zusammen mit Kohren. Der Textilkaufmann Crusius erwarb 1754 das Rittergut und ließ zwei Jahre später die Gutsanlage erneuern. 1776 entstand ein Neubau des Herrenhauses, der 1858 umgebaut wurde. Der Rokoko-Park mit vielen Wasserspielen und Skulpturen wurde 1771 erbaut, die Orangerie im Jahr 1891. Die Familie von Crusius blieb bis zur Enteignung im Jahr 1945 im Besitz des Ritterguts Sahlis.[3] 1834 trat Crusius als erster Rittergutsbesitzer in Sachsen seine Patrimonialgerichtsbarkeit freiwillig ab und das königliche Gericht Kohren wurde gebildet.

Die Stadt Kohren und das Dorf Sahlis gehörten um 1445/47 zur Pflege Altenburg. Nachdem diese 1554/57 durch den Naumburger Vertrag an die Ernestiner kam, verblieben Kohren und Sahlis bei den Albertinern[4] und unterstanden bis 1856 dem kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Borna.[5] Ab 1856 gehörten beide Orte zum Gerichtsamt Frohburg und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Borna.[6]

Nach Jahrzehnten der Bemühung erhielt Kohren mit der Eröffnung der Wyhratalbahn am 30. April 1906 einen Bahnanschluss. Die Strecke führte nach Frohburg an die Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz. Sie wurde 1967 stillgelegt und später abgebaut. Der am 24. Juni 1928 eingeweihte Töpferbrunnen gilt als Wahrzeichen der Stadt. Entwurf und Modellierung gehen auf Kunstkeramiker Kurt Feuerriegel zurück. 1934 wurde Kohren mit dem Dorf Sahlis zur Stadt Kohren-Sahlis vereint.


Nationalsozialismus


In Kohren-Sahlis befand sich vom 1. November 1942 bis zum 14. April 1945 das Kinderheim „Sonnenwiese“, das von der SS-Organisation Lebensborn betrieben wurde. Hier wurden vor allem sogenannte Tyskerbarn, aus Norwegen stammende Kinder (norwegische Mütter, deutsche Soldaten als Väter) untergebracht, bevor sie vor 1945 und auch danach an Familien zur Adoption weitergereicht wurden.[7][8][9]

Am 27. November 2017 hat der Künstler Gunter Demnig im Rahmen seiner Aktion Stolpersteine eine großflächigere „Stolperschwelle“ zur Erinnerung an die Verbrechen des Lebensborn beim damaligen Lebensborn-Heim und der heutigen Wohnstätte des Deutschen Roten Kreuz Geithain e. V. verlegt. Daneben wurde dort eine Gedenktafel errichtet, die ausführlich über die Geschichte des Ortes informiert.[10]


Eingemeindungen


Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Altmörbitz[11]01.01.1996
Dolsenhain[11]01.01.1996
Gnandstein[11]01.01.1996
Jahnshain[11]01.01.1999
Kohren[12]01.07.1934Zusammenschluss mit Sahlis zu Kohren-Sahlis
Linda[13]01.07.1950Eingemeindung nach Jahnshain
Meusdorf[13]01-07.1950Eingemeindung nach Jahnshain
Neuhof[12]01.07.1895Zusammenschluss mit Pflug und Rüdigsdorf zu Rüdigsdorf-Neuhof
Pflug[12]01.07.1895Zusammenschluss mit Neuhof und Rüdigsdorf zu Rüdigsdorf-Neuhof
Rüdigsdorf[12]01.07.1895Zusammenschluss mit Neuhof und Pflug zu Rüdigsdorf-Neuhof
Rüdigsdorf(-Neuhof)[13]01.07.1950
Sahlis[12]01.07.1934Zusammenschluss mit Kohren zu Kohren-Sahlis
Terpitz[13]01.10.1948
Walditz[13]01.10.1948
Wüst-Eckartsberg1948Umgliederung von Geithain, Ortsteil Theusdorf
Wüstenhain[13]01.10.1948Eingemeindung nach Gnandstein

Zwischen 1895 und 1950 wurde die Gemeinde Rüdigsdorf-Neuhof in Rüdigsdorf umbenannt.

Am 1. Januar 2018 wurde Kohren-Sahlis in die Stadt Frohburg eingegliedert.[14]


Religion


Lutherweg Sachsen in Kohren-Sahlis
Lutherweg Sachsen in Kohren-Sahlis

Kohren-Sahlis liegt in einem traditionell lutherischen Gebiet. Zum Kirchspiel Kohrener Land der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehören die Sankt-Gangolf-Kirche in Kohren-Sahlis, die Christuskirche in Rüdigsdorf, die Dorfkirchen in Altmörbitz und Gnandstein sowie die Burgkapelle Gnandstein. Des Weiteren gibt es eine Kirchgemeinde in Jahnshain, die zum Kirchspiel Geithainer Land gehört. Von überörtlicher Bedeutung ist die Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, die als Evangelisches Zentrum Ländlicher Raum bezeichnet wird. Durch Kohren-Sahlis verläuft der Lutherweg Sachsen.

Die wenigen Katholiken in Kohren-Sahlis gehören zur Pfarrei St. Joseph in Borna, Bistum Dresden-Meißen.


Politik



Wappen


Beschreibung: In Blau auf einen goldenen Schildfuß eine goldene Mauer mit zwei gezinnten Türmen, darüber fliegen sieben schwarze Vögel (3:4 gestellt).


Ortschaftsrat


Der Ortschaftsrat besteht aus acht Ortschaftsräten. Bei der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019[15] ergaben sich


Stadtrat


Gemeinderatswahl 2014[16]
Wahlbeteiligung: 54,6 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,3 %
13,9 %
16,2 %
6,6 %
CDU
Linke
SPD
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Stadtrat bestand aus vierzehn Stadträten. Nach der letzten Kommunalwahl im Mai 2014[17] ergaben sich für die


Bürgermeister



Ortspartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Töpferbrunnen in Kohren-Sahlis
Töpferbrunnen in Kohren-Sahlis
Gedicht von Börries Freiherr von Münchhausen
Gedicht von Börries Freiherr von Münchhausen
Burgruine Kohren
Burgruine Kohren
Burg Gnandstein
Burg Gnandstein
St.-Gangolf-Kirche in Kohren
St.-Gangolf-Kirche in Kohren
Schwind-Pavillon.jpg
Schwind-Pavillon.jpg
Kirche in Gnandstein
Kirche in Gnandstein

Kohren-Sahlis liegt am Lutherweg Sachsen und an der Via Porphyria.


Museen



Bauwerke



Attraktionen



Parks und Gärten



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch das Gebiet von Kohren-Sahlis verläuft die Staatsstraße 51 BornaPenig. Der Leipzig-Altenburg Airport liegt zehn Kilometer entfernt.

Kohren-Sahlis liegt im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Der nächste Bahnhof ist Frohburg an der Bahnstrecke Leipzig-Borna-Geithain, etwa acht Kilometer nordwestlich von Kohren-Sahlis. Zum Bahnhof Frohburg sowie nach Altenburg und Geithain verkehren Busse der Thüsac von Kohren-Sahlis aus.

Bis 1967 gab es eine Bahnstrecke Frohburg–Kohren-Sahlis. Das Bahnhofsgebäude Kohren-Sahlis ist noch gut zu erkennen, auf dem Bahndamm verläuft heute allerdings ein Radweg.


Ansässige Unternehmen



Bildung



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Kohren-Sahlis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Chorn in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Kohren-Sahlis – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Einwohner von Frohburg und Ortsteilen zum Stichtag 31.12.2020. (PDF) Abgerufen am 3. September 2022.
  2. Reiner Groß: Schönburgische Geschichte. Eine Zeittafel. Herausgeber: Britta Günther, Michael Wetzel, Tommy Schmucker, Chemnitz 2005, S. 8
  3. Das Rittergut Sahlis auf www.sachsens-schlösser.de
  4. Buch Das Vaterland der Sachsen, S. 138
  5. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 62 f.
  6. Die Amtshauptmannschaft Borna im Gemeindeverzeichnis 1900
  7. Lebensbornheime in Deutschland, gesichtet am 2. Januar 2013.
  8. Das ist wirklich bodenlos, Von Mascolo, Georg und Schumacher, Hajo, in SPIEGEL, Heft 25/1997.
  9. Staatsarchiv Leipzig, (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive) Eintrag 20050 – Kinderheim Sonnenwiese, Kohren-Sahlis.
  10. Stolperschwelle in Kohren-Sahlis. Erich-Zeigner-Haus e. V. Leipzig, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  11. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  12. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
  13. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  14. StBA: Gebietsänderungen im Jahr 2018
  15. Bekanntmachung des Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzpersonen der Ortschaftsratswahl Kohren-Sahlis am 26.05.2019. (PDF) In: frohburg.de. Bürgermeister Hiensch, 17. Juni 2019, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  16. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  17. Wahlergebnisse Mai 2014. (PDF) Abgerufen am 3. August 2014.
  18. Bürgermeisterwahl 2015. Endgültiges Ergebnis der Wahl am 7. Juni. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Kohren-Sahlis

[en] Kohren-Sahlis

Kohren-Sahlis is a town and a former municipality in the Leipzig district, in Saxony, Germany. Since January 2018, it is part of the town Frohburg. It is situated 14 km southeast of Borna, and 31 km northwest of Chemnitz.

[ru] Корен-Залис

Корен-Залис (нем. Kohren-Sahlis) — район города Фробург в Германии, в земле Саксония. До 31 января 2017 года обладал самостоятельным городским статусом. Подчинён административному округу Лейпциг. Входит в состав района Лейпциг. Население составляет 2659 человека (на 31 декабря 2014 года). Занимает площадь 36,72 км². Официальный код — 14 3 79 370.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии