world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hoholz ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Beuel der Bundesstadt Bonn. Er liegt in der östlichen Spitze Bonns an der Grenze zu Sankt Augustin und Königswinter, 100 Meter über dem Rhein, am Rande des Birlinghovener Waldes und in der Nähe des Ennert im Pleiser Hügelland.

Hoholz
Bundesstadt Bonn
Höhe: 154 (121–162) m
Einwohner: 706 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 1815
Eingemeindet nach: Vinxel
Postleitzahl: 53229
Vorwahl: 0228
KarteBuschdorfFriesdorfGronauHochkreuzKessenichNordstadtOberkasselPlittersdorfRamersdorfRöttgenSchweinheimSüdstadtVenusbergWeststadt
Karte
Lage des Ortsteils Hoholz im Bonner Stadtbezirk Beuel

Geschichte und Gegenwart


Erstmals als Wohnort erwähnt wurde Hoholz im Kirchenbuch der Pfarrei Stieldorf von 1686 als „am Hohenholtz“, davor 1593 in einer Grenzbeschreibung als „am hohen Holz“.[2] Menschen lebten in Hoholz wahrscheinlich jedoch bereits vorher, denn Geologen und Archäologen entdeckten um 1903 nördlich von Schloss Birlinghoven Gräberfelder aus der älteren Eisenzeit (850 bis 450 v. Chr.).

In preußischer Zeit (ab 1815) gehörte Hoholz zunächst zur Gemeinde Vinxel und wurde mit dieser zwischen 1852 und 1865 in die Gemeinde Stieldorf eingegliedert, die verwaltungsmäßig der Bürgermeisterei Oberpleis unterstellt war. Im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn wurde Hoholz am 1. August 1969 Teil der Stadt Bonn.

Heute gibt es in Hoholz eine Ladenzeile mit Gaststätte, einen städtischen Kindergarten, die Grundschule Om Berg mit Mehrzweckhalle, einen Bestatter, einen Blumenhändler, einen Friedhof und mehrere gut erhaltene Fachwerkhäuser. Zum Ortsteil gehört auch das Gut Ettenhausen.

Der Bürgerverein Hoholz wurde am 27. November 1959 gegründet. Er hat etwa 350 Mitglieder (Stand Mai 2015) und ist überparteilich sowie wirtschaftlich und konfessionell ungebunden.

Kirchlich gehört Hoholz[3]


Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Hoholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung in Bonn nach Ortsteilen (lt. Hauptsatzung) am 31.12.2020, Bundesstadt Bonn – Statistikstelle, Februar 2021
  2. Friedrich Falk: Die ersten bekannt gewordenen Bewohner von Hoholz. In: Bürgerverein Hoholz e.V. (Hrsg.): 50 Jahre Bürgerverein Hoholz e.V. 1959 - 2009. Bonn 2009, S. 3034.
  3. Friedrich Gebhardt: Daten zur Geschichte der Gemeinden Hangelar und Holzlar. In: mitteilungen / Evangelische Gemeinden Hangelar und Bonn-Holzlar. Nr. 139, Juli 1990, S. 2–4.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии