world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gersheim (im örtlichen Dialekt Gerschum) ist eine Gemeinde im Saarland in Deutschland. Sie liegt etwa 25 km südöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Saarpfalz-Kreis
Höhe: 233 m ü. NHN
Fläche: 57,37 km2
Einwohner: 6292 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 66451–66453
Vorwahlen: 06843, 06844
Kfz-Kennzeichen: HOM
Gemeindeschlüssel: 10 0 45 113
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bliesstr. 19 a
66453 Gersheim
Website: www.gersheim.de
Bürgermeister: Michael Clivot (SPD)
Lage der Gemeinde Gersheim im Saarpfalz-Kreis
Karte
Karte
Niederschlagsdiagramm
Niederschlagsdiagramm
Mandelbach (Blies)
Mandelbach (Blies)

Geographie



Lage


Gersheim liegt im Bliesgau, dem Südteil des Saarpfalz-Kreises. Es grenzt in einer Länge von 13 km an das französische Département Moselle, zudem an die Gemeinde Mandelbachtal und die Stadt Blieskastel. Gersheim liegt im Verlauf der Bliesgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges. Durch den Ort fließt die Blies.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 905 mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 78 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der April; am meisten regnet es im Mai. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,5-mal mehr Regen, als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im unteren Drittel. In nur 22 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Ortsteile


Die Gemeinde besteht aus neun Ortsteilen: Bliesdalheim, Gersheim, Herbitzheim, Medelsheim, Niedergailbach, Peppenkum, Reinheim, Rubenheim und Walsheim. Zum Ortsteil Medelsheim gehört der Ort Seyweiler, zu Peppenkum ist der Ort Utweiler zugehörig.


Geschichte


Historische Zeugnisse vergangener Epochen finden sich auf Gemeindeboden insbesondere im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, in dem Ausgrabungen aus der Kelten- und Römerzeit zu besichtigen sind. Besonders interessant ist das 1954 gefundene keltische Fürstinnengrab. Der Grabhügel der Fürstin und zwei weitere wurden begehbar rekonstruiert.

Ein merowingerzeitlicher Friedhof unter der Walsheimer Straße und die Endung -heim sprechen für eine Gründung im Frühmittelalter (6./7. Jahrhundert). Urkundliche Erwähnung findet der Ort erstmals 1150 als Geroldesheim.

Ab 1798 gehörte der Ort, wie alle linksrheinischen Gebiete, zu Frankreich. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress (1815) war das Dorf ab 1816 eine bayerische Gemeinde (Bayerische Pfalz).

Zwischen dem 18. Jahrhundert und 1914 bestand in Gersheim eine kleine jüdische Gemeinde. 1889/90 wurde in der Ludwigstraße eine Synagoge errichtet. Nach der Auflösung der Gemeinde wurde sie 1919 in ein Wohnhaus umgewandelt. Der Bau steht heute in der Denkmalliste des Saarlandes.

Nach dem Versailler Vertrag stand das Saargebiet nach einem Mandat des Völkerbundes von 1920 bis 1935 unter französischer Verwaltung.

Nach der Saarabstimmung wurde das Saargebiet 1935 an das nationalsozialistische Deutsche Reich angeschlossen. Am 1. September 1939, dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde das Dorf evakuiert. Im Dezember 1944 folgte eine zweite Evakuierung. 1939 und 1945 erfuhr der Ort starke Zerstörungen. Dadurch verlor der Ort größtenteils seinen ursprünglichen Charakter als Bauerndorf.

Von 1946 bis 1957 war das Saarland ein teilsouveräner Staat unter französischem Protektorat. Nach der Volksabstimmung von 1955 erfolgte der Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland.

Mit der Neugliederung der Kreise und Gemeinden im Saarland wurde Gersheim, das zuvor zum Landkreis Sankt Ingbert gehörte, am 1. Januar 1974 zu einer Gemeinde des Saarpfalz-Kreises.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1974 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Bliesdalheim, Herbitzheim, Medelsheim, Niedergailbach, Peppenkum, Reinheim, Rubenheim, Seyweiler, Utweiler und Walsheim eingegliedert.[2]


Politik



Gemeinderat


Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften SitzeAnteil
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 11 (– 4) 39,8 % (– 12,9)
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 10 (+ 2) 33,9 % (+ 4,9)
LINKE Die Linke 1 (- 1) 4,6 % (- 4,1)
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 3 (+ 1) 10,5 % (+ 3,8)
AfD Alternative für Deutschland 2 (+ 2) 8,6 % (+ 8,6)
FDP Freie Demokratische Partei 0 (± 0) 2,7 % (+ 2,7)
Gesamt 27100 %
Gersheim: Sitzverteilung 2019
     
Insgesamt 27 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 10
  • Grüne: 3
  • CDU: 11
  • AfD: 2

Die CDU erreichte bis 2019 – mit Ausnahme der Wahlperiode 1984–1989 – immer die absolute Mehrheit im Gemeinderat.


Ortsräte


OrtsteilCDUSPDGrüneAfDTotal
Gersheim459
Reinheim5319
Rubenheim639
Walsheim189
Niedergailbach99
Herbitzheim2349
Bliesdalheim437
Medelsheim/ Seyweiler99
Peppenkum/ Utweiler639
Total46284179

In Medelsheim/Seyweiler und Niedergailbach hat nur die CDU eine Liste für die Ortsratswahl eingereicht. Aus diesem Grund fanden in diesen Ortsteilen Mehrheitswahlen statt. In Bliesdalheim konnte die SPD die Mehrheit der Stimmen erringen. Ihr stehen 5 Sitze zu. Auf der SPD Listen waren jedoch nur 3 Personen vermerkt. Daher bleiben die 2 fehlenden Sitze unbesetzt.


Bürgermeister


Bei der Direktwahl des Bürgermeisters am 26. Mai 2019 setzte sich SPD-Kandidat Michael Clivot mit 51,7 % zu 41,3 % gegen den Amtsinhaber Alexander Rubeck (CDU) und Gerd Litzenburger (AfD) durch. Er trat sein Amt am 1. Januar 2020 an.[3]


Wappen


Blasonierung

Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Ammonit, in Silber schräggekreuzt ein roter Abtstab und ein gestürztes blaues Schwert.[4]

Beschreibung

Die Genehmigung erfolgte am 26. Juni 1976.


Partnerschaften


Panorama der Gemeinde Gersheim

Natur und Landschaft


Auf der Gemarkung steht größtenteils der Muschelkalk an. Nordwestlich des Dorfes befindet sich ein großes Orchideengebiet, in dem über die Hälfte der in Deutschland nachgewiesenen Orchideenarten beheimatet ist.

Die Bliesaue stellt aufgrund des hohen Grundwasserstandes und regelmäßiger Überflutungen einen wichtigen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten dar. Die Uferböschungen der Blies säumen Schwarzpappeln, Weiden und bisweilen Schwarzerlenwälder. Nach Auswilderungen ist seit einigen Jahren wieder der Biber heimisch.

Wohl nichts ist charakteristischer für den Bliesgau als seine Streuobstwiesen, die neben vereinzelten Ackerflächen die Talhänge prägen.

In den Laubwäldern auf den Höhenrücken dominieren Rotbuchen und Stieleichen.


Museen


Museum des Europäischen Kulturparks (Reinheim)
Museum des Europäischen Kulturparks (Reinheim)
Museum für Dörfliche Alltagskultur (Rubenheim)
Museum für Dörfliche Alltagskultur (Rubenheim)

Überregionale Bekanntheit erfuhr der Ortsteil Reinheim durch die Entdeckung eines frühlatènezeitlichen Fürstinnengrabes (um 400 v. Chr.) im Jahr 1954. Nach der Entdeckung (1987) einer herrschaftlichen Palastvilla aus römischer Zeit (1.–4. Jh. n. Chr.) sowie einer römischen Kleinstadt vicus (1.–5. Jh. n. Chr.) im benachbarten Bliesbruck (1971) erfolgte im Jahr 1989 die Gründung eines Archäologieparks unter dem Namen Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim.

Das Privatmuseum dokumentiert die Lebensverhältnisse von „kleinen Leuten“ der saar-pfälzisch-lothringischen Landbevölkerung. Es verfügt über eine Sammlung von über 50.000 Einzelobjekten. Das Museum im Ortsteil Rubenheim ist an jedem dritten Sonntag im Monat von 14–18 Uhr geöffnet.


Ökologisches Schullandheim


In Gersheim wurde Spohns Haus zu einem ökologischen Bildungszentrum mit Schullandheim entwickelt. In einem alten Bauernhaus und einem gegenüberliegenden ehemaligen Schulgebäude bietet Spohns Haus Übernachtungs-, Versorgungs- und Schulungsmöglichkeiten für ca. 80 Besucher an. Spohns Haus besitzt den Status eines eingetragenen Vereins (e.V.). Themenschwerpunkt in seinem öko-pädagogischen Angebot ist der Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).


Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Gersheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2021 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 809.
  3. Bürgermeister Michael Clivot erhält Ernennungsurkunde – Amtszeit beginnt am 1. Januar. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wochenspiegel. 13. Dezember 2019, archiviert vom Original am 16. Februar 2020; abgerufen am 16. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wochenspiegelonline.de
  4. Amtsblatt des Saarlandes

На других языках


- [de] Gersheim

[en] Gersheim

Gersheim is a municipality in the Saarpfalz district, in Saarland, Germany. It is situated near the border with France, on the river Blies, approx. 15 km southwest of Zweibrücken, and 20 km southeast of Saarbrücken.

[fr] Gersheim

Gersheim (en sarrois Gärrschemm) est une commune allemande de l'arrondissement de Sarre-Palatinat dans le Land de Sarre.

[it] Gersheim

Gersheim è un comune nel circondario del Saarpfalz, nel Saarland, Germania. È situato vicino al confine con la Francia sul fiume Blies a circa 15 km a sudovest di Zweibrücken ed a 20 km sudest di Saarbrücken.

[ru] Герсхайм

Герсхайм (нем. Gersheim) — коммуна в Германии, в земле Саар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии