world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Jerichow [ˈjeʁɪçoː] ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Mit fast 270 km² gehört Jerichow zu den nach Fläche größten Gemeinden Deutschlands.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Jerichower Land
Höhe: 37 m ü. NHN
Fläche: 269,98 km2
Einwohner: 6788 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 39307 (Brettin, Demsin, Kade, Karow, Klitsche, Roßdorf, Schlagenthin, Zabakuck),
39319 (Jerichow, Nielebock, Redekin, Wulkow)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03933, 039341, 039343, 039347, 039348
Kfz-Kennzeichen: JL, BRG, GNT
Gemeindeschlüssel: 15 0 86 080
Adresse der
Stadtverwaltung:
Karl-Liebknecht-Str. 10 39319 Jerichow
Website: stadt-jerichow.de
Bürgermeister: Harald Bothe
Lage der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land
KarteBurg
Karte

Geographie


Die Stadt Jerichow liegt an einem alten Elbarm zwischen Stendal und Genthin. Durch das Stadtgebiet zieht der Elbe-Havel-Kanal.

Das Gebiet der Einheitsgemeinde erstreckt sich von der Kernstadt nach Osten entlang der Nordgrenze des Landkreises Jerichower Land bis zur Landesgrenze nach Brandenburg und von dort in einem Streifen weiter nach Süden. Die südlichen Gebiete liegen teilweise auf der eiszeitlich gebildeten Hochfläche der Karower Platte, teilweise im Niederungsgebiet Fiener Bruch. Höchster Punkt ist der Westhang des in Brandenburg liegenden Gollwitzer Berges. Einziges natürliches Fließgewässer der Karower Platte ist der Steinbach. Dieser fließt der Havel über den Karower Landgraben und den Fiener Hauptvorfluter dem Elbe-Havel-Kanal zu.


Stadtgliederung


Zur Einheitsgemeinde Stadt Jerichow gehören 12 Ortschaften, 33 Ortsteile[2] und 15 kleinere Ansiedlungen (in Klammern):[3]


Klima


Niederschlagsdiagramm
Niederschlagsdiagramm

Der Jahresniederschlag liegt bei 530 mm und damit im unteren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte. An sieben Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen zwei Mal mehr Niederschläge als im Februar.


Geschichte


Burgstall der Burg Jerichow
Burgstall der Burg Jerichow
Kloster Jerichow
Kloster Jerichow

Der Ortsname ist slawischen Ursprungs – „Burg des Tapferen“ – also nicht biblisch[5]. Bereits die Slawen legten die Burg Jerichow zur Verteidigung ihrer Westgrenze an.[6] Jerichow wurde Ende des Jahres 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Anlass war die Gründung des Klosters Jerichow durch Prämonstratenser-Chorherren aus Besitzungen des Grafen von Stade (Bestätigung durch den römisch-deutschen König Konrad III.). Im folgenden Jahr ließen sich Prämonstratenser-Chorherren aus dem Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg im Ortszentrum nieder. 1148 verlegten die Prämonstratenser-Chorherren den Standort wegen des störenden Markttreibens an den heutigen Platz. Sie errichteten von 1149 bis 1172 die Stiftskirche als dreischiffige Basilika sowie den Ostflügel der Klausur. Die Gebäude gelten als wichtige Werke der Backsteinromanik.

Jerichow erhielt 1336 das Stadtrecht, woran ein Denkmal in der Karl-Liebknecht-Straße erinnert. Im gleichen Jahr wurde die Stadt durch ein Elbhochwasser fast vollständig zerstört. Um 1530 hielt mit der Reformation die lutherische Lehre Einzug und 1552 erfolgte die Säkularisation des Klosters durch Hans von Krusemark; ein Teil der Stiftsgebäude wurde als kurfürstliche Domäne genutzt. Im Dreißigjährigen Krieg fanden 1631 in der Stadt Zerstörungen und Plünderungen statt. Seit 1680 gehört die Stadt zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Jerichower Kreis. 1684/85 wurde die Klosterkirche durch den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm für eine neue Reformierte Gemeinde instand gesetzt. Die Neustadt wurde im 18. Jahrhundert gegründet.

1853 bis 1856 restaurierte Ferdinand von Quast auf Wunsch König Friedrich Wilhelm IV. die Klosterkirche. Um 1870 wurden die Stiftsgebäude als Brauerei, Sprit- und Branntweinbrennerei genutzt. Im gleichen Zeitraum erfolgte eine umfangreiche Restaurierung der Klosterkirche mit weitgehender Wiederherstellung des romanischen Zustands.

1902 wurde ein psychiatrisches Fachkrankenhaus eingeweiht, anfangs als Nebenstelle des Krankenhauses in Uchtspringe. Es firmiert heute als AWO-Fachkrankenhaus.[7]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der folgenden Gemeinden beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Jerichow vereinigt werden:

Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[8]

Im gleichen Atemzuge hörte auch die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Stremme-Fiener auf zu existieren, da sich alle ehemaligen Mitgliedsgemeinden zur neuen Einheitsgemeinde „Stadt Jerichow“ zusammenschlossen.


Eingemeindungen


Am 1. November 1928 wurde der Gutsbezirk Jerichow mit der Stadtgemeinde Jerichow vereinigt.[9]

Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Klietznick und Steinitz nach Jerichow eingemeindet.[10]

Am 6. August 2002 wurde Mangelsdorf eingemeindet.[11]


Religion


Um 1530 hielt mit der Reformation die lutherische Lehre Einzug in Jerichow, das damals zum Erzstift Magdeburg gehörte.

Die Stadtkirche in Jerichow und die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien und St. Nikolai gehören zur Kirchengemeinde Jerichow im Pfarrbereich Jerichow des Kirchenkreises Stendal der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Zum Pfarrbereich Jerichow gehören neben der Kirchengemeinde Jerichow auch die Kirchengemeinden Briest, Fischbeck, Groß Mangelsdorf, Groß Wulkow, Kabelitz, Klein Mangelsdorf, Klein Wulkow, Melkow, Nielebock, Redekin, Steinitz, Sydow und Wust.[12]

Im Zuge der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 ließen sich im bislang evangelisch geprägten Gebiet um Jerichow Katholiken in größerer Zahl nieder, so dass es am 11. August 1953 in Jerichow zur Gründung einer katholischen Kirchengemeinde kam.[13] Die katholische Kirchengemeinde Jerichow gehörte als Kuratie zur Pfarrei Genthin. Am 8. Dezember 1964 wurde in Jerichow eine katholische Kapelle eingeweiht, die an der Karl-Liebknecht-Straße / Ecke Rosa-Luxemburg-Str. lag. 2006 wurde die Kapelle wieder aufgegeben,[14] nachdem sich die Zahl der Katholiken wieder verringert hatte. Heute gehören Katholiken in Jerichow zur Pfarrei Genthin, die nächstliegende katholische Kirche ist jedoch die rund zehn Kilometer entfernte Dreifaltigkeitskirche in Tangermünde.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 20 gewählte ehrenamtliche Mitglieder. Zusätzliches Mitglied ist der Bürgermeister. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre.

Die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[15]

Partei / ListeStimmenAnteilSitze
CDU9489,9 %2
AfD1067011,1 %02
Die Linke6006,3 %1
SPD4855,1 %1
FDP1861,9  %1
Wählergruppen5604058,4 %012
Einzelbewerber6997,3 %1
Wahlbeteiligung: 56,0 %

Wappen


Das Wappen der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow wurde am 11. Mai 2011 durch den Landkreis Jerichower Land genehmigt.

Blasonierung: „In Blau zwei silberne Kirchtürme mit beknauftem goldenen Spitzdach, Rundbogenfenstern, Schalllöchern und Simsen, dazwischen ein silbernes Kirchenschiff, golden bedacht, mit Fenstern und Simsen. Die Türme begleitet von zwei goldenen Ähren. Der goldene Schildfuß belegt mit einem blauen Wellenbalken.“[16]

Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und präsentiert in zentraler Mitte die stilisierte Stiftskirche des Klosters Jerichow auf einem Schildfuß, der mit einem Wellenbalken belegt ist. Der Wellenbalken symbolisiert die Elbe, die in der Früh- und Vorgeschichte eine wesentliche Bedeutung für die Ansiedlung hatte. Zwei begleitende Ähren mit je zwölf Körnern bilden anhand einer Zahlensymbolik den Bezug zu den zwölf der früher eigenständigen und nun zur neuen Einheitsgemeinde „Stadt Jerichow“ vereinten Gemeinden, deren Hauptwirtschaftszweig über viele Jahrhunderte die Landwirtschaft war.[17]

Die Farben der Stadt sind: Weiß-Blau.


Wappen des Ortsteils Jerichow

Wappen des Ortsteils Jerichow
Wappen des Ortsteils Jerichow

Blasonierung: „In Blau St. Georg in silberner Rüstung, in der Rechten eine silberne Kreuzlanze, die Linke gestützt auf einen rot-silbern geteilten Schild mit einer silbernen doppeltürmigen Kirche im oberen Feld, rechts ein goldener Drache.“

Jerichow besaß bis 1999 kein offiziell genehmigtes Wappen, führt jedoch seit Jahrhunderten in sich zeitweilig wandelnder Form das Bild des Heiligen Georg in Rüstung mit Lanze und Drachen.

Alte Archivunterlagen von 1779
Alte Archivunterlagen von 1779

Aus der christlichen Ikonografie sind zahlreiche Darstellungen von St. Georg überliefert. Bei den frühen Darstellungen ist er mit einfachem Gewand bekleidet, oft auf dem niedergestochenen Drachen stehend; erst im Spätmittelalter und dann wieder zum Ende des 19. Jahrhunderts wandelten sich diese Bilder in kriegerische Erscheinungen, das heißt gerüstet mit Helm, Rüstung, Schild und anderem mehr. Es ist anzunehmen, dass auch das Jerichower Wappenbild eine solche Wandlung erfuhr, denn 1779 wurde das Bild noch anders beschrieben. Im Archiv des Klosters Jerichow findet sich eine Akte mit dem Titel „Nachrichten von der Stadt Jerichow de Anno 1779“. Darinnen beantwortet der Bürgermeister verschiedene Fragen zur Stadt. Die Frage Nr. 31 lautet: „Was die Stadt im Wappen führe.“ Die Antwort: „Den Ritter St. George der den Lindwurm ersticht.“

In Jerichow ist die Stadtkirche dem Heiligen Georg geweiht; hierin erklärt sich der Zusammenhang zum Wappenbild. Erste bildliche Zeugnisse des Jerichower Wappens zeigen eine recht naturalistische Darstellung mit Beiwerk und in falschen Tinkturen.

Das Redesign des Wappens übernahm 1999 der Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch.


Historisches Wappen

Ehemaliges Wappen Jerichows
Ehemaliges Wappen Jerichows

Blasonierung (ehemaliges Wappen): „In Blau auf grünem Boden ein Ritter in silberner Rüstung, in der Rechten eine silberne Kreuzlanze, in der Linken einen rot-silbernen geteilten Schild mit schwarzen Doppelzinnenbalken haltend, rechts ein fauchender brauner Drache, zu beiden Seiten grüne Pflanzen mit roten Blüten.“

Das Wappen von Jerichow wurde in Gewohnheitsrecht geführt. Über den Zusammenhang des Wappeninhalts zueinander liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Der Zinnenbalken im kleinen Schild wird als Symbol für die Prämonstratenserstiftkirche gedeutet.


Flagge


Die Flagge der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow ist blau-weiß-blau (1:4:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen der Einheitsgemeinde belegt.[16]


Flagge des Ortsteils

Die Flagge ist blau-weiß-blau gestreifte Flagge mit dem aufgelegten Wappen der Stadt Jerichow.


Schutzgebiete


Da das Fiener Bruch im Süden des Stadtgebietes eines von nur noch drei Brutgebieten der in Deutschland vom Aussterben bedrohten Großtrappen, des schwersten flugfähigen Vogels ist, wurde im Gebiet der Gemeinden Tucheim, Karow und Paplitz bereits 1979 das Großtrappenschongebiet Karow im damaligen Bezirk Magdeburg mit einer Größe von 5.780 Hektar eingerichtet. In den 1990er Jahren wurde die Niederung im Rahmen des Natura-2000-Netzes als EU-Vogelschutzgebiet Fiener Bruch ausgewiesen. Innerhalb des sachsen-anhaltischen Teilgebietes erfolgte 1997 die Ausweisung des 143 Hektar großen Naturschutzgebietes Fiener Bruch.[18] Mitten im Fiener Bruch befindet sich beim zu Tucheim gehörenden Vorwerk Königsrode die Vogelwarte, der Beobachtungsturm Königsroder Hof. Im Königsroder Hof betreibt der Förderverein Großtrappenschutz e. V. ein Informationszentrum, in dem regelmäßige Veranstaltungen rund um den Großtrappenschutz stattfinden.[19]


Gedenkstätten



Sehenswürdigkeiten


Das Gutshaus Karow nach Süden zum Park
Das Gutshaus Karow nach Süden zum Park

Eine Auflistung sämtlicher ausgewiesener Kulturdenkmale der Gemeinde findet sich im Artikel Liste der Kulturdenkmale in Jerichow.


