world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Gemeinde Kirkel ( anhören?/i) liegt im Osten des Saarlandes.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Saarpfalz-Kreis
Höhe: 240 m ü. NHN
Fläche: 31,34 km2
Einwohner: 9992 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 319 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66459
Vorwahlen: 06841, 06849
Kfz-Kennzeichen: HOM
Gemeindeschlüssel: 10 0 45 115
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 10
66459 Kirkel
Website: www.kirkel.de
Bürgermeister: Frank John (SPD)
Lage der Gemeinde Kirkel im Saarpfalz-Kreis
Karte
Karte
Sicht auf Kirkel-Neuhäusel
Sicht auf Kirkel-Neuhäusel

Geographie



Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den drei Orten Kirkel-Neuhäusel, Limbach und Altstadt. Zu Kirkel-Neuhäusel gehört der Ortsteil Abstäberhof, zu Limbach der Ortsteil Bayerisch Kohlhof und zu Altstadt der Zollbahnhof Limbach-Altstadt.

Im Zuge der saarländischen Gebietsreform 1974 wurden die oben genannten Ortsteile zu einer Gemeinde zusammengeschlossen.


Geographische Lage


Kirkel-Neuhäusel liegt im bzw. am Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet, die Ortsteile Limbach und Altstadt liegen an der Blies. Die nächsten größeren Städte sind die Kreisstadt Homburg etwa zwei Kilometer östlich, St. Ingbert etwa acht Kilometer westlich, Neunkirchen etwa neun Kilometer nördlich und Zweibrücken etwa elf Kilometer südlich.


Bevölkerung


OrtsteilEinwohnerMännlichWeiblichAusländerrömisch-katholischevangelischsonstige Religionenohne Religion
Altstadt1.7519028493852789962263
Kirkel-Neuhäusel4.4372.2202.2171191.7451.842155695
Limbach3.9022.0291.8731701.1611.983219539
Gesamt10.0905.1514.9393273.4334.7244361.497

(Stand: 31. Dezember 2012)[2]

Kirkel ist die einzige Gemeinde im Saarland mit mehrheitlich evangelischer Bevölkerung.


Geschichte


Die Gemeinde Kirkel ist anlässlich der Gebietsreform am 1. Januar 1974 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Kirkel-Neuhäusel, Limbach bei Homburg und Altstadt entstanden. Ein Teilgebiet von Kirkel-Neuhäusel mit damals mehr als 400 Einwohnern (Eschweilerhof) wurde nach Neunkirchen/Saar umgegliedert.[3]

Die Wohnsiedlung Bayerisch Kohlhof, die der Gemeinde Limbach bei Homburg angehörte, wurde am 1. Januar 1975 ebenfalls der Stadt Neunkirchen/Saar zugesprochen. Gegen diese Abtretung als auch gegen die Abtretung des Eschweilerhofes hatten die neue Gemeinde Kirkel wie auch die früheren Gemeinden Kirkel-Neuhäusel bzw. Limbach beim Verfassungsgerichtshof des Saarlandes Verfassungsbeschwerde eingelegt. Diese wurde jedoch durch das Urteil vom 17. November 1975 verworfen. Nachdem die Regierung des Saarlandes im Jahr 1979 angekündigt hatte, die strittigen Neugliederungsmaßnahmen noch einmal überprüfen zu wollen, kam es im Februar 1980 zu großen Bemühungen der Gemeinde Kirkel, die abgetretenen Gebiete zurückzugewinnen. Die Stadt Neunkirchen war zu Verhandlungen nicht bereit. Am 10. Mai 1983 erließ die Regierung des Saarlandes eine Rechtsverordnung zur Umgliederung der bewohnten Teile des Bayerischen Kohlhofes in die Gemeinde Kirkel. Die Stadt Neunkirchen ging dagegen gerichtlich vor und bekam am 30. Januar 1984 Recht; denn der Verfassungsgerichtshof gab der Klage statt. Somit verblieb das strittige Gebiet bei Neunkirchen. Schließlich erließ der Landtag des Saarlandes am 23. Januar 1985 ein Gesetz, mit dem die bewohnten Teile der Siedlung Bayerischer Kohlhof mit Wirkung vom 1. April 1985 endgültig der Gemeinde Kirkel zugesprochen wurden. Das Gebiet kam zum Ortsteil Limbach.[4]

Die Ortsteile haben eine weitaus längere Geschichte. So gibt es Spuren römischer Besiedlung.[5] Die Burg Kirkel wurde bereits im Jahre 1075 das erste Mal urkundlich erwähnt. Bereits zuvor bestand in den heutigen Hollerlöchern die Hollerburg, die vermutlich aus dem 9. Jahrhundert stammte.

Das Dorf Kirkel-Neuhäusel entstand im Spätmittelalter am Fuße des Burghügels. Der Ort Limbach wurde 1219 erstmals erwähnt. Der Ort Altstadt ist das ursprüngliche Limbach. Im 13. Jahrhundert verlagerte sich der Ortskern, so dass der alte Ort (Alte Stätte) übrig blieb.


Politik



Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 69,7 % zu folgendem Ergebnis:[6]

Kirkel: Sitzverteilung 2019
     
Insgesamt 33 Sitze
  • Linke: 2
  • SPD: 15
  • Grüne: 6
  • CDU: 8
  • FDP: 2
Partei Sitze Stimmenanteil
CDU 8 24,9 %
SPD 150 42,9 %
Grüne 6 18,0 %
FDP 2 07,8 %
Die Linke 2 06,5 %

Frühere Wahlen hatten folgende Ergebnisse:

Partei Sitze 2004 Sitze 2009 Sitze 2014 Stimmenanteil 2014
CDU 120 9 9 31,4 %
SPD 160 150 130 46,1 %
Grüne 3 3 3 10,7 %
FDP 2 3 1 05,0 %
Die Linke 3 1 06,9 %

Bürgermeister


Bei der Stichwahl am 23. November 2008 setzte sich Frank John (SPD) mit 52,9 % gegen Armin Hochlenert (CDU) mit 47,1 % durch. Bei nächsten regulären Bürgermeisterwahl am 11. September 2016 gewann Frank John (SPD) erneut, dieses Mal gegen seinen Herausforderer Carsten Baus (CDU) und wurde mit 76 % wiedergewählt.[7]


Wappen


Das Wappen wurde am 22. März 1981 verliehen.

Blasonierung: „In Blau über einem vom rechten unteren Schildrand ausgehenden aufsteigenden silbernen Schnörkel, ein von drei balkenweise gestellten silbernen Lindenblättern überhöhtes, balkenweise gelegtes goldenes Schwert.“


Gemeindepartnerschaften


Brunnen in Kirkel-Neuhäusel mit dem Wappen der Partnerstadt Mauléon
Brunnen in Kirkel-Neuhäusel mit dem Wappen der Partnerstadt Mauléon

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Auf dem Gemeindegebiet kreuzen sich die Autobahnen A 6 und die A 8 und bilden das Autobahnkreuz Neunkirchen. Der Bahnhof Kirkel liegt zudem an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und ist Halt von Regionalbahnen. Der Ursprung der Bahnlinie geht bis in das Jahr 1879 zurück.


Ansässige Unternehmen


Die DePuy GmbH zählt mit ihrer mehr als 100-jährigen Erfahrung zu den traditionsreichsten und weltweit führenden Anbietern orthopädischer Produkte auf den Gebieten des künstlichen Gelenkersatzes, der Wirbelsäulen-, Unfall- und Neurochirurgie. Das Unternehmen hat einen Standort in Limbach.

Die Caigos GmbH (ein Unternehmen der IDS-Gruppe), Entwickler des Geoinformationssystems CAIGOS, hat in Kirkel ihren Sitz.

Die CASAR Drahtseilwerk Saar GmbH hat ihren Sitz in Limbach. CASAR entwickelt, produziert und vertreibt Spezialdrahtseile für Krane und andere Anwendungen aus dem Bereich der Hebetechnik.

Das Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer des Saarlandes schult jährlich etwa 20.000 saarländische Arbeitnehmer.

Die Praktiker AG, Betreiber von Bau- und Heimwerkermärkten, hatte bis Ende 2011 ihren Sitz in Kirkel. Dieser wurde im Rahmen der Restrukturierung des Unternehmens nach Hamburg an den Sitz der Praktiker-Tochter Max Bahr verlegt. Nachdem das Saarland die Liegenschaft übernommen hatte und bis Ende 2014 noch kein Investor gefunden werden konnte, liefen mehrere Jahre lang Planungen, die leerstehenden Gebäude für eine der landeseigenen Institutionen nutzbar zu machen.

2018 fiel schlussendlich die Entscheidung seitens der Landesregierung, dass auf dem Gelände der ehemaligen Praktiker-Hauptverwaltung in Kirkel ein neues Polizeiareal der saarländischen Polizei entstehen soll. Neben Verkehrspolizei, Bereitschaftspolizei und Diensthundestaffel sollen fünf weitere Dienststellen nach Kirkel kommen: Polizeilicher Ordnungsdienst, Zentrale Auswerte- und Analysestelle, Haushalts- und Kostenwesen, Polizeiliche Informationssysteme sowie das Kraftfahrtwesen.[9]


Bildung



Grundschulen


Weiterführende Schulen


Freizeit- und Sportanlagen



Bademöglichkeiten


Sport- und Fußballplätze


Tennisplätze


Reitanlagen


Campingplätze


Sonstiges


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen


Ein Heimat- und Burgmuseum besteht in Kirkel-Neuhäusel.


Bauwerke


Ruine der Burg Kirkel
Ruine der Burg Kirkel
Silbersandquelle
Silbersandquelle
Geologischer Lehrpfad
Geologischer Lehrpfad
Sandsteinformation
Sandsteinformation

Natur


Kirkel liegt an der Bliesgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges.


Regelmäßige Veranstaltungen


Pfingstquack in Altstadt
Pfingstquack in Altstadt


Commons: Kirkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2021 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Einwohnerübersicht der Gemeinde Kirkel
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 803.
  4. Infos zum Stadtteil Limbach
  5. https://www.zeitensprung.de/Die_roemische_villa_rustica_Am_Roemerhaus.pdf
  6. wahlergebnis.saarland.de – Gemeinderatswahlen 2019, Ergebnis Kirkel, abgerufen am 2. August 2019
  7. Saarbrücker Zeitung: Erdrutsch-Sieg für Bürgermeister John. 11. September 2016, abgerufen am 18. Januar 2022.
  8. Städtepartnerschaft mit Torrox offiziell besiegelt von der Gemeinde-Website www.kirkel.eu
  9. Polizei-Zentrum in Kirkel soll 2021 fertig sein. 25. April 2019, abgerufen am 6. Februar 2022.
  10. Gemeinde Kirkel: Gemeinde Kirkel. Abgerufen am 6. Februar 2022 (deutsch).
  11. Förderverein Limbacher Mühle e. V. - Über uns. Abgerufen am 6. Februar 2022.

На других языках


- [de] Kirkel

[en] Kirkel

Kirkel is a municipality in the Saarpfalz district in Saarland, Germany. It is situated approximatively 8 km southeast of Neunkirchen, and 20 km east/northeast of Saarbrücken.

[ru] Киркель

Киркель (нем. Kirkel) — коммуна в Германии, в земле Саар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии