Kapfmühle (westallgäuerisch: Khabfmilə[2]) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Kapfmühle Gemeinde Weiler-Simmerberg 47.577819.92572 | |
---|---|
Höhe: | 670–690 m |
Einwohner: | 7 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88171 |
Vorwahl: | 08387 |
![]() Bild gesucht BW |
Die Einöde liegt circa 500 Meter südöstlich des Hauptorts Weiler im Allgäu und zählt zur Region Westallgäu. Südlich der Ortschaft beginnt die Hausbachklamm.
Der Ortsname bezieht sich auf das mittelhochdeutsche Wort kapf, das Ort, von dem man Ausschau hält bzw. runde Bergkuppe bedeutet.[2] Eine andere Theorie vermutet einen Familiennamen Kapf.[3] Somit bedeutet der Name Mühle an der Bergkuppe oder Mühle des Kapf.
Kapfmühle wurde erstmals im Jahr 1569 als Müle ob Weyler zur Herrschaft Altenburg urkundlich erwähnt.[3][4] Die Mahl- und Sägemühle gehörte einst dem Gericht Simmerberg in der Herrschaft Bregenz und später der Gemeinde Simmerberg an.[2] Im Jahr 1928 wurde der Mahlbetrieb der Mühle eingestellt.[4]
Altenburg | Au | Blättla | Bremenried | Buch | Buchenbühl | Burg | Dressen | Ellhofen | Eyenbach | Gunta | Hagelstein | Hammermühle | Hasenried | Hellers | Kapfholz | Kapfmühle | Kapfreute | Krähnberg | Lachershof | Moos | Nagelshub | Oberleute | Oberscheiben | Obertrogen | Rieder | Riegen | Rothach | Ruppenmanklitz | Salmers | Schreckenmanklitz | Siebers | Simmerberg | Tobel | Unterberg | Unterscheiben | Untertrogen | Weiler im Allgäu | Weißen