Verkehr


Schienenbus im Bahnhof Jerichow, 1991
Schienenbus im Bahnhof Jerichow, 1991
Ehem. Bahnhof Jerichow 2022
Ehem. Bahnhof Jerichow 2022

Jerichow war bis 1999 Zentrum eines Nebenbahnnetzes. Die Strecken nach Schönhausen bzw. Genthin und nach Güsen waren von der Kleinbahn-AG in Genthin erbaut worden. Zugleich besaß Jerichow ein Bahnbetriebswerk zur Unterhaltung von Schienenbussen der Baureihe DR-Baureihe VT 2.09 und ihrer Nachfolgebaureihen.

Heute ist Jerichow durch den Landesbus 742, der von der Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land betrieben wird, direkt mit den Bahnhöfen Genthin und Tangermünde verbunden.


Söhne und Töchter der Stadt


Seit 1902 lebte der Heimatforscher Albert Eiteljörge (1864–1941) in Jerichow, der Arbeiten zur Geschichte Jerichows, des Klosters und der Umgebung veröffentlichte.

Am 20. April 2008 wurde René Leudesdorff die Ehrenbürgerschaft verliehen.


Trivia


Der 2009 gestartete Kinofilm Jerichow von Christian Petzold spielt in dieser Stadt, wurde jedoch nicht hier, sondern unter anderem in der Prignitz und in Mecklenburg-Vorpommern gedreht.

Der Jerichow genannte Handlungsort in mehreren Werken von Uwe Johnson hat nichts mit dieser Stadt zu tun. Vorbild für Johnsons Werke ist vermutlich die mecklenburgische Kleinstadt Klütz.



Commons: Jerichow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2021 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 12. März 2015, ehemals im Original; abgerufen am 18. Juni 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/daten.verwaltungsportal.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Gebietsstand Januar 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016
  4. Top50 CD, Amtliche Topographische Karte, Sachsen-Anhalt, 2003
  5. Klosterstadt Jerichow: Geschichte - wie alles begann (Memento des Originals vom 13. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jerichow.de
  6. Stadtverwaltung Jerichow (Hrsg.): 850 Jahre Kloster- und Stadtgeschichte Jerichow, Jerichow 1994, Seite 18
  7. Bericht der AWO zum 110-jährigen Bestehen (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. Dezember 2012
  8. Landkreis Jerichower Land (Hrsg.): Amtsblatt. 3. Jahrgang, Nr. 16. Burg 21. August 2009, S. 688 ff. (lkjl.de [PDF; 6,8 MB; abgerufen am 2. Januar 2019]).
  9. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 253.
  10. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  11. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  12. Pfarrbereich Jerichow. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, abgerufen am 6. Februar 2022.
  13. Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 79–84.
  14. Katholische Kapelle auf Internetpräsenz der Pfarrei Genthin Eingesehen am 11. März 2016.
  15. Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt: Gemeinderatswahl Jerichow 2019, Endgültiges Ergebnis
  16. Amtsblatt des Landkreises Nr. 10/2011 Seite 454 (Memento des Originals vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lkjl.de
  17. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Stadt Jerichow, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Jerichower Land 2010 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
  18. Kerstin Mammen, Ubbo Mammen, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer: EU SPA Vogelschutzgebiet Fiener Bruch, in: Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Oktober 2013. ISSN 0941-7281.
  19. Museum. Eingesehen am 13. Mai 2015.
  20. Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.: Burgberg Jerichow, o. J.
  21. Biografie auf www.uni-magdeburg.de

На других языках


- [de] Jerichow

[en] Jerichow

Jerichow (German pronunciation: [ˈjeːʁɪço] (listen)) is a town on the east side of the river Elbe, in the District of Jerichower Land, of the state of Saxony-Anhalt in Germany. With about 270 square kilometres (100 sq mi), the municipality of Jerichow is one of the largest municipalities in area size in Germany.

[ru] Йерихов

Йерихов (нем. Jerichow) — город в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии