world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wulkow ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).[1]

Wulkow
Einheitsgemeinde Stadt Jerichow
Wappen von Wulkow
Wappen von Wulkow
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 33,48 km²
Einwohner: 377 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39319
Vorwahl: 039341
Romanische Kirche in Großwulkow
Romanische Kirche in Großwulkow
Romanische Kirche in Großwulkow

Geografie


Zur Ortschaft Wulkow gehören die Ortsteile Altbellin, Blockdamm, Großwulkow, Havemark, Hohenbellin und Kleinwulkow.


Geschichte


Romanische Dorfkirche in Kleinwulkow
Romanische Dorfkirche in Kleinwulkow
Ziegelstraße „Am Dorfanger“ in Kleinwulkow
Ziegelstraße „Am Dorfanger“ in Kleinwulkow

Großwulkow wurde erstmals 1144 als Wolkowe urkundlich in der Stiftungsurkunde des Klosters Jerichow erwähnt.

Kleinwulkow ist eine Gründung von aus Großwulkow verdrängten Slawen. Die erste Erwähnung erfolgte 1144 als „Slavica Wulkowe“ in der Gründungsurkunde des Stiftes Jerichow.


Eingemeindungen


Am 30. September 1928 war der Gutsbezirk Hohenbellin in eine Landgemeinde umgewandelt worden.[2]

Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Großwulkow und Kleinwulkow zur neuen Gemeinde Wulkow zusammengeschlossen.[3]

Am 1. April 1974 wurde die Gemeinde Hohenbellin in Wulkow eingemeindet.[4]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat von Wulkow am 25. Mai 2009 beschlossen sich aufzulösen und mit 11 anderen Gemeinden sich zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Jerichow zu vereinigen. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[5]

Im gleichen Atemzuge hörte auch die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Stremme-Fiener auf zu existieren, da sich alle ehemaligen Mitgliedsgemeinden zur neuen Einheitsgemeinde „Stadt Jerichow“ zusammenschlossen.


Politik


Letzter Bürgermeister von Wulkow war Robert Krebs.


Wappen und Flagge


Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und die Genehmigung erfolgte am 21. November 2008 durch den Landkreis.

Blasonierung: „In Blau auf einem gewölbten goldenen Schildfuß sitzend ein heulender silberner Wolf und ein von dessen Kopf überdeckter ungebildeter goldener Vollmond.“

Die Farben von Wulkow sind: Silber (Weiß) – Blau.

Die Flagge ist weiß-blau (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Wappen belegt.

Historische Wappenbilder

Die ehemaligen Gemeinden Großwulkow, Hohenbellin und Kleinwulkow führten in ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenähnliches Siegelbild. Dieses wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis ca. der Einführung der Bezirke und Kreise in der DDR (1945–1952) benutzt. Eine weitere Quelle ist das Kreisheimatmuseum in Genthin.


Sehenswürdigkeiten


An der Restaurierung der Kirchen in Großwulkow und Kleinwulkow war auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt.


Kultur


Der Geschichtskreis & Marionettenbühne im Kirchspiel Wulkow/Wust (GuM) kümmert sich außer um die romanischen Dorfkirchen in Groß- und Kleinwulkow auch um die in den Ortsteilen Wust, Melkow und Sydow der Gemeinde Wust sowie um die frühgotische Dorfkirche in Wust-Briest, die die Marionettenbühne beherbergt. 2006 erhielt der GuM die Silbermedaille des durch den Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. vergebenen Romanikpreises.


Literatur




Commons: Wulkow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow. 12. März 2015, § 14 Ortschaftsverfassung, S. 4 f. (Volltext [PDF; 87 kB; abgerufen am 18. Mai 2017]).
  2. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 223.
  3. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 329 f.
  5. Landkreis Jerichower Land (Hrsg.): Amtsblatt. 3. Jahrgang, Nr. 16. Burg 21. August 2009, S. 688 ff. (lkjl.de [PDF; 6,8 MB; abgerufen am 2. Januar 2019]).

На других языках


- [de] Wulkow (Jerichow)

[en] Wulkow

Wulkow is a village and a former municipality in the Jerichower Land district, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the town Jerichow.

[ru] Гросвульков

Гросвульков (нем. Großwulkow) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Йерихов в составе городского округа Йерихов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии