world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Holzweißig ist ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Holzweißig
Wappen von Holzweißig
Wappen von Holzweißig
Höhe: 90 m
Fläche: 13,88 km²
Einwohner: 2727 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte: 196 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2007
Postleitzahl: 06808
Vorwahl: 03493
Romanische Wehrkirche
Romanische Wehrkirche
Romanische Wehrkirche

Geografie


Der Holzweißiger Ost-See
Der Holzweißiger Ost-See

Holzweißig liegt zwischen Leipzig und Dessau-Roßlau am Rande des Bitterfelder Bergbaureviers, welches vor einigen Jahren geflutet wurde. Östlich des Ortsteils erstreckt sich ein Seen- und Waldgebiet als Bergbaufolgelandschaft, die sich von der Mulde bis Delitzsch erstreckt. Der Große Goitzschesee ist der größte See, die nächstgelegenen Seen sind jedoch der Holzweißiger Ost-See, der Auensee und der Ludwigsee (mit Badestelle).


Geschichte


Die Wehrkirche wurde um 1150 als einschiffige romanische Kapelle aus Feldsteinen erbaut, im 17. Jahrhundert wurde der Chor und der Turm angebaut.

Am 22. Mai 1323 wurde Holzweißig erstmals urkundlich erwähnt. Über den Ursprung und die Bedeutung des Namens Holzweißig liegt folgende Erklärung in der Chronik vor: "Weysigk" bzw. "Holtzweysigk" stammt von den slawischen Wörtern "vysok" oder "Bysoka", welche "die Hohe" bedeuten, sowie vom Wort "visi" ab, welches "Dorf" bedeutet.

Gasthof
Gasthof

Der im 16. Jahrhundert errichtete Gasthof diente seit dem Ende des 17. Jahrhunderts auch als Poststation auf der Strecke Dessau-Leipzig. 1656 wurde das albertinische Sachsen unter den 4 Söhnen von Johann I. aufgeteilt. Infolgedessen wurde Holzweißig im Amt Bitterfeld in das Herzogtum Sachsen-Merseburg eingegliedert. 1738 fiel das gesamte Gebiet an Kursachsen zurück, da das Haus Merseburg ausstarb. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam der Ort zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[1]

In Holzweißig waren vorrangig Bauern und vereinzelt Händler und Krämer angesiedelt.

Schon bald nach den ersten Braunkohlefunden in diesem Gebiet, ca. 1804, wurde der Ackerboden als Kohlefeld bzw. Bauspekulationsobjekt genutzt. Die angebrochene Braunkohlenkonjunktur hatte zur Folge, dass in den Jahren 1845–1850 sechs neue Gruben aufgeschlossen wurden. Beispiele hierfür sind die Grube Leopold und die Deutsche Grube. (später Teil des Tagebaus Goitzsche). In einem zehnjährigen Existenzkampf eroberte die Bitterfelder Kohle den heimischen Markt. So hat sich Holzweißig sowie das gesamte engere Gebiet durch die Braunkohleförderung von Grund auf gewandelt, da die Wälder und Felder dem Bergbau zum Opfer fielen. Die weitere Wirtschaftsstruktur der Gemeinde wurde zum größten Teil durch die Chemieindustrie in Bitterfeld und Wolfen beeinflusst.

1950 wurde die Chausseestraße in Straße des Friedens umbenannt.[2]

Seit dem 1. Juli 2007 gehört Holzweißig auf der Basis eines freiwilligen Zusammenschlusses zur Stadt Bitterfeld-Wolfen.[3]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1970 6424
2005 3225
2008 3059

Politik



Bürgermeister


Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Brunhilde Geyer wurde erstmals am 6. Mai 2001 gewählt. Am 17. Juni 2008 wurde die bisherige Ortsbürgermeisterin vom Ortschaftsrat wiedergewählt. Seit 2014 ist Herr Prässler ehrenamtlicher Ortsbürgermeister.


Ortschaftsrat


Der Ortschaftsrat des Ortsteils Holzweißig hat 9 Sitze. Bei der letzten Wahl zum Ortschaftsrat am 26. Mai 2019 ergab sich bei einer Wahlbeteiligung von 51,93 % folgende Sitzverteilung:

CDU 1 Sitz
SPD 1 Sitz
Freie Wählergemeinschaft Holzweißig 7 Sitze

Wappen


Das Wappen wurde am 23. November 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.

Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Palme zwischen zwei zugewendeten natürlichen rotbewehrten Vögeln (Kronentauben).“

Die Palme zwischen zwei taubenähnlichen Vögeln steht im Siegel der Gemeinde aus dem 18. Jahrhundert. Die Farben zeigt ein Glasgemälde im Rathaus der Gemeinde.

Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn entworfen und vom Heraldiker Jörg Mantzsch 2001 bearbeitet ins Genehmigungsverfahren geführt.

Goitzschewächter
Goitzschewächter

Sehenswürdigkeiten


Bergbaudenkmal
Bergbaudenkmal

Gedenkstätten



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


In unmittelbarer Nähe der Gemeinde verlaufen die Bundesstraßen 100 und 184.


Persönlichkeiten




Commons: Holzweißig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
  2. Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 19, Teil 8, Die kirchliche Entwicklung im Kommissariat Magdeburg vom Ende des Kulturkampfes bis zum Sturz der Monarchie 1887–1918. St. Benno Verlag, Leipzig 1978, S. 266.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007

На других языках


- [de] Holzweißig

[ru] Хольцвайсиг

Хольцвайсиг (нем. Holzweißig) — посёлок в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии